Großer Preis von Frankreich 1984

 Großer Preis von Frankreich 1984
Renndaten
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984
Streckenprofil
Name:70e Grand Prix de France
Datum:20. Mai 1984
Ort:Dijon-Prenois
Kurs:Stade Automobile de Dijon-Prenois
Länge:307,073 km in 79 Runden à 3,887 km

Wetter:sonnig
Zuschauer:~ 90.000
Pole-Position
Fahrer:Frankreich Patrick TambayFrankreich Renault
Zeit:1:02,200 min
Schnellste Runde
Fahrer:Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren
Zeit:1:05,257 min (Runde 59)
Podium
Erster:Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter:Frankreich Patrick TambayFrankreich Renault
Dritter:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus

Der Große Preis von Frankreich 1984 (offiziell 70e Grand Prix de France) fand am 20. Mai im Stade Automobile de Dijon-Prenois in Dijon statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.

Berichte

Hintergrund

Der rund 3,8 Kilometer lange Kurs in der Nähe von Dijon wurde zum letzten Mal als Austragungsort für einen Grand Prix gewählt. Die beiden Arrows-Piloten Marc Surer und Thierry Boutsen wechselten sich nach wie vor am Steuer des neuen A7 ab, sodass der Wagen beim Frankreich-GP wieder von Boutsen pilotiert wurde, während Surer auf den A6 zurückgreifen musste. Das Toleman-Team meldete hingegen direkt zwei Exemplare des neuen Typs TG184 für die beiden Stammfahrer Johnny Cecotto und Ayrton Senna.

Nachdem beim Großen Preis von San Marino zahlreiche Piloten aufgrund von Kraftstoffmangel das Ziel nicht erreicht hatten, wurde die Kritik an der auf 220 Liter pro Wagen und Rennen begrenzten Benzinmenge lauter.

Training

Die Pole-Position erreichte Renault-Pilot Patrick Tambay vor Elio de Angelis auf Lotus. Es handelte sich dabei um die vorerst letzte Pole für das Renault-Werksteam, das erst beim Großen Preis von Malaysia 2003 erneut auf dem ersten Startplatz vertreten war. Nelson Piquet und Keke Rosberg bildeten die zweite Reihe vor Alain Prost und Nigel Mansell. Die ersten drei Startreihen setzten sich somit aus Fahrzeugen fünf unterschiedlicher Teams zusammen.

Als bei stichprobenartigen Kontrollen während des ersten Zeittrainings festgestellt wurde, dass der Feuerlöscher im Wagen von Ligier-Pilot Andrea de Cesaris leer war, wurde dem Italiener zur Strafe seine Qualifikationszeit aberkannt. Da es während des zweiten Durchgangs am Samstag regnete, konnte er die am Freitag erzielten Zeiten seiner Kontrahenten nicht unterbieten und wäre somit als 27. nicht startberechtigt gewesen. Um ihm dennoch den Start vom letzten Platz aus zu ermöglichen, verzichtete sein für den 14. Platz qualifizierter Teamkollege François Hesnault auf die Teilnahme an seinem Heim-Grand-Prix.[1]

Rennen

Piquet und de Angelis erreichten die erste Kurve vor Tambay. Da es diesem jedoch gelang, Piquet leicht abzudrängen, konnte er seine am Start verlorene Führung zurückerobern. Mansell und Rosberg zogen ebenfalls an Piquet vorbei und gelangten dadurch auf die Ränge drei und vier hinter de Angelis.

Prost, der sich am Ende der ersten Runde auf dem siebten Rang befunden hatte, gelangte bis zum sechsten Umlauf auf den vierten Platz nach vorn. In Runde 14 überholte er Mansell, vier Runden später übernahm er den zweiten Platz von de Angelis. Der zweite McLaren-Pilot, Niki Lauda, stellte die Dominanz des MP4/2 ebenfalls unter Beweis, indem er sich bis zur 21. Runde von Rang zehn bis auf den dritten Platz nach vorn kämpfte.

