Großer Preis von Brasilien 1988

 Großer Preis von Brasilien 1988
Renndaten
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988
Streckenprofil
Name:XVII Grande Prêmio do Brasil
Datum:3. April 1988
Ort:Rio de Janeiro
Kurs:Jacarepaguá
Länge:301,86 km in 60 Runden à 5,031 km

Wetter:warm und dunstig
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit:1:28,096 min
Schnellste Runde
Fahrer:Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari
Zeit:1:32,943 min
Podium
Erster:Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter:Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari
Dritter:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Lotus-Honda

Der Große Preis von Brasilien 1988 fand am 3. April in Rio de Janeiro statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.

Berichte

Hintergrund

Die neue Saison startete mit einigen Einschränkungen für Turbomotoren, sodass manche Teams wieder zu konventionellen Saugmotoren zurückkehrten. Ein weiterer Grund dafür war die frühzeitige Ankündigung, dass ab 1989 ein gänzliches Verbot für Turbomotoren gelten werde.

Bei McLaren setzte man weiterhin Turbomotoren ein, allerdings solche von Honda anstatt wie in den Jahren zuvor von Porsche. Ayrton Senna wurde neuer Teamkollege des zu diesem Zeitpunkt zweimaligen Weltmeisters Alain Prost. Sennas Platz beim Team Lotus nahm Nelson Piquet ein, dessen Nachfolge bei Williams wiederum Riccardo Patrese antrat, der bereits das Saisonfinale 1987 in Australien anstelle von Nigel Mansell für das Team bestritten hatte.

Bei Benetton wurde Teo Fabi durch Alessandro Nannini ersetzt. Dessen ehemaligen Platz bei Minardi nahm der Formel-1-Neuling Luis Pérez-Sala ein. Zakspeed verpflichtete Piercarlo Ghinzani sowie den Debütanten Bernd Schneider, während sich Martin Brundle entschied, für Jaguar an der Sportwagen-Weltmeisterschaft teilzunehmen. Ghinzani wurde bei Ligier durch Stefan Johansson ersetzt, der seinen Platz bei McLaren zugunsten von Ayrton Senna hatte aufgeben müssen.

Ein weiterer Neuling im Teilnehmerfeld war der Brasilianer Maurício Gugelmin, der Teamkollege von Ivan Capelli bei March wurde. Das Team setzte ebenso wie Williams und Ligier fortan einen Saugmotor des Herstellers Judd ein.

Neben Tyrrell, AGS, Benetton, Larrousse und Coloni gab es fortan mit den neuen Teams Rial, EuroBrun und BMS drei weitere Teams, die einen Ford-Cosworth-Motor einsetzten. EuroBrun nahm mit Oscar Larrauri einen Neuling sowie mit Stefano Modena einen Piloten, der erst ein Formel-1-Rennen bestritten hatte, unter Vertrag. Bei BMS kam am Steuer eines modifizieren Formel-3000-Wagens von Dallara mit 3,0-Liter-Motor Alex Caffi zum Einsatz, der die Saison 1987 für Osella bestritten hatte. Dieses Team setzte 1988 nur noch einen Wagen für Nicola Larini ein, der von einem weiterentwickelten Alfa-Romeo-Motor angetrieben wurde, der fortan die Bezeichnung Osella trug.

Lediglich die Teams Ferrari, Larrousse und Arrows behielten ihre jeweiligen Fahrerbesetzungen des Vorjahres bei. Das Brabham-Team, das sich im Besitz von Bernie Ecclestone befand, trat 1988 nicht an. Dessen Pilot Andrea de Cesaris wurde daraufhin vom deutschen Team Rial engagiert.

Neben Schneider, Gugelmin, Pérez-Sala und Larrauri gab es mit Julian Bailey, der für Tyrrell an den Start ging, noch einen fünften Debütanten an diesem Wochenende.

Training

Da insgesamt 31 Piloten antraten, um sich für einen der 26 Startplätze zu qualifizieren, wurde eine Vorqualifikation durchgeführt, an der fünf Fahrer teilnehmen mussten. Es handelte sich dabei um die Piloten der Teams Rial, EuroBrun, Coloni und BMS. Alex Caffi schied dadurch als Langsamster aus. Die übrigen 30 Fahrer wurden für die beiden regulären Qualifikationstrainings zugelassen.

