Großer Preis von Brasilien 1993
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 | ||
Name: | Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 28. März 1993 | |
Ort: | São Paulo | |
Kurs: | Autódromo José Carlos Pace | |
Länge: | 307,075 km in 71 Runden à 4,325 km | |
Wetter: | zeitweise Gewitter | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Alain Prost | Williams-Renault |
Zeit: | 1:15,866 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Michael Schumacher | Benetton-Ford |
Zeit: | 1:20,024 min (Runde 61) | |
Podium | ||
Erster: | Ayrton Senna | McLaren-Ford |
Zweiter: | Damon Hill | Williams-Renault |
Dritter: | Michael Schumacher | Benetton-Ford |
Der Große Preis von Brasilien 1993 fand am 28. März in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.
Berichte
Hintergrund
Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Saisonauftakt in Südafrika bestritten hatte, trat auch zum zweiten WM-Lauf des Jahres in Brasilien an.
Training
Die Williams-Piloten Alain Prost und Damon Hill qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Ayrton Senna, Michael Schumacher, Michael Andretti und Riccardo Patrese.[1]
Rennen
Während Prost vor Senna und Hill in Führung ging, kollidierte Michael Andretti mit Gerhard Berger. Der McLaren MP4/8 flog über den Ferrari F93A hinweg und verfehlte Bergers Helm nur knapp. Anschließend schlugen beide Wagen in die Streckenbegrenzung ein.
Prost verschaffte sich rasch einen Vorsprung. Sein mit identischem Material ausgestatteter Teamkollege wurde hingegen von Senna merklich aufgehalten. Erst in der elften Runde gelang Hill ein Überholmanöver gegen den Brasilianer. Wegen eines unerlaubten Manövers unter gelben Flaggen musste dieser in Runde 23 eine 10-Sekunden-Strafe in der Boxengasse verbüßen und verlor dadurch den dritten Rang an Schumacher.
Als ein starker Gewitterschauer über der Strecke niederging, verlor Aguri Suzuki auf der Start-Ziel-Geraden die Kontrolle über seinen Wagen und verunglückte. Seinem Landsmann Ukyō Katayama erging es ähnlich. Die meisten Piloten steuerten schnellstmöglich die Boxengasse an, um Regenreifen montieren zu lassen. Prost überhörte einen Funkspruch, in dem er ebenfalls zum Boxenstopp aufgerufen wurde, und verlor dadurch einen Teil seines Vorsprungs, da er auf nasser Strecke eine weitere Runde auf Slicks absolvieren musste. Wenig später kollidierte er mit dem kurz zuvor verunfallten Wagen von Christian Fittipaldi. Das Safety Car wurde auf die Strecke geschickt, um die verbliebenen Fahrzeuge während der Bergungsarbeiten kontrolliert um die Strecke zu führen. Hill lag zu diesem Zeitpunkt an der Spitze vor Senna und Schumacher. Jean Alesi überholte verbotenerweise während der Safety-Car-Phase mehrere Konkurrenten.
Als die Strecke abtrocknete, suchte Johnny Herbert als Erster die Box auf, um wieder Slicks aufziehen zu lassen. Diese Entscheidung erwies sich als richtig, denn er gewann dadurch mehrere Positionen. Nachdem alle Piloten ihre Reifenwechsel absolviert hatten, lag Herbert hinter Senna und Hill auf dem dritten Rang. In der drittletzten Runde wurde er jedoch von Schumacher auf den vierten Platz verwiesen. Mark Blundell wurde Fünfter vor Alessandro Zanardi.[2]
McLaren feierte seinen 100. Grand-Prix-Erfolg und Ayrton Senna seinen zweiten Heimsieg.
Nachdem Senna über die Ziellinie fuhr, stürmten Fans die Strecke um Senna nahezukommen. Senna stoppte schließlich seinen Wagen auf der Reta Oposta-Gerade, um die Fans mit seinem McLaren nicht zu verletzen. Daraufhin wurde er mit dem Safety Car zusammen mit anderen Fahrern zurück an die Box gefahren.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Alain Prost | Williams-Renault | 1:16,809 | 202,711 km/h | 1:15,866 | 205,230 km/h | 1 |
2 | Damon Hill | Williams-Renault | 1:17,856 | 199,985 km/h | 1:16,859 | 202,579 km/h | 2 |
3 | Ayrton Senna | McLaren-Ford | 1:18,639 | 197,993 km/h | 1:17,697 | 200,394 km/h | 3 |
4 | Michael Schumacher | Benetton-Ford | 1:19,061 | 196,937 km/h | 1:17,821 | 200,075 km/h | 4 |
5 | Michael Andretti | McLaren-Ford | 1:20,093 | 194,399 km/h | 1:18,635 | 198,003 km/h | 5 |