Von den Fahrern an der Spitze absolvierte Lauda seinen Boxenstopp als Letzter, wodurch er zwischenzeitlich in Führung gelangte. Der späte Stopp erwies sich für ihn als Vorteil, da er in der 62. Runde mit neueren Reifen Tambay überholen konnte und dadurch endgültig die Führung übernahm. Da für Prost aus technischen Gründen ein zweiter Stopp nötig wurde, konnte er seine Position in der Spitzengruppe nicht halten. Mansell wurde Dritter vor René Arnoux, de Angelis und Rosberg.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich MRD International01Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT53BMW M12/13 1.5 L4tM
02Italien Teo Fabi
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation03Vereinigtes Konigreich Martin BrundleTyrrell 012Ford Cosworth DFY 3.0 V8G
04Deutschland Stefan Bellof
Vereinigtes Konigreich Williams Grand Prix Engineering05Frankreich Jacques LaffiteWilliams FW09Honda RA163-E 1.5 V6tG
06Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International07Frankreich Alain ProstMcLaren MP4/2TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tM
08Osterreich Niki Lauda
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Formula 1 Team09Frankreich Philippe AlliotRAM 02Hart 415T 1.5 L4tP
10Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 95TRenault EF4 1.5 V6tG
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Deutschland Team ATS14Deutschland Manfred WinkelhockATS D7BMW M12/13 1.5 L4tP
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Patrick TambayRenault RE50Renault EF4 1.5 V6tM
16Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
Vereinigtes Konigreich Barclay Nordica Arrows BMW17Schweiz Marc SurerArrows A6Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
18Belgien Thierry BoutsenArrows A7BMW M12/13 1.5 L4t
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport19Brasilien 1968 Ayrton SennaToleman TG184Hart 415T 1.5 L4tP
20Venezuela 1954 Johnny Cecotto
Vereinigtes Konigreich Spirit Racing21Italien Mauro BaldiSpirit 101BP
Italien Benetton Team Alfa Romeo22Italien Riccardo PatreseAlfa Romeo 184TAlfa Romeo 890T 1.5 V8tG
23Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Italien Osella Squadra Corse24Italien Piercarlo GhinzaniOsella FA1FP
Frankreich Ligier Loto25Frankreich François HesnaultLigier JS23Renault EF4 1.5 V6tM
26Italien Andrea de Cesaris
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien Michele AlboretoFerrari 126C4Ferrari 031 1.5 V6tG
28Frankreich René Arnoux

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Frankreich Patrick TambayFrankreich Renault1:02,200224,971 km/h1:24,855164,907 km/h01
02Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:02,336224,480 km/h1:20,859173,057 km/h02
03Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:02,806222,800 km/h1:30,893153,952 km/h03
04Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:02,908222,439 km/h1:30,872153,988 km/h04
05Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:02,982222,178 km/h1:25,397163,861 km/h05
06Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:03,200221,411 km/h1:20,061174,782 km/h06
07Vereinigtes Konigreich Derek WarwickFrankreich Renault1:03,540220,227 km/h1:23,363167,859 km/h07
08Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-BMW1:03,865219,106 km/h1:28,393158,307 km/h08
09Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:04,419217,222 km/h1:25,567163,535 km/h09
10Italien Michele AlboretoItalien Ferrari1:04,459217,087 km/h1:22,749169,104 km/h10
11Frankreich René ArnouxItalien Ferrari1:04,917215,555 km/h1:22,707169,190 km/h11
12Frankreich Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:05,410213,931 km/h1:27,917159,164 km/h12
13Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:05,744212,844 km/h1:28,225158,608 km/h13
14Frankreich François HesnaultFrankreich Ligier-Renault1:05,850212,501 km/h1:22,272170,085 km/hDNS
15Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW1:05,972212,108 km/h1:25,252164,139 km/h14
16Italien Riccardo PatreseItalien Alfa Romeo1:06,172211,467 km/h1:28,124158,790 km/h15
17Vereinigte Staaten Eddie CheeverItalien Alfa Romeo1:06,281211,119 km/h1:23,770167,043 km/h16
18Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:06,370210,836 km/hkeine Zeit17
19Venezuela 1954 Johnny CecottoVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:08,189205,212 km/h1:31,359153,167 km/h18
20Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:08,457204,409 km/h1:26,943160,947 km/h19
21Deutschland Stefan BellofVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:08,608203,959 km/h1:29,539156,281 km/h20
22Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerVereinigtes Konigreich RAM-Hart1:09,047202,662 km/hkeine Zeit21
23Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich RAM-Hart1:09,447201,495 km/hkeine Zeit22
24Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:09,554201,185 km/h1:28,555158,017 km/h23
25Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Spirit-Hart1:09,629200,968 km/h1:31,021153,736 km/h24
26Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo1:11,625195,368 km/h1:32,541151,211 km/h25
27Italien Andrea de CesarisFrankreich Ligier-Renaultkeine Zeit1:22,388169,845 km/h26