Ayrton Senna qualifizierte sich für die Pole-Position seines Heim-Grand-Prix. Nigel Mansell erreichte zur Überraschung der Fachwelt mit dem mit Saugmotor ausgestatteten Williams FW12 den zweiten Startplatz. Alain Prost und Gerhard Berger bildeten die zweite Startreihe vor Nelson Piquet und Michele Alboreto.[1]

Rennen

Während der Einführungsrunde blieb das Getriebe von Sennas McLaren im ersten Gang stecken. In der Startaufstellung signalisierte er dies dem Rennleiter durch Handzeichen, sodass der Start abgebrochen wurde. Nach einem Wechsel ins T-Car nahm Senna das Rennen schließlich aus der Boxengasse auf.

Mansell ging zunächst in Führung, wurde jedoch bereits in der ersten Runde von Prost überholt, der die Spitzenposition fortan bis ins Ziel verteidigte. Senna gelangte bis zur 20. Runde bis auf den zweiten Rang nach vorn, wurde elf Umläufe später jedoch disqualifiziert, da sich sein Wechsel ins T-Car als regelwidrig herausstellte.

Berger belegte am Ende den zweiten Platz vor Piquet. Derek Warwick erreichte das Ziel als Vierter vor Michele Alboreto und Satoru Nakajima.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Camel Team Lotus Honda1Brasilien 1968 Nelson PiquetLotus 100THonda RA168E 1.5 V6tG
2Japan Satoru Nakajima
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation3Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerTyrrell 017Ford Cosworth DFZ 3.5 V8G
4Vereinigtes Konigreich Julian Bailey
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team5Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW12Judd CV 3.5 V8G
6Italien Riccardo Patrese
Deutschland West Zakspeed Racing9Italien Piercarlo GhinzaniZakspeed 881Zakspeed 1500/4 1.5 L4tG
10Deutschland Bernd Schneider
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren11Frankreich Alain ProstMcLaren MP4/4Honda RA168E 1.5 V6tG
12Brasilien 1968 Ayrton Senna
Frankreich AGS Racing14Frankreich Philippe StreiffAGS JH22Ford Cosworth DFZ 3.5 V8G
Vereinigtes Konigreich Leyton House March Racing Team15Brasilien 1968 Maurício GugelminMarch 881Judd CV 3.5 V8G
16Italien Ivan Capelli
Vereinigtes Konigreich USF&G Arrows Megatron17Vereinigtes Konigreich Derek WarwickArrows A10BMegatron M12/13 1.5 L4tG
18Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Vereinigtes Konigreich Benetton Formula Ltd19Italien Alessandro NanniniBenetton B188Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
20Belgien Thierry Boutsen
Italien Osella Squadra Corse21Italien Nicola LariniOsella FA1IOsella 890T 1.5 V8tG
Deutschland Rial Racing22Italien Andrea de CesarisRial ARC1Ford Cosworth DFZ 3.5 V8G
Italien Lois Minardi Team23Spanien Adrián CamposMinardi M188G
24Spanien Luis Pérez-Sala
Frankreich Ligier Loto25Frankreich René ArnouxLigier JS31Judd CV 3.5 V8G
26Schweden Stefan Johansson
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien Michele AlboretoFerrari F1-87/88CFerrari 033E 1.5 V6tG
28Osterreich Gerhard Berger
Frankreich Larrousse Calmels29Frankreich Yannick DalmasLola LC88Ford Cosworth DFZ 3.5 V8G
30Frankreich Philippe Alliot
Italien Coloni SpA31Italien Gabriele TarquiniColoni FC188G
Italien EuroBrun Racing32Argentinien Oscar LarrauriEuroBrun ER188G
33Italien Stefano Modena
Italien BMS Scuderia Italia36Italien Alex CaffiDallara 3087Ford Cosworth DFV 3.0 V8G

