Großer Preis von Frankreich 1963

Flag of France.svg Großer Preis von Frankreich 1963
Renndaten
4. von 10 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1963
Streckenprofil
Name:XLIX Grand Prix de l’A.C.F.
Datum:30. Juni 1963
Ort:Reims, Frankreich
Kurs:Circuit de Reims-Gueux
Länge:440,006 km in 53 Runden à 8,302 km

Wetter:sonnig, später bewölkt und Regen
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zeit:2:20,2 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Runde 56)Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zeit:2:21,6 min
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zweiter:Sudafrika 1961 Tony MaggsVereinigtes Konigreich Cooper-Climax
Dritter:Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich B.R.M.

Der Große Preis von Frankreich 1963 fand am 30. Juni 1963 auf dem Circuit de Reims-Gueux bei Reims statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1963.

Berichte

Hintergrund

Zweiter Grandslamsieg in Folge – Jim Clark
erste Meldung in der Automobil-Weltmeisterschaft – Peter Arundell

Nachdem der Große Preis von Frankreich in unregelmäßigem Wechsel an verschiedenen Orten ausgetragen worden war, fand er 1963 zum vorletzten Mal auf dem Circuit Reims-Gueux statt, bevor das Rennen 1966 letztmals hier veranstaltet wurde.

B.R.M. hatte erneut den BRM P61 für Graham Hill gemeldet. Im Gegensatz zum Großen Preis der Niederlande wurde der Wagen diesmal auch im Rennen eingesetzt und debütierte damit in der Automobil-Weltmeisterschaft. B.R.M. verwendete ein Halb-Monocoque bei diesem Fahrzeug und wurde das zweite Team mit diesem Konstruktionskonzept, nachdem Lotus in den letzten Rennen mit dem Lotus 25 dominiert hatte. Der Lotus 25 hatte allerdings ein vollständiges Monocoque. Graham Hills Teamkollege Richie Ginther fuhr weiterhin den BRM P57. Bei Lotus meldete das Team zusätzlich zum Lotus 25 für Jim Clark den Vorjahreswagen Lotus 24, der aber nicht zum Einsatz kam. Neben Clark und Trevor Taylor fuhr Peter Arundell in den Trainingsessions für Lotus, nahm dann aber statt am Grand Prix an einem Rahmenrennen teil, obwohl er sich für den Grand Prix qualifiziert hatte. Es war seine erste Meldung für ein Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft. Reg Parnell Racing meldete zwei Wagen, einen Lola Mk4A für Chris Amon und einen Lotus 24 für Maurice Trintignant, der nach mehreren Rennen Pause zurückkehrte. Für ihn war es das letzte Rennen für Reg Parnell Racing sowie das letzte Rennen auf Lotus in seiner Karriere. Ferrari hatte Ludovico Scarfiotti und John Surtees gemeldet. Durch eine Verletzung fiel Scarfiotti jedoch aus und kehrte erst beim Großen Preis von Italien 1964 wieder in die Automobil-Weltmeisterschaft zurück, erneut bei Ferrari. Durch das Pausieren von A.T.S. fuhr Phil Hill ein Rennen für die Ecurie Filipinetti. Für ihn war es der einzige Grand Prix auf Lotus, das Team zog sich danach aus der Automobil-Weltmeisterschaft zurück. Außerdem kehrte Lorenzo Bandini zur Scuderia Centro Sud zurück, für die er zuletzt 1961 fuhr. Er pilotierte den alten BRM P57 von Graham Hill, der von B.R.M. an die Scuderia Centro Sud ausgeliehen wurde. Es war sein erstes Saisonrennen, ebenso wie für Masten Gregory, der für Tim Parnell gemeldet war. Teambesitzer Tim Parnell war der Sohn von Reg Parnell, ebenfalls Teamchef mit eigenen Team in diesem Grand Prix. Auch Scirocco-Powell war nach einer Pause erneut mit einem Fahrzeug gemeldet, gefahren von Tony Settember.

Carel Godin de Beaufort, der einige Tage vor dem Rennwochenende von den anderen Fahrern als bester Fahrer mit privatem Fahrzeug ausgezeichnet worden war, wurde eine Starterlaubnis beim Großen Preis von Frankreich von den Veranstaltern verweigert. Sein Wagen, ein Porsche mit Vierzylindermotor, war den Organisatoren nicht modern genug und sie wollten ein Starterfeld, ausschließlich bestehend aus Wagen mit Sechs- oder Achtzylindermotoren. Daraufhin boten einige andere Teams de Beaufort kostenlos ihre Ersatzwagen an, doch dieses Vorhaben scheiterte am Gewicht und den Körpermaßen de Beauforts, der in die schmalen britischen Wagen von Lotus, Cooper und B.R.M. nicht hineinpasste.