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche7911:31:11,951091:06,100
02Frankreich Patrick TambayFrankreich Renault791+ 7,154011:06,876
03Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Renault791+ 23,969061:07,448
04Frankreich René ArnouxItalien Ferrari791+ 43,706111:07,286
05Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault791+ 1:06,125021:08,608
06Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda781+ 1 Runde041:07,490
07Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche782+ 1 Runde051:05,257 (59.)
08Frankreich Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich Williams-Honda781+ 1 Runde121:07,861
09Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Brabham-BMW781+ 1 Runde171:07,839
10Italien Andrea de CesarisFrankreich Ligier-Renault770+ 2 Runden261:09,779
11Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW771+ 2 Runden141:09,177
12Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo741+ 5 Runden251:11,179
13Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerVereinigtes Konigreich RAM-Hart721+ 7 Runden211:13,713
Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Spirit-Hart632DNF241:10,692
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickFrankreich Renault531DNF071:07,293
Vereinigte Staaten Eddie CheeverItalien Alfa Romeo510DNF161:10,253
Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford510DNF191:11,783
Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Toleman-Hart360DNF131:10,100
Italien Michele AlboretoItalien Ferrari331DNF101:08,400
Venezuela 1954 Johnny CecottoVereinigtes Konigreich Toleman-Hart220DNF181:10,999
Italien Riccardo PatreseItalien Alfa Romeo160DNF151:11,047
Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW110DNF031:09,186
Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-BMW61DNF081:11,394
Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich RAM-Hart40DNF221:13,476
DSQVereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford[# 1]761+ 3 Runden231:10,471
DSQDeutschland Stefan BellofVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford[# 1]120DNF201:11,156

Anmerkungen

  1. a b Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Brundle und Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Frankreich Alain ProstMcLaren-TAG-Porsche24
02Osterreich Niki LaudaMcLaren-TAG-Porsche18
03Vereinigtes Konigreich Derek WarwickRenault13
04Frankreich René ArnouxFerrari13
05Italien Elio de AngelisLotus-Renault12
06Finnland Keke RosbergWilliams-Honda10
07Italien Michele AlboretoFerrari9
08Frankreich Patrick TambayRenault8
09Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus-Renault4
10Vereinigte Staaten Eddie CheeverAlfa Romeo3
11Italien Riccardo PatreseAlfa Romeo3
12Belgien Thierry BoutsenArrows-Ford3
13Italien Andrea de CesarisLigier-Renault3
14Brasilien 1968 Ayrton SennaToleman-Hart2
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
15Schweiz Marc SurerArrows-Ford0
16Italien Mauro BaldiSpirit Hart0
17Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerRAM-Hart0
18Frankreich Jacques LaffiteWilliams-Honda0
19Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham-BMW0
20Italien Teo FabiBrabham-BMW0
21Frankreich François HesnaultLigier-Renault0
22Italien Piercarlo GhinzaniOsella-Alfa Romeo0
Frankreich Philippe AlliotRAM-Hart0
Venezuela 1954 Johnny CecottoToleman-Hart0
Deutschland Manfred WinkelhockATS-BMW0
Osterreich Jo GartnerOsella-Alfa Romeo0
DSQDeutschland Stefan BellofTyrrell-Ford3
DSQVereinigtes Konigreich Martin BrundleTyrrell-Ford2

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche42
02Italien Ferrari22
03Frankreich Renault20
04Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault16
05Vereinigtes Konigreich Williams-Honda10
06Italien Alfa Romeo6
07Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford3
08Frankreich Ligier-Renault3
Pos.KonstrukteurPunkte
09Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart2
10Vereinigtes Konigreich Spirit-Hart0
11Vereinigtes Konigreich RAM-Hart0
12Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW0
13Italien Osella-Alfa Romeo0
Deutschland ATS-BMW0
DSQVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford[a 1]5

Anmerkungen

  1. Tyrrell wurde im September 1984 wegen Reglementverstoßes aus der Weltmeisterschaft ausgeschlossen; Auslöser waren verbotene Wassertanks, die nach jedem Grand Prix befüllt wurden und auf diese Weise für ein Untergewicht während der Rennen sorgten.

Einzelnachweise

  1. Results. Abgerufen am 7. Juli 2024 (englisch).
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 12. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Dijon-Prenois Circuit.svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Circuito Dijon-Prenois. Calcado de OpenStreetMap con adiciones propias.