Großer Preis von China 2013

Flag of the People's Republic of China.svg Großer Preis von China 2013
Renndaten
3. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2013
Streckenprofil
Name:2013 Formula 1 UBS Chinese Grand Prix
Datum:14. April 2013
Ort:Shanghai
Kurs:Shanghai International Circuit
Länge:305,066 km in 56 Runden à 5,451 km

Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Zeit:1:34,484 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:36,808 min (Runde 53)
Podium
Erster:Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari
Zweiter:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault
Dritter:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes

Der Große Preis von China 2013 (offiziell 2013 Formula 1 UBS Chinese Grand Prix) fand am 14. April auf dem Shanghai International Circuit in Shanghai statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2013. Fernando Alonso (Ferrari) gewann das Rennen vor Kimi Räikkönen (Lotus-Renault) und Lewis Hamilton (Mercedes).

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Malaysia führte Sebastian Vettel die Fahrerwertung mit neun Punkten vor Kimi Räikkönen und 14 Punkten vor Mark Webber an. Red Bull-Renault führte in der Konstrukteurswertung mit 26 Punkten vor Lotus-Renault und Ferrari.

Beim Großen Preis von China stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiß) und P Zero Soft (gelb), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Fernando Alonso startete bei diesem Grand Prix zum 200. Mal in der Formel 1.

Mit Lewis Hamilton (zweimal), Alonso, Räikkönen, Vettel, Jenson Button und Nico Rosberg (jeweils einmal) traten sechs ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten Mark Blundell (GBR), Garry Connelly (AUS), Steven Chopping (AUS) und Wang Feng (CHN).

Training

Im ersten freien Training erzielte Rosberg die Bestzeit vor seinem Teamkollegen Hamilton und Webber. Sergio Pérez verlor am Ende des Trainings die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte bei der Einfahrt in die Boxengasse in einen Reifenstapel. Qing Hua Ma ersetzte in diesem Training Charles Pic bei Caterham. Er lag als einziger Pilot über der 107-Prozent-Zeit.[2][3] Im zweiten freien Training fuhr Felipe Massa die schnellste Runde vor Räikkönen und Alonso. Im Training zeigte sich, dass die Reifen speziell bei den Volltanktests stark abbauten. Pérez fiel erneut mit einem Ausrutscher auf. Beide Marussia-Piloten schieden mit einem technischen Defekt aus. Das Team vermutete einen Riss im Öltank als Auslöser.[4][5]

Im dritten freien Training übernahm Alonso die Führung vor Massa und Hamilton. Ferrari verwendete an beiden Fahrzeugen einen neuen Frontflügel.[6][7]

Qualifying

Im ersten Qualifying-Abschnitt versuchten die Piloten, nur eine schnelle Runde zu fahren, um Reifen zu sparen. Alle Fahrer entschieden sich für die weichere Reifenmischung. Hamilton erzielte die schnellste Zeit. Die Caterham- und Marussia-Piloten sowie Esteban Gutiérrez und Valtteri Bottas schieden aus. Im zweiten Segment verwendeten die Piloten weiterhin nur die weichere Mischung. Hamilton blieb in Führung. Webber blieb in diesem Training mit mangelndem Benzindruck stehen. Die Force-India-Piloten sowie Jean-Éric Vergne, Pastor Maldonado, Webber und Pérez schieden aus.

Auch im dritten Segment war Hamilton der Schnellste, der damit die erste Pole-Position für seinen neuen Rennstall Mercedes erzielte. Auf den Positionen zwei und drei folgten Räikkönen und Alonso. Im finalen Abschnitt fuhren nur acht Piloten eine gezeitete Runde. Von diesen fuhren die ersten sieben mit der weicheren Reifenmischung. Button fuhr auf der härteren Mischung eine Zeit, die mehr als eine halbe Minute langsamer als die schnellste Runde war, um damit als Achter vor den Fahrern zu starten, die keine gezeitete Runde fuhren. Vettel und Nico Hülkenberg fuhren keine gezeitete Runde und hatten somit freie Reifenwahl für den Grand Prix.

Da nach dem Qualifying festgestellt wurde, dass Webbers Wagen infolge eines Fehlers in der Tankanlage zu wenig Kraftstoff an Bord hatte, wurde er aus der Wertung des Qualifyings ausgeschlossen. Ihm wurde erlaubt, vom letzten Startplatz zu starten.[8] Das Team entschied sich für Änderungen am Fahrzeug, sodass Webber aus der Boxengasse startete.

