Großer Preis von Finnland (Motorrad)
Der Große Preis von Finnland für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das 36 Mal zwischen 1932 und 1982 ausgetragen wurde und 21 Mal zwischen 1962 und 1980 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.
Geschichte
Der erste offizielle Große Preis von Finnland wurde 1932 im Rahmen des Eläintarhanajo im Park Eläintarha, in Helsinki ausgetragen. Die Sieger damals waren die schwedischen Husqvarna-Piloten Ragnar Sunnqvist und Gunnar Kalén. 1948 fand der erste Nachkriegs-Grand-Prix in Helsinki statt. In den folgenden Jahren gewann das Rennen international an Bedeutung so trugen sich erfolgreiche ausländische Piloten wie Ernst Hiller, Ken Kavanagh oder Tom Phillis in die Siegerlisten ein.
1961 fand der Grand Prix erstmals auf der Pyynikki-Rennstrecke in Tampere statt. Im folgenden Jahr erhielt der Große Preis von Finnland erstmals WM-Status.
Von 1964 bis 1982 wurde das Rennen in Imatra ausgetragen, danach stand es nicht mehr im WM-Kalender.
Im Juli 2017 schloss der Betreiber der sich damals im Bau befindlichen südfinnischen Rennstrecke KymiRing mit der Dorna, dem Rechteinhaber der Motorrad-Weltmeisterschaft einen Fünfjahresvertrag ab. Dieser sah vor, dass der KymiRing ab der Saison 2020 den Großen Preis von Finnland als WM-Lauf beherbergen sollte.[1] Nachdem im August 2019 bereits MotoGP-Testfahrten auf der Strecke stattgefunden hatten,[2] kam es infolge der COVID-19-Pandemie sowie anhaltender Bauverzögerungen bis einschließlich 2022[3][4][5] allerdings nicht zur Austragung eines Grand Prix. Auch für 2023 ist aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kein Motorrad-Grand-Prix von Finnland vorgesehen.[6]
Statistik
1932
Datum | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
8. Mai 1932 | Helsinki | 350 cm³ | Ragnar Sunnqvist (Husqvarna) |
500 cm³ | Gunnar Kalén (Husqvarna) |
Von 1948 bis 1961 (nicht im Rahmen der Motorrad-WM)
Jahr | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
1948 | Helsinki | 250 cm³ | Curt Ginman (DKW) |
350 cm³ | Roger Laurent (Velocette) | ||
500 cm³ | Walter Bergström (Norton) | ||
1949 | Helsinki | 250 cm³ | Holger Bergström (NSU) |
350 cm³ | Curt Ginman (Velocette) | ||
500 cm³ | Walter Bergström (Norton) | ||
1950 | Helsinki | 350 cm³ | Ernie Thomas (Velocette) |
500 cm³ | Raine Lampinen (Triumph) | ||
1951 | Helsinki | 350 cm³ | Susi-Olle Nygren (A.J.S.) |
500 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph) | ||
1952 | Helsinki | 350 cm³ | Curt Ginman (A.J.S.) |
500 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph) | ||
1953 | Helsinki | 350 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-BSA) |
500 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph) | ||
1954 | Helsinki | 350 cm³ | Sven Andersson (A.J.S.) |
500 cm³ | Esko Lahti (Triumph) | ||
1955 | Helsinki | 350 cm³ | Keith Campbell (Norton) |
500 cm³ | Nils Schröder (Norton) | ||
1956 | Helsinki | 350 cm³ | Keith Campbell (Norton) |
500 cm³ | Kuno Johansson (Matchless) | ||
1957 | Helsinki | 350 cm³ | Geoff Monty (Norton) |
500 cm³ | Ernst Hiller (BMW) | ||
Gespanne | Werner Großmann / Alfred Schmidt (BMW) | ||
1958 | Helsinki | 350 cm³ | Austin Carson (Norton) |
500 cm³ | Ernst Hiller (BMW) | ||
Gespanne | Jacques Drion / Inge Grunwald-Stoll (Norton) | ||
1959 | Helsinki | 125 cm³ | Ken Kavanagh (Ducati) |
350 cm³ | Peter Ferbrache (A.J.S.) | ||
500 cm³ | Peter Ferbrache (Matchless) | ||
Gespanne | Edgar Strub / Jo Siffert (BMW) | ||
1960 | Helsinki | 125 cm³ | Hans Fischer (MZ) |
350 cm³ | Peter Ferbrache (A.J.S.) | ||
500 cm³ | Tom Phillis (Norton) | ||
1961 | Tampere | 350 cm³ | Miroslav Cada (Jawa) |
500 cm³ | Mike Duff (Matchless) |
Von 1962 bis 1972
Von 1973 bis 1982
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zum Großen Preis von Finnland bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Finnland / Kymi Ring. www.motorsport-total.com, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Juliane Ziegengeist: MotoGP-Test in Finnland: Smith vor Bradl Schnellster, Feedback positiv. www.motorsport-total.com, 20. August 2019, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Gerald Dirnbeck: Offiziell: 2020 kein MotoGP-Rennen auf dem Sachsenring. www.motorsport-total.com, 29. April 2020, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Markus Lüttgens: MotoGP-Kalender 2021: Finnland abgesagt - Zweites Rennen in Spielberg. www.motorsport-total.com, 14. Mai 2021, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Sebastian Fränzschky: Kein Finnland-Grand-Prix 2022: MotoGP auf dem KymiRing erneut abgesagt. www.motorsport-total.com, 25. Mai 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Mario Fritzsche: MotoGP-Kalender 2023 mit 21 Rennen präsentiert: Indien und Kasachstan neu. www.motorsport-total.com, 20. September 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0625-500 / CC-BY-SA 3.0
Scherl Bilderdienst Berlin. Avus.- Die beiden schwedischen Motorradfahrer Sunqvist und Kalen (links), ,1933
24335-33Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Platzhalter für Flaggenabbildungen
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Desmodromico in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imatra circuit map, own work