Großer Preis von Deutschland 1952
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 8 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952 | ||
![]() | ||
Name: | XV Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 3. August 1952 | |
Ort: | Nürburg | |
Kurs: | Nürburgring | |
Länge: | 410,58 km in 18 Runden à 22,81 km | |
Wetter: | sonnig, warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 10:04,4 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 10:05,1 min (Runde 5) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Deutschland 1952 (offiziell XV Großer Preis von Deutschland) fand am 3. August auf dem Nürburgring in Nürburg statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952.
Bericht
Hintergrund
Nach dem Großen Preis von Großbritannien führte Alberto Ascari in der Fahrerwertung mit acht Punkten vor Piero Taruffi und mit 15 Punkten vor Giuseppe Farina.
Obwohl die zahlreichen britischen Teams und Fahrer nicht zum Großen Preis von Deutschland gemeldet hatten, konnten die Veranstalter auf 34 Nennungen bauen, sogar zwei mehr als in Silverstone. Ferrari trat wieder in der üblichen Besetzung Ascari – Farina – Taruffi an, ergänzt durch vier private Meldungen. Für Gordini trat der wieder genesene Jean Behra[1] an. Dafür musste Prinz Bira seinen Platz räumen. Erstmals mit dabei war das Maserati-Werksteam, das Felice Bonetto ins Rennen schickte, der zumindest im Training kurioserweise mit einer Tabakspfeife im Mund fuhr.[2] Aufgefüllt wurde das Feld durch zahlreiche Meldungen deutscher Fahrer, die normalerweise bei internationalen Rennen nicht vertreten waren. Die bekanntesten unter ihnen waren Paul Pietsch und Toni Ulmen, beide auf Veritas.
Mit Ascari (zweimal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Das Training bot ein paar Überraschungen. Zwar waren die beiden Ferrari von Ascari und Farina nicht zu schlagen, jedoch wurde die erste Reihe von den Gordinis von Maurice Trintignant und Robert Manzon ergänzt, während Taruffi in der zweiten Reihe stand. Pietsch schaffte mit seinem Veritas ebenfalls einen Platz in der zweiten Reihe. Nur 30 der 34 gemeldeten Fahrer traten zum Rennen an.
Rennen
Am Start zog Ascari vorne weg und kam als Führender vor Farina aus der ersten Runde zurück, in der bereits sieben Fahrer, darunter auch Pietsch, ausschieden. Bis zur vorletzten Runde schien sich alles so zu entwickeln, wie man es aus den vorausgegangenen Rennen gewohnt war. Ascari fuhr dem Feld davon, gefolgt von Farina und Taruffi. Farina kam aber diesmal nicht von Taruffi weg, und so konnte der Sieger des Großen Preis der Schweiz zweimal an Farina vorbeiziehen. In der vorletzten Runde brach jedoch seine Achse; er war gezwungen, so langsam zu fahren, dass der Schweizer Ferrari-Privatfahrer Rudolf Fischer ihn noch überholen konnte. Ascari bekam in der vorletzten Runde ebenfalls ein Problem und fuhr in die Boxen, um Öl nachfüllen zu lassen. Das erlaubte Farina einen Vorsprung von 9 Sekunden auf Ascari herauszufahren. Doch Ascari gelang es in der letzten Runde, Farina wieder zu überholen, selbst einen Vorsprung von 14 Sekunden auf Farina herauszufahren und das Rennen zu gewinnen.[3][4] Da dieses Ereignis in einer einzelnen Runde stattfand, spiegelte es sich in den Rundentabellen nicht wider, und so lag Ascari offiziell seit der dritten Runde des Grand Prix von Belgien für fast vier Rennen ohne Unterbrechung in Führung. Mit seinem Sieg war Ascari nicht nur der neue Weltmeister des Jahres 1952, er hatte auch die maximal mögliche Punktzahl erreicht (vier Siege und vier schnellste Runde), die ein Fahrer laut dem damals gültigen Reglement erreichen konnte, das nur die vier besten Resultate aus acht Rennen wertete.
