Großer Preis von Deutschland 1987
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 | ||
![]() | ||
Name: | Mobil Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 26. Juli 1987 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 299,068 km in 44 Runden à 6,797 km | |
Wetter: | trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:42,616 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:45,716 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Deutschland 1987 fand am 26. Juli auf dem Hockenheimring statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.
Berichte
Hintergrund
Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Großen Preis von Großbritannien bestritten hatte, trat auch in Hockenheim an.
Training
Da es während des zweiten Qualifikationstrainings am Samstag regnete, konnte außer Alex Caffi keiner der Piloten seine jeweils am Freitag erzielte Rundenbestzeit unterbieten. Rund die Hälfte der Fahrer verzichtete aufgrund der Wetterbedingungen gänzlich auf eine Teilnahme am zweiten Durchgang.
Nigel Mansell sicherte sich seine sechste Pole-Position im achten Rennen vor Ayrton Senna, Alain Prost und Nelson Piquet. Michele Alboreto und Thierry Boutsen qualifizierten sich für die dritte Startreihe vor Andrea de Cesaris und Stefan Johansson.[1]
Rennen
Infolge eines vergleichsweise schlechten Starts des Pole-Setters gelangte Senna zunächst in Führung. Mansell beendete die erste Runde mit rund einer Sekunde Rückstand auf den Brasilianer, gelangte jedoch bereits zu Beginn des zweiten Umlaufs an ihm vorbei. Senna war deutlich langsamer und hielt daraufhin die nachfolgenden Piloten merklich auf. Prost überholte ihn kurz darauf, Piquet folgte eine Runde später.
In der siebten Runde zog Prost an Mansell vorbei und übernahm dadurch die Spitze. Als der Franzose in der 19. Runde an der Box neue Reifen montieren ließ, gelangte erneut Mansell in Führung, verlor diese Position allerdings vier Runden später wieder, als er seinerseits einen Boxenstopp einlegte. Zwei Runden später schied er aufgrund eines Motorschadens aus, wodurch sein Teamkollege Piquet den zweiten Rang einnahm. Da Senna aufgrund technischer Probleme mehrfach die Box ansteuern musste und Boutsen aufgrund eines Motorschadens ausschied, lag Johansson zu diesem Zeitpunkt auf dem dritten Platz.
Vier Runden vor dem Ende des Rennens musste Prost aufgrund einer defekten Lichtmaschine aufgeben und Piquet den sicher geglaubten Sieg überlassen. Der Franzose wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Siebter gewertet. Johansson wurde Zweiter, obwohl ihm in der letzten Runde der rechte Vorderreifen platzte und er auf drei Rädern die Ziellinie überqueren musste. Den dritten Rang belegte Senna. Die übrigen WM-Punkte gingen an Philippe Streiff, Jonathan Palmer und Philippe Alliot, was unter anderem dadurch begünstigt wurde, dass insgesamt lediglich sieben Fahrer das Ziel erreichten. Der letzte war Martin Brundle, der jedoch aufgrund seines Rückstandes von zehn Runden auf den Sieger nicht gewertet wurde.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:42,616 | 238,454 km/h | 2:00,832 | 202,506 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:42,873 | 237,858 km/h | keine Zeit | — | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:43,202 | 237,100 km/h | keine Zeit | — | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:43,705 | 235,950 km/h | keine Zeit | — | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:43,921 | 235,460 km/h | 2:05,139 | 195,536 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:45,066 | 232,894 km/h | 2:02,981 | 198,967 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:45,411 | 232,131 km/h | keine Zeit | — | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:45,428 | 232,094 km/h | keine Zeit | — | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:45,497 | 231,942 km/h | 2:06,857 | 192,888 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:45,902 | 231,055 km/h | 2:03,172 | 198,659 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:46,096 | 230,633 km/h | keine Zeit | — | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:46,323 | 230,140 km/h | keine Zeit | — | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:46,525 | 229,704 km/h | keine Zeit | — | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:46,760 | 229,198 km/h | keine Zeit | — | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:47,780 | 227,029 km/h | 2:04,003 | 197,327 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:47,887 | 226,804 km/h | keine Zeit | — | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:49,236 | 224,003 km/h | 2:09,440 | 189,039 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:49,668 | 223,121 km/h | keine Zeit | — | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:51,062 | 220,320 km/h | 2:12,913 | 184,099 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:51,448 | 219,557 km/h | 2:11,115 | 186,624 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:52,760 | 217,002 km/h | 2:11,588 | 185,953 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:53,528 | 215,534 km/h | 2:10,404 | 187,641 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:54,491 | 213,722 km/h | 2:06,769 | 193,022 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:54,616 | 213,489 km/h | 2:09,992 | 188,236 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:54,997 | 212,781 km/h | keine Zeit | — | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 6:04,561 | 67,120 km/h | 2:07,753 | 191,535 km/h | 26 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 44 | 1 | 1:21:25,091 | 4 | 1:47,517 | |
2 | ![]() | ![]() | 44 | 1 | + 1:39,591 | 8 | 1:49,778 | |
3 | ![]() | ![]() | 43 | 2 | + 1 Runde | 2 | 1:49,187 | |
4 | ![]() | ![]() | 43 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:54,228 | |
5 | ![]() | ![]() | 43 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:54,294 | |
6 | ![]() | ![]() | 42 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:54,771 | |
7 | ![]() | ![]() | 39 | 1 | DNF | 3 | 1:46,807 | defekte Lichtmaschine |
— | ![]() | ![]() | 34 | 2 | NC | 19 | 1:49,742 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 32 | 0 | DNF | 17 | 1:52,512 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 28 | 0 | DNF | 18 | 1:54,705 | Ölverlust |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 6 | 1:49,864 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 25 | 1 | DNF | 1 | 1:45,716 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 16 | 1:52,382 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 23 | 0 | DNF | 13 | 1:50,608 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 21 | 3 | DNF | 20 | 1:54,464 | gebrochene Halbwelle |
— | ![]() | ![]() | 19 | 0 | DNF | 10 | 1:50,667 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 18 | 0 | DNF | 9 | 1:50,758 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 17 | 0 | DNF | 26 | 1:55,549 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 12 | 0 | DNF | 7 | 1:50,436 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 5 | 1:49,509 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 25 | 1:58,770 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 9 | 0 | DNF | 15 | 1:51,014 | defekter Gaszug |
— | ![]() | ![]() | 9 | 0 | DNF | 14 | 1:51,054 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 24 | 1:57,292 | Kraftstoffdruckverlust |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 12 | 1:53,433 | defekte Zündung |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 11 | 1:53,002 | defekte Motorelektronik |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 30. März 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Juni 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 2. Juni 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 1. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Juni 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hockenheimring, Streckenführung 1982–1991, die gesamte Strecke