Großer Preis von Frankreich 1937
Der XXXI. Große Preis von Frankreich (XXXI Grand Prix de l’Automobile Club de France)[1] fand am 4. Juli 1937 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry in Frankreich statt.
Das Rennen wurde über 40 Runden à 12,609 km ausgetragen, was einer Gesamtdistanz von 504,360 km entsprach. Anders als in den vorangegangenen Jahren, als der Grand Prix stets zur Europameisterschaft der AIACR zählte, wurde das Rennen in diesem Jahr als Sportwagenrennen ausgeschrieben.
Meldeliste
Nr. | Fahrer | Konstrukteur | Fahrzeug | Team | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
6 | ![]() | ![]() | Talbot-Lago T150C | Automobiles Talbot | |
8 | ![]() | ![]() | Talbot-Lago T150C | Automobiles Talbot | |
10 | ![]() | ![]() | Talbot-Lago T150C | Automobiles Talbot | |
12 | ![]() | ![]() | Talbot-Lago T150C | Automobiles Talbot | |
14 | ![]() | ![]() | Bugatti T57C | Privat | |
16 | ![]() | ![]() | Bugatti T57C | Privat | |
18 | ![]() | ![]() | Delahaye 135CS | Écurie Bleue | |
20 | ![]() | ![]() | Delahaye 135CS | Écurie Bleue | |
22 | ![]() | ![]() | Delahaye 135CS | Écurie Bleue | |
24 | ![]() | ![]() | Delahaye 135CS | Privat | |
26 | ![]() | ![]() | Delahaye 135CS | Privat | |
28 | ![]() ![]() | ![]() | Delahaye 135CS | Privat | |
30 | ![]() ![]() | ![]() | Bugatti T57C | Privat |
Rennergebnis
Pos. | Nr. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12 | ![]() | ![]() | 40 | 3:46:01,6 h | |
2 | 10 | ![]() | ![]() | 40 | + | 2:06,4 min|
3 | 8 | ![]() | ![]() | 40 | + | 3:42,8 min|
4 | 22 | ![]() | ![]() | 49 | + | 1 Runde|
5 | 6 | ![]() | ![]() | 48 | + | 2 Runden|
6 | 28 | ![]() ![]() | ![]() | 33 | + | 7 Runden|
DNF | 30 | ![]() ![]() | ![]() | 27 | Motor | |
DNF | 26 | ![]() | ![]() | 24 | Unfall | |
DNF | 24 | ![]() | ![]() | 16 | Motor | |
DNF | 20 | ![]() | ![]() | 14 | Unfall | |
DNF | 18 | ![]() | ![]() | 8 | Getriebe | |
DNF | 14 | ![]() | ![]() | |||
DSQ | 16 | ![]() | ![]() |
Schnellste Rennrunde: Louis Chiron (Talbot), 5:29,7 min = 137,678 km/h
Verweise
Weblinks
- Rémi Paolozzi: The 1937 French Drivers Championship – How Raymond Sommer became the first Champion de France in History. www.forix.com, 7. März 2007, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
- GP de l'A.C.F. www.wsrp.cz, 7. März 2007, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
Anmerkungen
- ↑ Es liegen widersprüchliche Quellen vor, wann der erste Grand Prix war, und ab wann die Auflagen gezählt wurden. Die Zählweise wurde rückwirkend in den 1920er Jahren definiert, basierend auf der Festlegung, dass der erste Grand Prix doch 1898 stattfand. Durch diese Zählweise wurde die erste französische Veranstaltung in der ersten Grand-Prix-Saison 1906 zum neunten Grand Prix de l’A.C.F., und später damit auch zum neunten Grand Prix de la France. Der 1950er Grand Prix startete offiziell mit der 37. Auflage, ab diesem Jahr sind die Auflagennummern belegt. Diese Nummerierung wurde auch nach der 1968er Umbenennung des Grand Prix de l’ACF zum Grand Prix de France durchgängig weiter fortgeführt.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.