Großer Preis von Europa 2016
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 | ||
![]() | ||
Name: | 2016 Formula 1 Grand Prix of Europe | |
Datum: | 19. Juni 2016 | |
Ort: | Baku | |
Kurs: | Baku City Circuit | |
Länge: | 306,153 km in 51 Runden à 6,003 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:42,758 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:46,485 min (Runde 48) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden |
Der Große Preis von Europa 2016 (offiziell 2016 Formula 1 Grand Prix of Europe) fand am 19. Juni auf dem Baku City Circuit in Baku (Aserbaidschan) statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016.
Bericht
Hintergründe
Nach dem Großen Preis von Kanada führte Nico Rosberg in der Fahrerwertung mit neun Punkten vor Lewis Hamilton und mit 38 Punkten vor Sebastian Vettel. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 76 Punkten vor Ferrari und mit 93 Punkten vor Red Bull.
Beim Großen Preis von Europa stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiß), P Zero Soft (gelb) und P Zero Supersoft (rot) sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]
Es gab auf der Strecke zwei DRS-Zonen, jedoch nur einen Messpunkt, wie bereits in Australien und Kanada. So durfte bei einem erfolgreichen Überholmanöver in der zuerst durchfahrenen Zone der dann vorausfahrende Fahrer in der nächsten Zone das DRS erneut verwenden. Der Messpunkt für beide Zonen befand sich in Kurve 20, wegen der Anordnung der DRS-Zonen wurde nach dem Messpunkt zunächst die zweite Zone und danach die erste Zone durchfahren. Die erste Zone begann 630 Meter vor Kurve drei, die zweite Zone befand sich auf der Start-Ziel-Geraden, 730 Meter vor Kurve eins.[2]
Daniil Kwjat (sieben), Marcus Ericsson, Max Verstappen (jeweils sechs), Valtteri Bottas, Nico Hülkenberg, Pascal Wehrlein (jeweils vier), Kimi Räikkönen (drei), Fernando Alonso, Esteban Gutiérrez, Romain Grosjean, Hamilton, Rio Haryanto und Felipe Nasr (jeweils zwei) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.
Mit Alonso (dreimal), Vettel (zweimal) und Felipe Massa (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an. Alonso gewann das Rennen zweimal, als es bis 2007 noch auf dem Nürburgring ausgetragen wurde, die anderen Rennsiege wurden auf dem Valencia Street Circuit erzielt, wo der Große Preis von Europa von 2008 bis 2012 stattfand.
Als Rennkommissare fungierten Derek Daly (IRL), Gerd Ennser (DEU), Anar Schukurow (AZE) und Vincenzo Spano (VEN).[2]
Training
Hamilton war im ersten freien Training mit einer Rundenzeit von 1:46,435 Minuten Schnellster vor Rosberg und Bottas.[3] Das Training musste nach einem Unfall von Daniel Ricciardo unterbrochen werden.[4]
Auch im zweiten freien Training fuhr Hamilton die Bestzeit, dieses Mal in 1:44,223 Minuten vor Rosberg und Pérez.[5]
Im dritten freien Training fuhr Hamilton in 1:44,352 Minuten erneut die Bestzeit vor Rosberg und Hülkenberg.[6] Pérez schlug wenige Sekunden vor dem Ende des Trainings in die Streckenbegrenzung ein.
Qualifying
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Rosberg war Schnellster. Die Renault-Piloten, Ericsson, Jenson Button und beide Manor-Fahrer schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Rosberg war erneut Schnellster. Nasr, die Haas-Piloten, Alonso, Carlos Sainz jr. und Hülkenberg schieden aus.
Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Das Training wurde rund zwei Minuten vor dem Ende unterbrochen, da Hamilton in die Streckenbegrenzung geprallt war. Rosberg fuhr mit einer Rundenzeit von 1:42,758 Minuten die Bestzeit vor Pérez und Ricciardo. Es war die 25. Pole-Position für Rosberg.
Pérez und Magnussen wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt. Da bei Magnussen zudem die Abstimmung der Radaufhängung verändert wurde, musste er aus der Boxengasse starten.
Rennen
Beim Start blieben die Positionen an der Spitze unverändert. Gutiérrez verbremste sich in der ersten Kurve und berührte Hülkenberg, beide konnten jedoch weiterfahren.
Verstappen überholte in Kwjat in der zweiten Runde, eine Runde später gingen Bottas und Hamilton an Kwjat vorbei, eine weitere Runde später auch Grosjean. Bottas und Hamilton überholten in der fünften Runde auch Verstappen, davor ging Vettel an Ricciardo vorbei und war nun Zweiter. Massa und Ricciardo fuhren als erste Fahrer zum Reifenwechsel an die Box und wechselten auf die Soft-Mischung. Als Ricciardo an die Box fuhr, blieb Räikkönen in seinem Windschatten und überfuhr dann die weiße Linie. Er erhielt eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe für dieses Vergehen.