Rennen

Der Große Preis von China wurde durch die strategische Herangehensweise der Teams und Fahrer bestimmt.[9][10]

Räikkönen startete schlecht in den Grand Prix, sodass beide Ferrari-Piloten an ihm vorbeigingen. Hamilton behielt die Führung. Im Mittelfeld berührten sich die Force India, zu Beschädigungen kam es jedoch nicht. Bereits nach der ersten Runde ging Webber, der aus der Box gestartet war, an die Box und wechselte von der weicheren auf die härtere Reifenmischung.[11]

Während Hülkenberg im Mittelfeld an Vettel, der dieselbe Strategie wie Hülkenberg verfolgte,[9] vorbeigezogen war, überholten Alonso und Massa Hamilton in der fünften Runde gemeinsam auf der Start-Ziel-Geraden mit Hilfe des Drag Reduction Systems (DRS).[9] Hamilton ging am Ende der Runde, genauso wie sein Teamkollege Rosberg, an die Box. Beide wechselten von der weicheren auf die härtere Reifenmischung. In der Zwischenzeit gab es eine Kollision zwischen Gutiérrez und Sutil. Gutiérrez verpasste am Ende der langen Geraden den Bremspunkt und fuhr Sutil ins Heck, sodass beide ausfielen.[11] Die Rennkommissare untersuchten diesen Vorfall nach dem Rennen und verhängten eine Strafversetzung von fünf Positionen für das nächste Rennen gegen Gutiérrez.[12]

Eine Runde nach Hamilton gingen auch Alonso und Räikkönen an die Box, wiederum eine Runde später Massa, der zwischenzeitlich für eine Runde in Führung lag. Alle wechselten von der weicheren auf die härtere Mischung. Nachdem die Spitzengruppe ihren Boxenstopp absolviert hatte, führte Hülkenberg vor Vettel, Button, Pérez, di Resta und Alonso. Die ersten fünf Piloten waren alle auf den härteren Reifen gestartet und blieben länger draußen. Massa fiel durch seinen Stopp hinter Webber zurück, überholte ihn jedoch wenig später.[11]

Mark Webber verliert sein rechtes Hinterrad …
… und muss dann das Rennen aufgeben.

Alonso ging in den nächsten Runden an di Resta und Pérez vorbei und lag schließlich auf dem zweiten Platz hinter Button, da Hülkenberg und Vettel an die Box gingen. Weil es bei Hülkenberg Probleme beim Stopp gab, ging Vettel an der Box an ihm vorbei. Vettel war es zuvor nicht gelungen, auf der Strecke an Hülkenberg vorbeizufahren, weshalb er nicht den geplanten Vorsprung herausfahren konnte.[13]

Währenddessen gab es im Mittelfeld zwei Kollisionen. Webber fuhr neben Vergne und kollidierte mit ihm. Vettel überholte dadurch beide. Webber musste zu einem Reparaturstopp an die Box, während Vergne auf der Strecke blieb. Bei dem Frontflügelwechsel wurden zudem die Reifen an Webbers Fahrzeug gewechselt. Dabei wurde sein rechtes Hinterrad nicht richtig befestigt. Webber fuhr langsam um den Kurs, bis sich das Rad kurz vor der Boxeneinfahrt löste. Webber schied aus. Die Rennleitung untersuchte die Kollision zwischen ihm und Vergne nach dem Rennen und verhängte eine Startplatzstrafe in Höhe von drei Positionen gegen Webber.[11][14] Für das Weiterfahren mit dem lockeren Reifen wurde Red Bull mit einer Geldstrafe von 5.000 € belegt.[15] Die andere Kollision ereignete sich zwischen Räikkönen und Pérez. Dabei beschädigte sich Räikkönen die Spitze des Frontflügels, die von nun an geöffnet war, bei einer Berührung mit dem Heck von Pérez. Der Schaden erforderte keine Reparatur und die Auswirkungen auf das Renntempo Räikkönens waren marginal.[9] Für diese Kollision wurde keiner der beiden beteiligten Fahrer sanktioniert.[11]

