Großer Preis von Deutschland im Sprint
Der Große Preis von Deutschland im Sprint ist ein Wettbewerb im Bahnradsport, der für Sprinter veranstaltet wird.
Geschichte
Der Große Preis von Deutschland im Sprint wurde 1896 zum ersten Mal veranstaltet. Er wurde bis 1959 in unregelmäßigen Abständen für Berufsfahrer ausgerichtet und war wegen seiner hohen Preisgelder ein attraktiver Wettbewerb für die Sprinter jener Zeit.[1] In den Jahren von 1900 bis 1906 betrugen die Preisgelder für den Sieger zwischen 2000 und 4000 Mark. Das höchste Preisgeld gewann Willi Arend 1898 mit 8000 Mark.[2]
Auf Initiative des Sächsischen Radfahrer-Bundes fand das Rennen ab 1991 wieder statt, Veranstaltungsort war die Radrennbahn in Leipzig.[3] 1997 griff der SC Cottbus die Tradition des Rennens auf und veranstaltet seitdem das Sprinterturnier auf der Radrennbahn Cottbus.[4] Von 1991 bis zur Einführung der Einheitslizenz durch die Union Cycliste Internationale (UCI) war der Wettbewerb ein Amateurrennen. Erfolgreichste Fahrer mit fünf Siegen ist bisher Jens Fiedler.
Palmarès Männer
- 1896
Willy Arend
- 1897
Paul Bourillon
- 1898
Willy Arend
- 1899
Franz Seidel
- 1900
Edmond Jacquelin
- 1901
Willy Arend
- 1902
Willy Arend
- 1903–1906 nicht ausgetragen
- 1907
Willy Bader
- 1908–1911 nicht ausgetragen
- 1912
Léon Hourlier
- 1913
Walter Rütt
- 1914
Gabriel Poulain
- 1915–1918 nicht ausgetragen
- 1919
Emil Schröder
- 1920
Fritz Schrefeld
- 1921–1923 nicht ausgetragen
- 1924
Jaap Meijer
- 1925
Piet van Kempen
- 1926–1927 nicht ausgetragen
- 1928
Lucien Michard
- 1929
Mathias Engel
- 1930
Mathias Engel
- 1931 ?
- 1932 ?
- 1933 ?
- 1934
Franz Dusika
- 1935–1956 nicht ausgetragen
- 1957
Reg Harris
- 1958
Werner Potzernheim
- 1959
Werner Potzernheim
- 1960–1990 nicht ausgetragen
- 1991
Michael Hübner
- 1992
Jens Fiedler
- 1993
Eyk Pokorny
- 1994
Michael Hübner
- 1995
Jens Fiedler
- 1996
Eyk Pokorny
- 1997
Viesturs Bērziņš
- 1998
Jens Fiedler
- 1999
Jens Fiedler
- 2000
Eyk Pokorny
- 2001
Eyk Pokorny
- 2002
René Wolff
- 2003
Jens Fiedler
- 2004
Stefan Nimke
- 2005
Stefan Nimke
- 2006
Stefan Nimke
- 2007
Matthias John
- 2008
Chris Hoy
- 2009
René Enders
- 2010
Michael Seidenbecher
- 2011
Robert Förstemann
- 2012
Robert Förstemann
- 2013
Robert Förstemann
- 2014
Nikita Schurschin
- 2015
Maximilian Levy
- 2016
Sam Webster
- 2017
Maximilian Levy
- 2018
Harrie Lavreysen
- 2019
Maximilian Dörnbach
- 2020 nicht ausgetragen
- 2021
Maximilian Levy
- 2022
Mateusz Rudyk
Palmarès Frauen
- 1991
Annett Neumann
- 1992
Annett Neumann
- 1993
Galina Jenjuchina
- 1994
Félicia Ballanger
- 1995
Galina Jenjuchina
- 1996
nicht ausgetragen
- 1997
Olga Gritschina
- 1998
Kathrin Freitag
- 1999
Tanya Lindenmuth
- 2000
Katrin Meinke
- 2001
Katrin Meinke
- 2002
Natalja Zilinskaja
- 2003
Kerrie Meares
- 2004
Christin Muche
- 2005
Dana Glöß
- 2006
Dana Glöß
- 2007
Dana Glöß
- 2008
Christin Muche
- 2009
Dana Glöß
- 2010
Kristina Vogel
- 2011
Olqa İsmayılova
- 2012
Anna Meares
- 2013
Anna Meares
- 2014
Christina Vogel
- 2015
Tianshi Zhong
- 2016
Christina Vogel
- 2017
Lea Sophie Friedrich
- 2018
Lee Wai-sze
- 2019
Lee Wai-sze
- 2021 nicht ausgetragen
- 2021
Lea Sophie Friedrich
- 2022
Emma Hinze
Weblinks
- Großer Preis von Deutschland in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- ↑ Angelo Gardellin: Storia del Velocipede e dello Sport Ciclistico. Padova 1946, S. 245 (italienisch).
- ↑ Fredy Budzinski: Taschen Rad-Welt. Ein radsportliches Lexikon. Verlag der Rad-Welt, Berlin 1909, S. 128–129.
- ↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 22/1993. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1993, S. 14.
- ↑ Großer Preis von Deutschland. RSC Cottbus, abgerufen am 24. Dezember 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.