In der achten Runde fuhr Räikkönen an die Box. Ricciardo, der nach seinem frühen Boxenstopp in das Mittelfeld zurückgefallen war, überholte nacheinander Wehrlein und Grosjean. Eine Runde später überholten auch Räikkönen und Massa Wehrlein, im vorderen Teil des Feldes überholte Hamilton Bottas. Ricciardo schloss unterdessen auf Hülkenberg auf und überholte ihn in Runde 13. Verstappen wechselte unterdessen die Reifen und überholte kurz darauf Ericsson und Wehrlein.
Hamilton kam in Runde 15 an die Box und wechselte ebenfalls auf die Soft-Mischung, er fiel auf den neunten Platz zurück. Räikkönen schloss auf Hülkenberg auf und überholte ihn in Runde 16. Pérez fuhr zum Reifenwechsel an die Box, wechselte ebenfalls auf Soft und fiel auf den achten Platz zurück. Nasr berührte nach einem Fahrfehler mit dem rechten Hinterreifen die Streckenbegrenzung, setzte das Rennen jedoch fort. Bottas wechselte seine Reifen in Runde 19 und kam unmittelbar vor Verstappen auf die Strecke zurück, Pérez und Hamilton überholten kurz nacheinander Massa.
In Runde 20 fuhren Vettel, Hülkenberg und Verstappen zum Reifenwechsel an die Box, Vettel wechselte auf Soft, Hülkenberg auf Supersoft und Verstappen auf Medium. Eine Runde später wechselte Rosberg auf Soft, er blieb dabei in Führung. Pérez und Hamilton überholten auch Ricciardo, der direkt im Anschluss wie sein Teamkollege auf Medium wechselte. Er fiel hinter Sainz zurück, den er drei Runden später überholte.
Vettel überholte in Runde 28 Räikkönen und fuhr im Anschluss die bis dahin schnellste Runde des Rennens. Sainz schied in Runde 32 mit einem Bruch der Radaufhängung aus, wenige Runden später schied auch Wehrlein mit Bremsversagen aus. Verstappen überholte kurz darauf Massa, Ricciardo ging an Hülkenberg vorbei. Hülkenberg musste mit seinen nachlassenden Reifen auch Verstappen passieren lassen.
Obwohl Pérez durch die Fünf-Sekunden-Strafe gegen Räikkönen bereits vor diesem lag, überholte er ihn in der letzten Runde noch.
Rosberg gewann das Rennen vor Vettel und Pérez. Es war der 19. Sieg für Rosberg in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der fünfte der Saison. Vettel erzielte den fünften, Pérez den zweiten Podestplatz der Saison. Die restlichen Punkteplatzierungen erzielten Räikkönen, Hamilton, Bottas, Ricciardo, Verstappen, Hülkenberg und Massa.
In der Fahrer- und Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Plätze unverändert.
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 44 | ![]() | Mercedes F1 W07 Hybrid | Mercedes-Benz PU106C Hybrid | P |
6 | ![]() | ||||
![]() | 5 | ![]() | Ferrari SF16-H | Ferrari 059/5 | P |
7 | ![]() | ||||
![]() | 19 | ![]() | Williams FW38 | Mercedes-Benz PU106C Hybrid | P |
77 | ![]() | ||||
![]() | 3 | ![]() | Red Bull RB12 | TAG Heuer | P |
33 | ![]() | ||||
![]() | 27 | ![]() | Force India VJM09 | Mercedes-Benz PU106C Hybrid | P |
11 | ![]() | ||||
![]() | 20 | ![]() | Renault R.S.16 | Renault Energy F1 2016 | P |
30 | ![]() | ||||
![]() | 26 | ![]() | Toro Rosso STR11 | Ferrari 059/4 | P |
55 | ![]() | ||||
![]() | 9 | ![]() | Sauber C35 | Ferrari 059/5 | P |
12 | ![]() | ||||
![]() | 14 | ![]() | McLaren MP4-31 | Honda RA616H | P |
22 | ![]() | ||||
![]() | 94 | ![]() | Manor MRT05 | Mercedes-Benz PU106C Hybrid | P |
88 | ![]() | ||||
![]() | 8 | ![]() | Haas VF-16 | Ferrari 059/5 | P |
21 | ![]() |
Klassifikationen
Qualifying
- Anmerkungen
- ↑ Pérez wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
- ↑ Magnussen wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
- ↑ Da bei Magnussen nach dem Qualifying die Abstimmung der Radaufhängung verändert wurde, musste er aus der Boxengasse starten.
