Großer Preis von Brasilien 1991
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 | ||
Name: | Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 24. März 1991 | |
Ort: | São Paulo | |
Kurs: | Autódromo José Carlos Pace | |
Länge: | 307,075 km in 71 Runden à 4,325 km | |
Wetter: | bewölkt und warm, gegen Ende Regen | |
Zuschauer: | ~ 130.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Ayrton Senna | McLaren-Honda |
Zeit: | 1:16,392 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Nigel Mansell | Williams-Renault |
Zeit: | 1:20,436 min (Runde 35) | |
Podium | ||
Erster: | Ayrton Senna | McLaren-Honda |
Zweiter: | Riccardo Patrese | Williams-Renault |
Dritter: | Gerhard Berger | McLaren-Honda |
Der Große Preis von Brasilien 1991 fand am 24. März in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.
Berichte
Hintergrund
Ohne Veränderungen im Teilnehmerfeld im Vergleich zum Saisonauftakt in Phoenix trat die Formel 1 zum zweiten WM-Lauf des Jahres in Brasilien an.
Training
Ayrton Senna sicherte sich die Pole-Position vor den beiden Williams-Piloten Riccardo Patrese und Nigel Mansell sowie seinem Teamkollegen Gerhard Berger. Das Ferrari-Duo Jean Alesi und Alain Prost teilte sich die dritte Startreihe vor Nelson Piquet und Maurício Gugelmin, die ebenso wie Senna ihr Heimrennen bestritten.[1]
Rennen
Während Senna in Führung ging, konnte sich Berger aufgrund eines Brandes am Heck seines Wagens nicht gegen Mansell, Patrese und Alesi verteidigen. Das Feuer erlosch jedoch rasch, sodass er das Rennen fortan unbeeinflusst bestreiten konnte.
Nachdem er mehrere Runden lang nicht an Piquet vorbeiziehen konnte, hoffte Prost nach einem frühen Boxenstopp mit frischen Reifen einen Vorteil zu haben. Er fiel durch den Stopp zunächst auf den elften Rang zurück. Piquet gelangte in Runde 29 bis auf den dritten Rang nach vorn. Berger und Prost konnten ihn jedoch vor dem 45. Umlauf überholen.
In der 50. Runde musste Mansell seine Boxencrew aufgrund eines Reifenschadens erneut aufsuchen. Mit einem Rückstand von rund einer halben Minute auf den Führenden Senna kehrte er als nach wie vor Zweitplatzierter auf die Strecke zurück. Seine Aufholjagd wurde durch einen Getriebeschaden in Runde 59 beendet. Da auch Senna Anzeichen für einen bevorstehenden Getriebeschaden an seinem Wagen bemerkte, entschloss er sich sicherheitshalber, während der letzten sieben Runden keine Gangwechsel mehr durchzuführen und das Rennen im sechsten Gang zu Ende zu fahren. Die ihm nachfolgenden Konkurrenten Patrese und Berger konnten dadurch aufschließen. Da allerdings auch sie mit technischen Problemen zu kämpfen hatten, ergab sich keine Überholmöglichkeit.