Mit Jack Brabham und Dan Gurney nahmen zwei ehemalige Sieger am Rennen teil. Bei den Konstrukteuren war zuvor Ferrari sechsmal erfolgreich, Cooper einmal. In der Fahrerwertung hatte Clark sieben Punkte Vorsprung auf Richie Ginther und acht Punkte Vorsprung auf Bruce McLaren und Dan Gurney. Die Konstrukteurswertung führte Lotus mit 19 Punkten an, vor B.R.M. mit 14 Punkten und Cooper mit zehn Zählern.

Training

Zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal in der Saison fuhr Clark in die Pole-Position und war erneut der Konkurrenz überlegen. Sieben Zehntelsekunden war seine Zeit schneller als die des Zweitplatzierten Graham Hill. Gurney, der sich auf Rang drei qualifizierte, war 1,5 Sekunden langsamer als Clark. Mit Surtees, Ginther und Brabham fuhren drei Fahrer die gleiche Zeit und starteten in der Reihenfolge Surtees – Ginther – Brabham von den Plätzen vier bis sechs. Cooper erreichte die Startplätze sieben und neun, Clarks Teamkollege Taylor wurde Achter. Innes Ireland komplettierte die ersten zehn, bester Fahrer mit privatem Wagen war Joseph Siffert mit einem Lotus 24. Die Wagen der Konstrukteure Lola und Scirocco-Powell qualifizierten sich im hinteren Feld.

Scarfiotti verunglückte mit seinem Ferrari schwer und zog sich Verletzungen zu, durch die er für den Rest der Saison ausfiel. Auf regennasser Strecke verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und traf zwei abseits der Strecke stehende Telefonmasten. Er wurde mit Beinverletzungen und Verletzungen im Gesicht ins Krankenhaus gebracht. Damit hatte Ferrari nur noch Surtees als Fahrer, da auch Willy Mairesse verletzungsbedingt fehlte.

Rennen

Das Rennen begann chaotisch, als Graham Hill in der Startaufstellung seinen Motor abwürgte und von seinen Mechanikern angeschoben werden musste. Normalerweise hätte er laut Reglement dafür vom Ende des Feldes starten müssen, allerdings entschieden sich die Verantwortlichen anders und belegten ihn stattdessen mit einer einminütigen Strafe und dem Abzug sämtlicher Punkte nach dem Rennen. Außerdem wurde das Rennen mit dem Schwenken einer roten Flagge gestartet. Clark gewann den unüblichen Start, Ginther verbesserte sich um drei Positionen auf Rang zwei.

Erneut dominierte Clark und baute seinen Vorsprung auf die Konkurrenz kontinuierlich aus, auch begünstigt durch den Ausfall von Ginther in Runde vier, dessen Kühler durch einen Steinschlag beschädigt wurde. Nur eine Runde später fiel auch Settember aus. Hinter dem Führenden Clark entwickelte sich ein Duell um Rang zwei, das Brabham gegen Taylor für sich entschied. Auch die nachfolgenden Duelle um die Punkte und den Sieg waren vor allem durch technische Ausfälle und Probleme geprägt. Surtees schied mit defekter Kraftstoffpumpe in Runde zwölf aus, auch Gregory erreichte das Ziel nicht, bei ihm war die Ausfallursache ein Getriebeschaden. Brabham holte auf Clark auf, als dessen Motor Fehlzündungen bekam, die jedoch nur sporadisch auftraten. Allerdings hatte Brabhams Fahrzeug Probleme mit einem losen elektrischen Draht, der in der Box repariert werden musste, sodass er nach der kurzen Aufholjagd auf Clark auf Rang vier zurückfiel. Neuer Zweiter war Graham Hill, der Schwierigkeiten mit der Kupplung hatte und dadurch Grund noch von Tony Maggs überholt wurde.

Clark gewann den Grand Prix mit über einer Minute Vorsprung auf Maggs. Neben der Pole-Position, dem Sieg und der schnellsten Rennrunde führte er alle Runden des Rennens an, ihm gelang damit zum zweiten Mal in Folge ein Grand Slam. Nur Alberto Ascari in der Automobil-Weltmeisterschaft 1952 gelang dies vorher und erst in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2013 erreichte mit Sebastian Vettel erneut ein Fahrer zwei Grand Slam in Folge. Für Clark war es der dritte Sieg in Folge, damit baute er seinen Vorsprung in der Fahrerwertung weiter aus. Maggs wurde wie beim Großen Preis von Frankreich 1962 Zweiter. Dies war seine insgesamt dritte und letzte Podestplatzierung. Graham Hill wurde als Dritter des Rennens gewertet, erhielt aber keine Punkte für die Fahrerwertung, weil er beim Start angeschoben worden war. Andere Fahrer rückten in der Wertung nicht nach. Brabham klassifizierte sich somit auf Platz vier vor seinem Teamkollegen Gurney. Den ersten Punkt seiner Karriere erreichte Siffert auf Rang sechs; er hatte bereits eine Runde Rückstand auf Clark. Die weiteren Plätze belegten Amon, Trintignant und Ireland.