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 101 | ![]() | Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | E |
102 | ![]() | ||||
103 | ![]() | ||||
![]() | 104 | ![]() | Ferrari 166C (1952) | Ferrari | P |
![]() | 105 | ![]() | Maserati A6GCM | Maserati | P |
![]() | 107 | ![]() | Gordini T16 (1952) | Gordini 2.0 L6 | E |
108 | ![]() | ||||
109 | ![]() | ||||
![]() | 110 | ![]() | BMW Special | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 111 | ![]() | HWM 52 | Alta 1.5 | D |
112 | ![]() | ||||
113 | ![]() | ||||
![]() | 114 | ![]() | Aston NB41 | Butterworth 2.0 L4 | D |
![]() | 115 | ![]() | Maserati A6GCM | Maserati | P |
116 | ![]() | ||||
![]() | 117 | ![]() | Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | P |
118 | ![]() | Ferrari 212 | Ferrari Tipo 166 (2.0 V12) | ||
![]() | 119 | ![]() | Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | E |
![]() | 120 | ![]() | HWM 52 | Alta 1.5 | D |
![]() | 121 | ![]() | Veritas RS | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 122 | ![]() | Veritas RS | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 123 | ![]() | AFM-50 | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 124 | ![]() | AFM-50 | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 125 | ![]() | Veritas Meteor | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 126 | ![]() | Veritas RS | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 127 | ![]() | Veritas Meteor | Veritas 2.0 L6 | D |
![]() | 128 | ![]() | Veritas Meteor | Veritas 2.0 L6 | D |
![]() | 129 | ![]() | Veritas RS | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 130 | ![]() | BMW Bechem | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 131 | ![]() | AFM-49 | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 133 | ![]() | AFM-50 | BMW 2.0 L6 | D |
134 | ![]() | BMW Krakau | BMW 2.0 L6 | ||
![]() | 135 | ![]() | BMW Heck | BMW 2.0 L6 | D |
![]() | 136 | ![]() | BMW Reif | BMW 2.0 L6 | D |
Klassifikation
Startaufstellung
Anmerkungen
Rennergebnis
WM-Stand nach dem Rennen
Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen. * schließt den Punkt für die schnellste Runde ein, Zahlen in Klammern sind Streichresultate.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Ferrari | 9* | 9* | 9* | 9* | 36 | ||||
2 | ![]() | Ferrari | 9* | 4 | 6 | 3 | 22 | ||||
3 | ![]() | Ferrari | 6 | 6 | 6 | 18 | |||||
4 | ![]() | Ferrari | 6 | 4 | 10 | ||||||
5 | ![]() | Kuzma | 8 | 8 | |||||||
6 | ![]() | Gordini | 4 | 3 | 7 | ||||||
![]() | Cooper-Bristol | 3 | 4 | 7 | |||||||
8 | ![]() | Kurtis Kraft | 6 | 6 | |||||||
![]() | Gordini | 4 | 2 | 6 | |||||||
10 | ![]() | Kurtis Kraft | 4 | 4 | |||||||
11 | ![]() | Frazer Nash | 3 | 3 | |||||||
![]() | Lesovsky | 3 | 3 | ||||||||
![]() | Connaught | 3 | 3 | ||||||||
14 | ![]() | Cooper-Bristol | 2 | 2 | |||||||
![]() | Kurtis Kraft | 2 | 2 | ||||||||
![]() | H.W.M. | 2 | 2 | ||||||||
![]() | Gordini | 2 | 2 | ||||||||
![]() | Connaught | 2 | 2 | ||||||||
19 | ![]() | Kurtis Kraft | 1* | 1 |
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ f1-geschiedenis.be. Abgerufen am 5. Februar 2024 (flämisch).
- ↑ Lang, Mike; Grand Prix 1950 - 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S. 48 (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)
- ↑ Results. Abgerufen am 5. Februar 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nürburgring, Streckenführung 1927–1966, die Nordschleife