Kurz vor den zweiten Boxenstopps ging Alonso an Button, der noch nicht gestoppt hatte, vorbei und übernahm die Führung des Rennens. Alonso hatte zu diesem Zeitpunkt in etwa 13 Sekunden Vorsprung auf die Fahrer, die auf der gleichen Strategie wie er waren.[10] Alonso und Button fuhren wenig später an die Box, wodurch Vettel die Führung übernahm. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Alonso den Rückstand auf Vettel aufgeholt hatte und ihn überholte. Vettel war zuvor von seinem Team aufgefordert worden, auf seine Rundenzeiten zu achten und sich nicht mit Alonso zu duellieren, da beide unterschiedliche Strategien verfolgten. Bei ihren zweiten Boxenstopps entschieden sich Vettel und Hülkenberg für unterschiedliche Reifen. Hülkenberg wechselte auf die weichere Mischung, sodass er zum Ende des Rennens die härtere verwenden konnte. Vettel blieb auf den härteren Reifen, sodass er noch einen weiteren Stopp absolvieren musste.[11] In der Zwischenzeit hatte Rosberg mit einem Defekt am hinteren Stabilisator aufgegeben.[16]

Alonso baute seinen Vorsprung auf Räikkönen und Hamilton, die auf den Plätzen drei und vier lagen, aber dieselbe Strategie wie Alonso anwendeten, in dieser Rennphase aus und blieb zudem länger auf der Strecke. Nach seinem dritten und letzten Boxenstopp verlor Alonso die Führung für eine Runde an Vettel. Vettel, der im Gegensatz zu Alonso noch einmal zum Reifenwechsel kommen musste, ließ Alonso daher kurz darauf problemlos passieren, sodass beide keine Zeit verloren. Aus ähnlichen Gründen ließ Button Räikkönen und Hamilton ohne Gegenwehr vorbei.[11]

Fernando Alonso auf dem Weg zu seinem ersten Saisonsieg

Während Alonso das Rennen in der Schlussphase mit etwa zehn Sekunden Vorsprung auf Räikkönen anführte und vom Team aufgefordert wurde, das Material zu schonen,[17] fuhr Vettel nach einem späten letzten Boxenstopp mit den weicheren Reifen die schnellsten Runden und verkürzte den Rückstand auf dem vor ihm liegenden Hamilton, dessen Reifen im Rennen stärker abbauten und der in der ersten Kurve Sprit einsparen musste.[9] Vettel schloss zwar auf Hamilton auf, für ein Überholmanöver reichte es aber nicht mehr, da das Rennen vorbei war, als Vettel in direkter Schlagdistanz war.[11]

Alonso gewann das Rennen vor Räikkönen, Hamilton und Vettel. Mit größerem Abstand folgten auf den weiteren Top-10-Plätzen Button, Massa, Ricciardo, di Resta, Grosjean und Hülkenberg. Ricciardo erzielte mit dem siebten Platz sein bis dahin bestes Ergebnis in der Formel 1.[9] Button war der einzige Fahrer in den Top-10, der statt auf eine Drei-Stopp-Strategie zu setzen, eine Zwei-Stopp-Strategie durchführte.[10]

Mit seinem 31. Formel-1-Sieg zog Alonso in der ewigen Bestenliste der Formel-1-Sieger mit Nigel Mansell auf die vierte Position gleich.[9]

In der Weltmeisterschaft behielt Vettel die Führung vor Räikkönen. Alonso übernahm die dritte Position. Bei den Konstrukteuren blieb Red Bull in Führung. Ferrari ging an Lotus vorbei auf den zweiten Platz.