Kurz vor dem Ende des Rennens begann es zu regnen. Senna, Patrese, Berger, Prost, Piquet und Alesi erreichten das Ziel innerhalb von 24 Sekunden. Wie anstrengend insbesondere die letzten Runden bei Regen ohne die Möglichkeit eines Gangwechsels für Senna waren, zeigte sich darin, dass Teammitglieder ihm beim Aussteigen aus seinem Wagen behilflich sein mussten.[2]
Für Ayrton Senna war dies der erste von zwei Siegen vor heimischem Publikum.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Ayrton Senna | McLaren-Honda | — | — | 1:18,711 | 197,812 km/h | 1:16,392 | 203,817 km/h | 1 |
2 | Riccardo Patrese | Williams-Renault | — | — | 1:22,069 | 189,718 km/h | 1:16,775 | 202,800 km/h | 2 |
3 | Nigel Mansell | Williams-Renault | — | — | 1:20,056 | 194,489 km/h | 1:16,843 | 202,621 km/h | 3 |
4 | Gerhard Berger | McLaren-Honda | — | — | 1:19,557 | 195,709 km/h | 1:17,471 | 200,978 km/h | 4 |
5 | Jean Alesi | Ferrari | — | — | 1:19,350 | 196,219 km/h | 1:17,601 | 200,642 km/h | 5 |
6 | Alain Prost | Ferrari | — | — | 1:20,079 | 194,433 km/h | 1:17,739 | 200,286 km/h | 6 |
7 | Nelson Piquet | Benetton-Ford | — | — | 1:20,105 | 194,370 km/h | 1:18,577 | 198,150 km/h | 7 |
8 | Maurício Gugelmin | Leyton House-Ilmor | — | — | 1:22,196 | 189,425 km/h | 1:18,664 | 197,930 km/h | 8 |
9 | Stefano Modena | Tyrrell-Honda | — | — | 1:21,709 | 190,554 km/h | 1:18,847 | 197,471 km/h | 9 |
10 | Bertrand Gachot | Jordan-Ford | 1:20,184 | 194,178 km/h | 1:21,493 | 191,059 km/h | 1:18,882 | 197,383 km/h | 10 |
11 | Éric Bernard | Lola-Ford | — | — | 1:22,127 | 189,584 km/h | 1:19,291 | 196,365 km/h | 11 |
12 | Emanuele Pirro | Dallara-Judd | 1:20,567 | 193,255 km/h | 1:21,286 | 191,546 km/h | 1:19,305 | 196,331 km/h | 12 |
13 | Andrea de Cesaris | Jordan-Ford | 1:20,150 | 194,261 km/h | 1:21,710 | 190,552 km/h | 1:19,339 | 196,246 km/h | 13 |
14 | Roberto Moreno | Benetton-Ford | — | — | 1:21,266 | 191,593 km/h | 1:19,360 | 196,195 km/h | 14 |
15 | Ivan Capelli | Leyton House-Ilmor | — | — | 1:21,171 | 191,817 km/h | 1:19,517 | 195,807 km/h | 15 |
16 | Satoru Nakajima | Tyrrell-Honda | — | — | 1:21,825 | 190,284 km/h | 1:19,546 | 195,736 km/h | 16 |
17 | Aguri Suzuki | Lola-Ford | — | — | 1:22,281 | 189,230 km/h | 1:19,832 | 195,035 km/h | 17 |
18 | Thierry Boutsen | Ligier-Lamborghini | — | — | 1:23,197 | 187,146 km/h | 1:19,868 | 194,947 km/h | 18 |
19 | JJ Lehto | Dallara-Judd | 1:19,540 | 195,751 km/h | 1:22,243 | 189,317 km/h | 1:19,954 | 194,737 km/h | 19 |
20 | Pierluigi Martini | Minardi-Ferrari | — | — | 1:22,852 | 187,925 km/h | 1:20,175 | 194,200 km/h | 20 |
21 | Gianni Morbidelli | Minardi-Ferrari | — | — | 1:26,147 | 180,738 km/h | 1:20,502 | 193,411 km/h | 21 |
22 | Mika Häkkinen | Lotus-Judd | — | — | 1:25,587 | 181,920 km/h | 1:20,611 | 193,150 km/h | 22 |
23 | Érik Comas | Ligier-Lamborghini | — | — | 1:22,682 | 188,312 km/h | 1:21,168 | 191,824 km/h | 23 |
24 | Gabriele Tarquini | AGS-Ford | — | — | 1:23,618 | 186,204 km/h | 1:21,219 | 191,704 km/h | 24 |
25 | Mark Blundell | Brabham-Yamaha | — | — | 1:23,547 | 186,362 km/h | 1:21,230 | 191,678 km/h | 25 |