6 | Riccardo Patrese | Benetton-Ford | 1:20,388 | 193,686 km/h | 1:19,049 | 196,966 km/h | 6 |
7 | JJ Lehto | Sauber | 1:20,571 | 193,246 km/h | 1:19,207 | 196,574 km/h | 7 |
8 | Karl Wendlinger | Sauber | 1:19,230 | 196,516 km/h | 1:19,270 | 196,417 km/h | 8 |
9 | Jean Alesi | Ferrari | 1:19,260 | 196,442 km/h | 1:19,549 | 195,728 km/h | 9 |
10 | Mark Blundell | Ligier-Renault | 1:20,281 | 193,944 km/h | 1:19,296 | 196,353 km/h | 10 |
11 | Philippe Alliot | Larrousse-Lamborghini | 1:20,057 | 194,486 km/h | 1:19,340 | 196,244 km/h | 11 |
12 | Johnny Herbert | Lotus-Ford | 1:19,830 | 195,039 km/h | 1:19,435 | 196,009 km/h | 12 |
13 | Gerhard Berger | Ferrari | 1:19,561 | 195,699 km/h | 1:19,735 | 195,272 km/h | 13 |
14 | Rubens Barrichello | Jordan-Hart | 1:20,999 | 192,225 km/h | 1:19,593 | 195,620 km/h | 14 |
15 | Alessandro Zanardi | Lotus-Ford | 1:20,891 | 192,481 km/h | 1:19,804 | 195,103 km/h | 15 |
16 | Martin Brundle | Ligier-Renault | 1:20,390 | 193,681 km/h | 1:19,835 | 195,027 km/h | 16 |
17 | Érik Comas | Larrousse-Lamborghini | 1:20,061 | 194,477 km/h | 1:19,868 | 194,947 km/h | 17 |
18 | Derek Warwick | Footwork-Mugen-Honda | 1:21,532 | 190,968 km/h | 1:20,064 | 194,469 km/h | 18 |
19 | Aguri Suzuki | Footwork-Mugen-Honda | 1:22,297 | 189,193 km/h | 1:20,232 | 194,062 km/h | 19 |
20 | Christian Fittipaldi | Minardi-Ford | 1:21,547 | 190,933 km/h | 1:20,716 | 192,899 km/h | 20 |
21 | Luca Badoer | Lola-Ferrari | 1:22,938 | 187,731 km/h | 1:20,908 | 192,441 km/h | 21 |
22 | Ukyō Katayama | Tyrrell-Yamaha | 1:21,923 | 190,057 km/h | 1:20,991 | 192,244 km/h | 22 |
23 | Andrea de Cesaris | Tyrrell-Yamaha | 1:21,224 | 191,692 km/h | 1:21,368 | 191,353 km/h | 23 |
24 | Fabrizio Barbazza | Minardi-Ford | 1:22,112 | 189,619 km/h | 1:21,228 | 191,683 km/h | 24 |
25 | Michele Alboreto | Lola-Ferrari | 1:21,752 | 190,454 km/h | 1:21,488 | 191,071 km/h | 25 |
DNQ | Ivan Capelli | Jordan-Hart | 1:23,674 | 186,079 km/h | 1:21,789 | 190,368 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ayrton Senna | McLaren-Ford | 71 | 3 | 1:51:15,485 | 3 | 1:20,187 | |
2 | Damon Hill | Williams-Renault | 71 | 2 | + 16,625 | 2 | 1:20,794 | |
3 | Michael Schumacher | Benetton-Ford | 71 | 3 | + 45,436 | 4 | 1:20,024 | |
4 | Johnny Herbert | Lotus-Ford | 71 | 2 | + 46,557 | 12 | 1:22,503 | |
5 | Mark Blundell | Ligier-Renault | 71 | 2 | + 52,127 | 10 | 1:21,235 | |
6 | Alessandro Zanardi | Lotus-Ford | 70 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:22,539 | |
7 | Philippe Alliot | Larrousse-Lamborghini | 70 | 2 | + 1 Runde | 11 | 1:23,835 | |
8 | Jean Alesi | Ferrari | 70 | 4 | + 1 Runde | 9 | 1:22,019 | |
9 | Derek Warwick | Footwork-Mugen-Honda | 69 | 2 | + 2 Runden | 18 | 1:23,071 | |
10 | Érik Comas | Larrousse-Lamborghini | 69 | 3 | + 2 Runden | 17 | 1:23,877 | |
11 | Michele Alboreto | Lola-Ferrari | 68 | 2 | + 3 Runden | 25 | 1:24,329 | |
12 | Luca Badoer | Lola-Ferrari | 68 | 4 | + 3 Runden | 21 | 1:23,774 | |
— | Karl Wendlinger | Sauber | 61 | 1 | DNF | 8 | 1:22,859 | überhitzter Motor |
— | JJ Lehto | Sauber | 52 | 2 | DNF | 7 | 1:23,755 | Elektrikschaden |
— | Andrea de Cesaris | Tyrrell-Yamaha | 48 | 2 | DNF | 23 | 1:26,032 | Kraftstoffdruckverlust |
— | Alain Prost | Williams-Renault | 29 | 0 | DNF | 1 | 1:21,780 | Kollision |
— | Christian Fittipaldi | Minardi-Ford | 28 | 0 | DNF | 20 | 1:24,211 | Kollision |
— | Aguri Suzuki | Footwork-Mugen-Honda | 27 | 1 | DNF | 19 | 1:25,483 | Unfall |
— | Ukyō Katayama | Tyrrell-Yamaha | 26 | 1 | DNF | 22 | 1:26,914 | Unfall |
— | Rubens Barrichello | Jordan-Hart | 13 | 0 | DNF | 14 | 1:24,798 | Getriebeschaden |
— | Riccardo Patrese | Benetton-Ford | 3 | 0 | DNF | 6 | 1:26,663 | Aufhängungsschaden |
— | Fabrizio Barbazza | Minardi-Ford | 0 | 0 | DNF | 24 | — | Kollision |
— | Martin Brundle | Ligier-Renault | 0 | 0 | DNF | 16 | — | Kollision |
— | Michael Andretti | McLaren-Ford | 0 | 0 | DNF | 5 | — | Kollision |
— | Gerhard Berger | Ferrari | 0 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 4. März 2014)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)
Circuit diagram of the Interlagos track, Brazil