Kommentare der ersten drei Fahrer

„Das hätte heute nicht besser laufen können! Ich habe seit Deutschland nicht mehr gewonnen, und dies ist ein spezielles Gefühl, denn es war ein schwieriges Rennen voller Vorkommnisse. Zusammen mit dem zweiten Platz, den ich in Australien holte, zeigt diese Ergebnis, dass dieses Auto konkurrenzfähig ist, und dass wir in die richtige Richtung arbeiten, um immer um das Podium zu kämpfen.
Dafür muss ich dem Team für seine gewaltigen Anstrengungen danken, die sowohl hier als auch zuhause in der Fabrik geleistet worden sind. Sie haben so hart gearbeitet, um mich in diese Situation zu bringen, in der ich auf gleichem Niveau mit den anderen kämpfen kann.
Wir hatten das gesamte Wochenende über ein gutes Gefühl, und der dritte Platz im Qualifying gab uns die Möglichkeit, um Top-Platzierungen zu kämpfen. Hinzu kommt, dass wir vielleicht etwas Glück verdient haben. Zusammen mit all diesen wichtigen Faktoren wie dem Setup, der Strategie, der Entscheidung für die Boxenstopps und den Boxenstopps an sich, hat alles perfekt funktioniert. Das hat alles zusammen einen Sieg hervorgebracht, der schlussendlich nicht einfach war.
Wir haben das Maximale aus unserer Geschwindigkeit gemacht und leisteten beim Haushalten mit den Reifen gute Arbeit. Das war definitiv der gefährlichste Aspekt. Da niemand die Meisterschaft dominiert, ist sie extrem interessant, selbst wenn wir uns natürlich bewusst sind, dass dies erst das dritte Rennen ist. Wir geben uns keinen Illusionen hin und müssen uns weiterhin konzentrieren, alles geben, um uns weiter zu verbessern.“

Fernando Alonso[18]

„Der zweite Rang war nicht gerade das, was wir wollten. Aber unter diesen Umständen was es das Beste, das wir heute erreichen konnten. Ich bin nicht hundertprozentig glücklich, weil wir nicht gewonnen haben, aber so ist es nun einmal, und der zweite Rang ist nach einem schlechten Start und dem Zwischenfall mit Sergio Pérez ein gutes Ergebnis.
Es war dort draußen ziemlich schwierig, denn das Auto ist natürlich nicht so designt, ansonsten würden wir es natürlich so die ganze Zeit verwenden. Ich war jedoch überrascht, wie gut es noch war. Natürlich gab es ein paar Probleme mit dem Fahrverhalten, was nicht ideal war, aber wir mussten einfach versuchen, damit zu leben, und wir verfügten erstaunlicherweise noch über eine gute Geschwindigkeit.“

Kimi Räikkönen[19]

„Das war ein gutes Rennen für mich. Natürlich hätte ich viel lieber gewonnen, aber ich bin mit diesem dritten Platz und meinem zweiten Podestplatz in Folge sehr zufrieden. Fernando Alonso und Kimi Räikkönen waren heute im Rennen eben noch ein bisschen schneller als wir.
Am Ende bauten meine Reifen stark ab, als ich versuchte, vor Sebastian Vettel zu bleiben. Ich sah ihn im Rückspiegel immer größer und größer werden, umso schöner war es, den dritten Rang gegen ihn zu verteidigen.
Die Jungs haben an diesem Wochenende großartig gearbeitet, um uns in diese Position zu bringen. Wir haben heute absolut alles aus dem Auto herausgeholt - das ist ein sehr schönes Gefühl. Mit Blick auf die Gesamt-Pace sind wir noch nicht ganz dort, wo wir sein möchten. Aber alle im Team arbeiten sehr hart daran und ich bin überzeugt, dass wir es schaffen können.“