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 51 | 1 | 1:32:52,366 | 1 | 1:46,485 (48.) |
2 | ![]() | ![]() | 51 | 1 | + 16,696 | 3 | 1:47,028 (49.) |
3 | ![]() | ![]() | 51 | 1 | + 25,241 | 7 | 1:46,990 (45.) |
4 | ![]() | ![]() | 51 | 1 | + 33,102 | 4 | 1:47,181 (41.) |
5 | ![]() | ![]() | 51 | 1 | + 56,335 | 10 | 1:46,822 (42.) |
6 | ![]() | ![]() | 51 | 1 | + 1:00,886 | 8 | 1:47,604 (50.) |
7 | ![]() | ![]() | 51 | 2 | + 1:09,229 | 2 | 1:47,736 (51.) |
8 | ![]() | ![]() | 51 | 2 | + 1:10,696 | 9 | 1:46,973 (50.) |
9 | ![]() | ![]() | 51 | 1 | + 1:17,708 | 12 | 1:48,012 (37.) |
10 | ![]() | ![]() | 51 | 2 | + 1:25,375 | 5 | 1:47,761 (35.) |
11 | ![]() | ![]() | 51 | 2 | + 1:44,817 | 19 | 1:47,622 (50.) |
12 | ![]() | ![]() | 50 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:47,708 (48.) |
13 | ![]() | ![]() | 50 | 2 | + 1 Runde | 11 | 1:47,943 (48.) |
14 | ![]() | ![]() | 50 | 1 | + 1 Runde | Box | 1:49,282 (41.) |
15 | ![]() | ![]() | 50 | 2 | + 1 Runde | 21 | 1:47,583 (48.) |
16 | ![]() | ![]() | 50 | 2 | + 1 Runde | 14 | 1:47,563 (50.) |
17 | ![]() | ![]() | 50 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:48,898 (48.) |
18 | ![]() | ![]() | 49 | 1 | + 2 Runden | 16 | 1:51,365 (27.) |
— | ![]() | ![]() | 42 | 2 | DNF | 13 | 1:49,101 (27.) |
— | ![]() | ![]() | 39 | 1 | DNF | 17 | 1:50,571 (33.) |
— | ![]() | ![]() | 31 | 2 | DNF | 18 | 1:48,804 (31.) |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 6 | 1:53,167 ( | 2.)
- Anmerkungen
- ↑ Räikkönen erhielt eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe für das Überfahren der weißen Linie an der Boxeneinfahrt
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Maria Reyer: Europa-Grand-Prix: Pirelli gibt Reifenmischungen bekannt. Motorsport-Total.com, 3. März 2016, abgerufen am 10. Juni 2016.
- ↑ a b Norman Fischer: Zwei DRS-Zonen bei der Formel-1-Premiere in Baku. Motorsport-Total.com, 15. Juni 2016, abgerufen am 15. Juni 2016.
- ↑ GP Europa in Baku / 1. Freies Training. Motorsport-Total.com, 17. Juni 2016, abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Dominik Sharaf: Formel 1 Baku: Hamilton bei Aserbaidschan-Premiere vorne. Motorsport-Total.com, 17. Juni 2016, abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ GP Europa in Baku / 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 17. Juni 2016, abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ GP Europa in Baku / 3. Freies Training. Motorsport-Total.com, 18. Juni 2016, abgerufen am 18. Juni 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
bendera Indonesia
Autor/Urheber: HumanBodyPiloter5, Lizenz: CC0
A map of the Formula One motor circuit in Baku as it was used for the 2016 European Grand Prix and the 2017, 2018, 2019, and 2021 Azerbaijani Grands Prix. This map is valid for races which use this layout and corner numbering scheme, please upload a new file for races which use different layouts or corner numbering schemes rather than replacing this file. As this is a free-hand map drawn by an enthusiast rather than a professional cartographer's work it may contain some errors, although checking it against other maps it appears accurate enough for most purposes. The track is shown in black with a grey outline, while the pit lane is shown in blue. A scale showing the length of one kilometre (with increments of 100 metres) is given, to allow viewers to contextualise and understand what they are looking at. Corner numbers and other important text is given an off-white background to avoid transparency issues rendering it illegible on certain devices. A line with a chequered flag pattern crossing the track and pit lane shows the location of the start/finish line also known as the control or timing line; while the location of pole position is indicated by a white line, crossing only the track, marked with a large mauve arrow, which indicates the direction of travel. The salmon arrow marked "N" shows the direction of north.