In der Fahrerwertung führte Clark nach dem Rennen mit 27 Punkten vor Gurney mit zwölf Punkten und Ginther mit elf Zählern. In der Konstrukteurswertung baute Lotus seinen Vorsprung auf die anderen Konstrukteure weiter aus und hatte 28 Punkte. Cooper war neuer Zweite mit 16 Zählern vor B.R.M. mit 14 Punkten.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation02Vereinigtes Konigreich Graham HillBRM P61[# 1]BRM 1.5 V8D
BRM P57[# 1]
04Vereinigte Staaten Richie GintherBRM P57
Vereinigtes Konigreich Brabham Racing Organisation06Australien Jack BrabhamBrabham BT7Climax 1.5 V8D
08Vereinigte Staaten Dan Gurney
Vereinigtes Konigreich Cooper Car Company10Neuseeland Bruce McLarenCooper T66Climax 1.5 V8D
12Sudafrika 1961 Tony Maggs
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC14Italien Ludovico ScarfiottiFerrari 156/63Ferrari 1.5 V6D
16Vereinigtes Konigreich John Surtees
Vereinigtes Konigreich Team Lotus18Vereinigtes Konigreich Jim Clark[# 2]Lotus 25Climax 1.5 V8D
20Vereinigtes Konigreich Trevor Taylor
22Vereinigtes Konigreich Jim Clark[# 2]Lotus 24
Vereinigtes Konigreich Peter Arundell[# 2]Lotus 25
Vereinigtes Konigreich Reg Parnell Racing28Frankreich Maurice TrintignantLotus 24Climax 1.5 V8D
30Neuseeland Chris AmonLola Mk4A
Vereinigtes Konigreich British Racing Partnership32Vereinigtes Konigreich Innes IrelandBRP Mk1BRM 1.5 V8D
34Vereinigte Staaten Jim HallLotus 24
Schweiz Siffert Racing Team36Schweiz Joseph SiffertLotus 24BRM 1.5 V8D
Vereinigtes Konigreich Scirocco-Powell38Vereinigte Staaten Tony SettemberScirocco 01BRM 1.5 V8D
Schweiz Ecurie Filipinetti42Vereinigte Staaten Phil HillLotus 24BRM 1.5 V8D
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team44Schweden Joakim BonnierCooper T60[# 3]Climax 1.5 V8D
Cooper T66[# 3]
Italien Scuderia Centro Sud46Italien Lorenzo BandiniBRM P57BRM 1.5 V8D
Vereinigtes Konigreich Tim Parnell48Vereinigte Staaten Masten GregoryLotus 24BRM 1.5 V8D
Anmerkungen
  1. a b Graham Hill fuhr den BRM P61 mit der Nummer 2 in den Trainingssitzungen und im Rennen.
  2. a b c Jim Clark fuhr den Lotus 25 mit der Nummer 18 in den Trainingssitzungen und im Rennen. Arundell fuhr den Lotus 25 mit der Nummer 22 in den Trainingssitzungen und nahm dann an einem Supportrennen teil.
  3. a b Joakim Bonnier fuhr den Cooper T60 mit der Nummer 44 in den Trainingssitzungen und im Rennen.