Lewis Hamilton[16]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Infiniti Red Bull Racing01Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB9Renault 2.4 V8P
02Australien Mark Webber
Italien Scuderia Ferrari03Spanien Fernando AlonsoFerrari F138Ferrari 2.4 V8P
04Brasilien Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren MP4-28Mercedes-Benz 2.4 V8P
06Mexiko Sergio Pérez
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 Team07Finnland Kimi RäikkönenLotus E21Renault 2.4 V8P
08Frankreich Romain Grosjean
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team09Deutschland Nico RosbergMercedes F1 W04Mercedes-Benz 2.4 V8P
10Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Schweiz Sauber F1 Team11Deutschland Nico HülkenbergSauber C32Ferrari 2.4 V8P
12Mexiko Esteban Gutiérrez
Indien Sahara Force India F1 Team14Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India VJM06Mercedes-Benz 2.4 V8P
15Deutschland Adrian Sutil
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team16Venezuela Pastor MaldonadoWilliams FW35Renault 2.4 V8P
17Finnland Valtteri Bottas
Italien Scuderia Toro Rosso18Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso STR8Ferrari 2.4 V8P
19Australien Daniel Ricciardo
Malaysia Caterham F1 Team20China Volksrepublik Qing Hua Ma[# 1]Caterham CT03Renault 2.4 V8P
Frankreich Charles Pic[# 1]
21Niederlande Giedo van der Garde
Russland Marussia F1 Team22Frankreich Jules BianchiMarussia MR02Cosworth 2.4 V8P
23Vereinigtes Konigreich Max Chilton
Anmerkungen
  1. a b Ma fuhr den Caterham mit der Nummer 20 im ersten freien Training. Pic übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:35,7931:35,0781:34,48401
02Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:37,0461:35,6591:34,76102
03Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari1:36,2531:35,1481:34,78803
04Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes1:35,9591:35,5371:34,86104
05Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari1:35,9721:35,4031:34,93305
06Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:36,9291:36,0651:35,36406
07Australien Daniel RicciardoItalien Toro Rosso-Ferrari1:36,9931:36,2581:35,99807
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:36,6671:35,7842:05,67308
09Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:36,5371:35,343keine Zeit09
10Deutschland Nico HülkenbergSchweiz Sauber-Ferrari1:36,9851:36,261keine Zeit10
11Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes1:37,4781:36,28711
12Mexiko Sergio PérezVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:36,9521:36,31412
13Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes1:37,3491:36,40513
14Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:37,2811:37,13914
15Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Ferrari1:37,5081:37,19915
16Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:37,76916
17Mexiko Esteban GutiérrezSchweiz Sauber-Ferrari1:37,99017
18Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Cosworth1:38,78018
19Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Cosworth1:39,53719
20Frankreich Charles PicMalaysia Caterham-Renault1:39,61420
21Niederlande Giedo van der GardeMalaysia Caterham-Renault1:39,66021
107-Prozent-Zeit: 1:42,498 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:35,793 min)
EXAustralien Mark Webber[# 1]Osterreich Red Bull-Renault1:36,1481:36,679Box
Anmerkungen
  1. Mark Webber wurde aus der Wertung des Qualifyings ausgeschlossen, da sein Fahrzeug im zweiten Abschnitt ohne Treibstoff stehen geblieben war. Ihm wurde erlaubt, vom letzten Startplatz zu starten. Da sich Red Bull für Änderungen am Fahrzeug entschied, musste Webber aus der Boxengasse starten.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari5631:36:26,945031:39,506 (46.)
02Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault563+ 10,168021:39,955 (51.)
03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes563+ 12,322011:39,981 (50.)
04Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault563+ 12,525091:36,808 (53.)
05Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes562+ 35,285081:38,058 (56.)
06Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari563+ 40,827051:40,284 (55.)
07Australien Daniel RicciardoItalien Toro Rosso-Ferrari563+ 42,691071:40,240 (55.)
08Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes563+ 51,084111:40,101 (55.)
09Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault563+ 53,423061:40,563 (55.)
10Deutschland Nico HülkenbergSchweiz Sauber-Ferrari563+ 56,598101:40,630 (31.)
11Mexiko Sergio PérezVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes562+ 1:03,860121:41,281 (55.)
12Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Ferrari563+ 1:12,604151:40,138 (56.)
13Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Renault563+ 1:33,861161:38,200 (53.)
14Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Renault563+ 1:35,453141:40,968 (54.)
15Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Cosworth553+ 1 Runde181:41,537 (35.)
16Frankreich Charles PicMalaysia Caterham-Renault553+ 1 Runde201:41,997 (48.)
17Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Cosworth553+ 1 Runde191:41,978 (39.)
18Niederlande Giedo van der GardeMalaysia Caterham-Renault553+ 1 Runde211:42,357 (42.)
Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes213DNF041:43,378 (07.)
Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault152DNFBox1:43,416 (12.)
Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes050DNF131:44,257 (03.)
Mexiko Esteban GutiérrezSchweiz Sauber-Ferrari040DNF171:44,775 (02.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault52
02Finnland Kimi RäikkönenLotus-Renault49
03Spanien Fernando AlonsoFerrari43
04Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes40
05Brasilien Felipe MassaFerrari30
06Australien Mark WebberRed Bull-Renault26
07Deutschland Nico RosbergMercedes12
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes12
09Frankreich Romain GrosjeanLotus-Renault11
10Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India-Mercedes8
11Australien Daniel RicciardoToro Rosso-Ferrari6
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Deutschland Adrian SutilForce India-Mercedes6
13Deutschland Nico HülkenbergSauber-Ferrari5
14Mexiko Sergio PérezMcLaren-Mercedes2
15Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso-Ferrari1
16Finnland Valtteri BottasWilliams-Renault0
17Mexiko Esteban GutiérrezSauber-Ferrari0
18Frankreich Jules BianchiMarussia-Cosworth0
19Venezuela Pastor MaldonadoWilliams-Renault0
20Frankreich Charles PicCaterham-Renault0
21Niederlande Giedo van der GardeCaterham-Renault0
22Vereinigtes Konigreich Max ChiltonMarussia-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Osterreich Red Bull-Renault78
02Italien Ferrari73
03Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault60
04Deutschland Mercedes52
05Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes14
06Indien Force India-Mercedes14
Pos.KonstrukteurPunkte
07Italien Toro Rosso-Ferrari7
08Schweiz Sauber-Ferrari5
09Vereinigtes Konigreich Williams-Renault0
10Russland Marussia-Cosworth0
11Malaysia Caterham-Renault0