26 | Martin Brundle | Brabham-Yamaha | — | — | 1:23,271 | 186,980 km/h | 1:21,280 | 191,560 km/h | 26 |
DNQ | Alex Caffi | Arrows-Porsche | — | — | 1:25,555 | 181,988 km/h | 1:22,190 | 189,439 km/h | — |
DNQ | Stefan Johansson | AGS-Ford | — | — | 1:24,698 | 183,830 km/h | 1:22,432 | 188,883 km/h | — |
DNQ | Michele Alboreto | Arrows-Porsche | — | — | 1:25,795 | 181,479 km/h | 1:22,739 | 188,182 km/h | — |
DNQ | Julian Bailey | Lotus-Judd | — | — | 1:24,947 | 183,291 km/h | 1:23,590 | 186,266 km/h | — |
DNPQ | Eric van de Poele | Lambo-Lamborghini | 1:21,919 | 190,066 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Nicola Larini | Lambo-Lamborghini | 1:22,944 | 187,717 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Pedro Chaves | Coloni-Ford | 1:23,231 | 187,070 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Olivier Grouillard | Fondmetal-Ford | 1:23,951 | 185,465 km/h | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ayrton Senna | McLaren-Honda | 71 | 0 | 1:38:28,128 | 1 | 1:20,841 | |
2 | Riccardo Patrese | Williams-Renault | 71 | 0 | + 2,991 | 2 | 1:21,330 | |
3 | Gerhard Berger | McLaren-Honda | 71 | 0 | + 5,416 | 4 | 1:21,125 | |
4 | Alain Prost | Ferrari | 71 | 2 | + 19,369 | 6 | 1:20,635 | |
5 | Nelson Piquet | Benetton-Ford | 71 | 1 | + 21,960 | 7 | 1:21,280 | |
6 | Jean Alesi | Ferrari | 71 | 2 | + 23,641 | 5 | 1:20,991 | |
7 | Roberto Moreno | Benetton-Ford | 70 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:22,473 | |
8 | Gianni Morbidelli | Minardi-Ferrari | 69 | 0 | DNF | 21 | 1:23,161 | Aufgabe |
9 | Mika Häkkinen | Lotus-Judd | 68 | 0 | + 3 Runden | 22 | 1:22,613 | |
10 | Thierry Boutsen | Ligier-Lamborghini | 68 | 0 | + 3 Runden | 18 | 1:23,873 | |
11 | Emanuele Pirro | Dallara-Judd | 68 | 0 | + 3 Runden | 12 | 1:23,808 | |
12 | Martin Brundle | Brabham-Yamaha | 67 | 0 | + 4 Runden | 26 | 1:25,319 | |
13 | Bertrand Gachot | Jordan-Ford | 63 | 0 | DNF | 10 | 1:23,051 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | Nigel Mansell | Williams-Renault | 59 | 2 | DNF | 3 | 1:20,436 | Getriebeschaden |
— | Érik Comas | Ligier-Lamborghini | 50 | 0 | DNF | 23 | 1:23,587 | Motorschaden |
— | Pierluigi Martini | Minardi-Ferrari | 47 | 0 | DNF | 20 | 1:22,887 | Bremsdefekt |
— | Mark Blundell | Brabham-Yamaha | 34 | 0 | DNF | 25 | 1:26,244 | Motorschaden |
— | Éric Bernard | Lola-Ford | 33 | 0 | DNF | 11 | 1:23,270 | Kupplungsschaden |
— | JJ Lehto | Dallara-Judd | 22 | 0 | DNF | 19 | 1:24,420 | Motorschaden |
— | Andrea de Cesaris | Jordan-Ford | 20 | 0 | DNF | 13 | 1:23,144 | Motorschaden |
— | Stefano Modena | Tyrrell-Honda | 19 | 0 | DNF | 9 | 1:23,424 | defekte Schaltung |
— | Ivan Capelli | Leyton House-Ilmor | 16 | 0 | DNF | 15 | 1:23,580 | gebrochene Antriebswelle |
— | Satoru Nakajima | Tyrrell-Honda | 12 | 0 | DNF | 16 | 1:25,053 | Unfall |
— | Maurício Gugelmin | Leyton House-Ilmor | 9 | 0 | DNF | 8 | 1:23,669 | Aufgabe |
— | Gabriele Tarquini | AGS-Ford | 0 | 0 | DNF | 24 | — | Unfall |
— | Aguri Suzuki | Lola-Ford | 0 | 0 | DNS | 17 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Circuit diagram of the Interlagos track, Brazil
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)