Großer Preis von Deutschland 1979
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
Name: | XLI Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 29. Juli 1979 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 305,505 km in 45 Runden à 6,789 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 92.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jean-Pierre Jabouille | Renault |
Zeit: | 1:48,48 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Gilles Villeneuve | Ferrari |
Zeit: | 1:51,89 min | |
Podium | ||
Erster: | Alan Jones | Williams |
Zweiter: | Clay Regazzoni | Williams |
Dritter: | Jacques Laffite | Ligier |
Der Große Preis von Deutschland 1979 fand am 29. Juli in Hockenheim statt und war das zehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Berichte
Hintergrund
Mit Ausnahme von Jean-Pierre Jarier, der aufgrund einer Erkrankung von Geoff Lees vertreten werden musste, trat dasselbe Fahrerfeld zum zehnten WM-Lauf des Jahres an, wie zwei Wochen zuvor beim Britischen Grand Prix.
Training
Auf dem schnellen Kurs von Hockenheim sicherte sich Renault-Pilot Jean-Pierre Jabouille zum dritten Mal in dieser Saison die Pole-Position und teilte sich die erste Startreihe mit Alan Jones, der das Potential des weiterentwickelten Williams FW07 in diesem Training besser umsetzen konnte als sein Teamkollege Clay Regazzoni, der sich für den sechsten Platz qualifizierte. Dazwischen lagen mit Jacques Laffite, Nelson Piquet und Jody Scheckter drei Piloten unterschiedlicher Fabrikate.[1]
Rennen
Jones setzte seine Pole-Position in eine Führung vor Jabouille, Laffite, Scheckter und Regazzoni um. In der achten Runde drehte sich Jabouille beim Versuch, die Spitze zu übernehmen und schied aus.
Bis zur 13 Runde gelangte Regazzoni an Scheckter und Laffite vorbei und nahm somit den zweiten Rang hinter seinem Teamkollegen Jones ein. Für den Rest des Rennens hielten die beiden ihre Positionen und stellten somit den ersten Doppelsieg in der Teamgeschichte von Williams sicher.
Gilles Villeneuve, der lange hinter Laffite und Scheckter auf dem fünften Rang gelegen hatte, musste diese Position in Runde 27 kurzzeitig an Niki Lauda abgeben, da er aufgrund eines Defektes an seinem Heckflügel die Boxen ansteuern musste. Als Lauda im folgenden Umlauf wegen eines Motorschadens ausschied, übernahm Villeneuve den Platz erneut für fünf Runden, bis er von Nelson Piquet verdrängt wurde und weiter zurückfiel. Als dieser drei Runden vor Schluss ebenso wie zuvor sein Teamkollege Lauda wegen eines Motorschadens aufgeben musste, erreichte letztendlich John Watson den fünften Rang vor Jochen Mass.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 1:48,48 | 225,299 km/h | 1 |
2 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:48,75 | 224,739 km/h | 2 |
3 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 1:49,43 | 223,343 km/h | 3 |
4 | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 1:49,50 | 223,200 km/h | 4 |
5 | Jody Scheckter | Ferrari | 1:50,00 | 222,185 km/h | 5 |
6 | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 1:50,12 | 221,943 km/h | 6 |
7 | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 1:50,37 | 221,441 km/h | 7 |
8 | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 1:50,40 | 221,380 km/h | 8 |
9 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:50,41 | 221,360 km/h | 9 |
10 | René Arnoux | Renault | 1:50,48 | 221,220 km/h | 10 |
11 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:50,68 | 220,820 km/h | 11 |
12 | John Watson | McLaren-Ford | 1:50,86 | 220,462 km/h | 12 |
13 | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 1:50,94 | 220,303 km/h | 13 |
14 | Jacky Ickx | Ligier-Ford | 1:51,07 | 220,045 km/h | 14 |
15 | Patrick Tambay | McLaren-Ford | 1:51,47 | 219,255 km/h | 15 |
16 | Geoff Lees | Tyrrell-Ford | 1:51,50 | 219,196 km/h | 16 |
17 | Keke Rosberg | Wolf-Ford | 1:52,01 | 218,198 km/h | 17 |
18 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 1:52,74 | 216,786 km/h | 18 |
19 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:52,93 | 216,421 km/h | 19 |
20 | Jan Lammers | Shadow-Ford | 1:53,59 | 215,163 km/h | 20 |
21 | Elio de Angelis | Shadow-Ford | 1:53,73 | 214,898 km/h | 21 |
22 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 1:54,01 | 214,371 km/h | 22 |
23 | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 1:54,47 | 213,509 km/h | 23 |
24 | Héctor Rebaque | Lotus-Ford | 1:55,86 | 210,948 km/h | 24 |
DNQ | Patrick Gaillard | Ensign-Ford | 1:55,95 | 210,784 km/h | — |
DNQ | Arturo Merzario | Merzario-Ford | 2:01,84 | 200,594 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alan Jones | Williams-Ford | 45 | 0 | 1:24:48,83 | 2 | 1:51,97 | |
2 | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 45 | 0 | + 02,91 | 6 | 1:52,01 | |
3 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 45 | 0 | + 18,39 | 3 | 1:52,34 | |
4 | Jody Scheckter | Ferrari | 45 | 0 | + 31,20 | 5 | 1:52,48 | |
5 | John Watson | McLaren-Ford | 45 | 0 | + 1:37,80 | 12 | 1:53,83 | |
6 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 44 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:54,61 | |
7 | Geoff Lees | Tyrrell-Ford | 44 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:54,80 | |
8 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 44 | 1 | + 1 Runde | 9 | 1:51,89 | |
9 | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 44 | 0 | + 1 Runde | 8 | 1:54,56 | |
10 | Jan Lammers | Shadow-Ford | 44 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:56,37 | |
11 | Elio de Angelis | Shadow-Ford | 43 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:56,51 | |
12 | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 42 | 0 | DNF | 4 | 1:52,72 | Motorschaden |
— | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 34 | 0 | DNF | 19 | 1:54,66 | Reifenschaden |
— | Patrick Tambay | McLaren-Ford | 30 | 0 | DNF | 15 | 1:54,11 | Aufhängungsschaden |
— | Keke Rosberg | Wolf-Ford | 29 | 0 | DNF | 17 | 1:55,47 | Öldruckverlust |
— | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 27 | 0 | DNF | 7 | 1:53,12 | Motorschaden |
— | Jacky Ickx | Ligier-Ford | 24 | 0 | DNF | 14 | 1:53,44 | Reifenschaden |
— | Héctor Rebaque | Lotus-Ford | 22 | 0 | DNF | 24 | 1:57,22 | Aufgabe |
— | Mario Andretti | Lotus-Ford | 16 | 0 | DNF | 11 | 1:54,01 | gebrochene Antriebswelle |
— | René Arnoux | Renault | 9 | 0 | DNF | 10 | 1:53,24 | Reifenschaden |
— | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 7 | 0 | DNF | 1 | 1:51,98 | Dreher |
— | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 4 | 0 | DNF | 22 | 1:57,34 | defekte Elektrikbox |
— | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 1 | 0 | DNF | 13 | 2:08,35 | Kollision |
— | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 0 | 0 | DNF | 23 | — | Aufhängungsschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. September 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 9. September 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 26. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. September 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hockenheimring, Streckenführung 1970–1981, die gesamte Strecke