Einzelnachweise

  1. Stefan Ziegler: „Pirelli nennt Reifenzuordnung für die ersten Saisonrennen“. Motorsport-Total.com, 13. Februar 2013, abgerufen am 18. Februar 2013.
  2. Christian Nimmervoll: „Mercedes dominiert Trainingsauftakt in China“. Motorsport-Total.com, 12. April 2013, abgerufen am 12. April 2013.
  3. „GP China in Shanghai / 1. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 12. April 2013, abgerufen am 12. April 2013.
  4. Christian Nimmervoll: „Reifenpoker in China: Massa am Freitag voran“. Motorsport-Total.com, 12. April 2013, abgerufen am 13. April 2013.
  5. „GP China in Shanghai / 2. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 12. April 2013, abgerufen am 13. April 2013.
  6. „China: Ferrari dominiert das Abschlusstraining“. Motorsport-Total.com, 13. April 2013, abgerufen am 13. April 2013.
  7. „GP China in Shanghai / 3. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 13. April 2013, abgerufen am 13. April 2013.
  8. Norman Fischer: „Red Bull: Fehler an der Tankanlage liefert zu wenig Sprit“. Motorsport-Total.com, 13. April 2013, abgerufen am 13. April 2013.
  9. a b c d e f g Christian Nimmervoll: „Souveräner Sieg von Alonso in China“. Motorsport-Total.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  10. a b c Andrew Benson: “Classy Fernando Alonso takes China victory for Ferrari”. bbc.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013 (englisch).
  11. a b c d e f g h „GP China in Shanghai / Rennen – Chronologie“. Motorsport-Total.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. April 2013.
  12. Kerstin Hasenbichler: „Formel 1 - Sutil-Crash: Stewards bestrafen Gutierrez“. Fünf Startplätze zurück. Motorsport-Magazin.com, 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013.
  13. Michael Wittershagen: „Mit unschlagbarer Hingabe“. faz.net, 14. April 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  14. Kerstin Hasenbichler: „Formel 1 - Mark Webber wird in Bahrain strafversetzt“. Kollision mit Vergne. Motorsport-Magazin.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. April 2013.
  15. Kerstin Hasenbichler: „Formel 1 - Red Bull muss 5.000 Euro zahlen“. Unsafe release. Motorsport-Magazin.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. April 2013.
  16. a b Fabian Hust: „Mercedes: Reifenfraß und Technik kosten Siegchancen“. Motorsport-Total.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  17. „Großer Preis von China: Alonso siegt überlegen, Vettel verzockt sich“. spiegel.de, 14. April 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  18. Fabian Hust: „Ferrari: Ein Sieg und Hausaufgaben für Ferrari“. Motorsport-Total.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  19. Fabian Hust: „Lotus: Räikkönen mit verwundetem Auto Zweiter“. Motorsport-Total.com, 14. April 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Alonso china 2013.jpg
Autor/Urheber: emperornie, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fernando Alonso at the 2013 Chinese Grand Prix
Mark Webber and his RB9 2013 China.jpg
Autor/Urheber: emperornie, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mark Webber and his RB9
Mark Webber and his lost wheel 2013 China.jpg
Autor/Urheber: emperornie, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mark Webber and his lost wheel