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax2:20,2213,18 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich B.R.M.2:20,9212,12 km/h02
03Vereinigte Staaten Dan GurneyVereinigtes Konigreich Brabham-Climax2:21,7210,92 km/h03
04Vereinigtes Konigreich John SurteesItalien Ferrari2:21,9210,62 km/h04
05Vereinigte Staaten Richie GintherVereinigtes Konigreich B.R.M.2:21,9210,62 km/h05
06Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Climax2:21,9210,62 km/h06
07Neuseeland Bruce McLarenVereinigtes Konigreich Cooper-Climax2:22,5209,73 km/h07
08Vereinigtes Konigreich Trevor TaylorVereinigtes Konigreich Lotus-Climax2:23,7207,98 km/h08
09Sudafrika 1961 Tony MaggsVereinigtes Konigreich Cooper-Climax2:24,4206,98 km/h09
10Vereinigtes Konigreich Innes IrelandVereinigtes Konigreich BRP-B.R.M.2:25,1205,98 km/h10
11Schweiz Joseph SiffertVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.2:25,2205,83 km/h11
12Schweden Joakim BonnierVereinigtes Konigreich Cooper-Climax2:25,7205,13 km/h12
13Vereinigte Staaten Phil HillVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.2:27,7202,35 km/h13
14Frankreich Maurice TrintignantVereinigtes Konigreich Lotus-Climax2:28,3201,53 km/h14
15Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich Lola-Climax2:30,5198,59 km/h15
16Vereinigte Staaten Jim HallVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.2:30,9198,06 km/h16
17Vereinigte Staaten Masten GregoryVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.2:33,2195,09 km/h17
18Vereinigte Staaten Tony SettemberVereinigtes Konigreich Scirocco-B.R.M.2:36,7190,73 km/h18
19Italien Lorenzo BandiniVereinigtes Konigreich B.R.M.2:37,8189,40 km/h19
20Italien Ludovico ScarfiottiItalien Ferrarikeine Zeit
21Vereinigtes Konigreich Peter ArundellVereinigtes Konigreich Lotus-Climaxkeine Zeit

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax5302:10:54,3012:21,6
02Sudafrika 1961 Tony MaggsVereinigtes Konigreich Cooper-Climax530+ 1:04,909
03Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich B.R.M.530+ 1:13,902
04Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Climax530+ 2:15,206
05Vereinigte Staaten Dan GurneyVereinigtes Konigreich Brabham-Climax531+ 2:15,203
06Schweiz Joseph SiffertVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.520+ 1 Runde11
07Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich Lola-Climax510+ 2 Runden15
08Frankreich Maurice TrintignantVereinigtes Konigreich Lotus-Climax500+ 3 Runden14
09Vereinigtes Konigreich Innes IrelandVereinigtes Konigreich BRP-B.R.M.490+ 4 Runden10
10Italien Lorenzo BandiniVereinigtes Konigreich B.R.M450+ 8 Runden19
11Vereinigte Staaten Jim HallVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.450+ 8 Runden16
12Neuseeland Bruce McLarenVereinigtes Konigreich Cooper-Climax420+ 11 Runden07
13Vereinigtes Konigreich Trevor TaylorVereinigtes Konigreich Lotus-Climax410+ 12 Runden08
Vereinigte Staaten Phil HillVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.340NC13
Schweden Joakim BonnierVereinigtes Konigreich Cooper-Climax320NC12
Vereinigte Staaten Masten GregoryVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.300DNF17Getriebe
Vereinigtes Konigreich John SurteesItalien Ferrari121DNF04Kraftstoffpumpe
Vereinigte Staaten Tony SettemberVereinigtes Konigreich Scirocco-B.R.M.050DNF18Radlager
Vereinigte Staaten Richie GintherVereinigtes Konigreich B.R.M.040DNF05Kühler
Vereinigtes Konigreich Peter ArundellVereinigtes Konigreich Lotus-Climax000DNSTeilnahme an einem Formel Junior Rennen
Italien Ludovico ScarfiottiItalien Ferrari000DNSTrainingsunfall/Verletzung

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Es zählten nur die sechs besten Ergebnisse aus zehn Rennen. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkLotus-Climax27
02Vereinigte Staaten Dan GurneyBrabham-Climax12
03Vereinigte Staaten Richie GintherB.R.M.11
04Neuseeland Bruce McLarenCooper-Climax10
05Vereinigtes Konigreich Graham HillB.R.M.9
06Sudafrika 1961 Tony MaggsCooper-Climax8
07Vereinigtes Konigreich John SurteesFerrari7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
08Vereinigtes Konigreich Innes IrelandBRP-B.R.M.3
09Australien Jack BrabhamBrabham-Climax3
10Schweden Joakim BonnierCooper-Climax2
11Schweiz Joseph SiffertLotus-B.R.M.1
12Niederlande Carel Godin de BeaufortPorsche1
13Vereinigtes Konigreich Trevor TaylorLotus-Climax1
14Italien Ludovico ScarfiottiFerrari1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Lotus28
02Vereinigtes Konigreich Cooper16
03Vereinigtes Konigreich B.R.M.14
04Vereinigtes Konigreich Brabham13
05Italien Ferrari7
06Vereinigtes Konigreich BRP3
07Deutschland Porsche1

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Peter Arundell 1968 kl.JPG
Autor/Urheber: Raimund Kommer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The picture of Peter Arundell was taken in August 1968 at Nürburgring on the occasion of the German Formula 1 Grand Prix race there.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Jim Clark.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5