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:30,218200,754 km/h1:28,096205,589 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Judd1:30,928199,186 km/h1:28,632204,346 km/h02
03Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:31,975196,919 km/h1:28,782204,001 km/h03
04Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari1:32,123196,602 km/h1:29,026203,442 km/h04
05Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Lotus-Honda1:32,888194,983 km/h1:30,087201,046 km/h05
06Italien Michele AlboretoItalien Ferrari1:32,523195,752 km/h1:30,114200,985 km/h06
07Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:32,060196,737 km/h1:30,140200,927 km/h07
08Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Judd1:34,070192,533 km/h1:30,439200,263 km/h08
09Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich March-Judd1:33,546193,612 km/h1:30,929199,184 km/h09
10Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Lotus-Honda1:33,293194,137 km/h1:31,280198,418 km/h10
11Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron1:34,323192,017 km/h1:31,723197,460 km/h11
12Italien Alessandro NanniniVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:31,772197,354 km/h1:32,748195,278 km/h12
13Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich March-Judd1:34,037192,601 km/h1:31,833197,223 km/h13
14Italien Andrea de CesarisDeutschland Rial-Ford1:37,033186,654 km/h1:34,988190,673 km/h1:32,275196,279 km/h14
15Vereinigte Staaten Eddie CheeverVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron1:33,787193,114 km/h1:32,843195,078 km/h15
16Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:35,930188,800 km/h1:32,933194,889 km/h16
17Frankreich Yannick DalmasVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:36,382187,915 km/h1:33,408193,898 km/h17
18Frankreich René ArnouxFrankreich Ligier-Judd1:37,274186,192 km/h1:34,474191,710 km/h18
19Frankreich Philippe StreiffFrankreich AGS-Ford1:37,601185,568 km/h1:34,481191,696 km/h19
20Spanien Luis Pérez-SalaItalien Minardi-Ford1:36,593187,504 km/h1:34,532191,592 km/h20
21Schweden Stefan JohanssonFrankreich Ligier-Judd1:37,454185,848 km/h1:34,579191,497 km/h21
22Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:38,628183,635 km/h1:34,686191,281 km/h22
23Spanien Adrián CamposItalien Minardi-Ford1:37,164186,402 km/h1:34,886190,877 km/h23
24Italien Stefano ModenaItalien EuroBrun-Ford1:37,886185,027 km/h1:37,506185,749 km/h1:34,910190,829 km/h24
25Italien Gabriele TarquiniItalien Coloni-Ford1:43,869174,370 km/h1:41,149179,059 km/h1:35,407189,835 km/h25
26Argentinien Oscar LarrauriItalien EuroBrun-Ford1:38,276184,293 km/h1:38,347184,160 km/h1:35,711189,232 km/h26
DNQVereinigtes Konigreich Julian BaileyVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:39,771181,532 km/h1:36,137188,394 km/h
DNQItalien Piercarlo GhinzaniDeutschland Zakspeed1:40,431180,339 km/h1:37,621185,530 km/h
DNQItalien Nicola LariniItalien Osella1:38,927183,080 km/h1:38,371184,115 km/h
DNQDeutschland Bernd SchneiderDeutschland Zakspeed1:45,540171,609 km/h1:38,614183,662 km/h
DNPQItalien Alex CaffiItalien Dallara-Ford1:46,442170,155 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-Honda6001:36:06,857031:33,540
02Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari600+ 9,873041:32,943
03Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Lotus-Honda600+ 1:08,581051:33,597
04Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron600+ 1:13,348111:35,020
05Italien Michele AlboretoItalien Ferrari600+ 1:14,556061:33,193
06Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Lotus-Honda590+ 1 Runde101:33,903
07Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Benetton-Ford590+ 1 Runde071:34,457
08Vereinigte Staaten Eddie CheeverVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron590+ 1 Runde151:34,632
09Schweden Stefan JohanssonFrankreich Ligier-Judd570+ 3 Runden211:36,429
Italien Andrea de CesarisDeutschland Rial-Ford531DNF141:34,440Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford470DNF221:36,758defekte Kraftübertragung
Spanien Luis Pérez-SalaItalien Minardi-Ford460DNF201:36,929gebrochener Heckflügel
Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich Lola-Ford400DNF161:36,613defekte Stoßdämpfer
Frankreich Philippe StreiffFrankreich AGS-Ford350DNF191:36,451Bremsdefekt
Italien Gabriele TarquiniItalien Coloni-Ford350DNF251:37,112Elektrikschaden
Frankreich Yannick DalmasVereinigtes Konigreich Lola-Ford320DNF171:35,003Elektrikschaden
Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda310DSQ011:34,657disqualifiziert
Frankreich René ArnouxFrankreich Ligier-Judd230DNF181:38,556Kupplungsschaden
Italien Stefano ModenaItalien EuroBrun-Ford200DNF241:38,401Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Judd180DNF021:35,346Motorschaden
Italien Alessandro NanniniVereinigtes Konigreich Benetton-Ford070DNF121:36,616Motorschaden
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Judd060DNF081:37,003Motorschaden
Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich March-Judd060DNF091:37,024überhitzter Motor
Spanien Adrián CamposItalien Minardi-Ford050DNF231:41,641gebrochene Heckflügelbefestigung
Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich March-Judd000DNF13defekte Kraftübertragung
Argentinien Oscar LarrauriItalien EuroBrun-Ford000DNS26nicht gestartet

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Frankreich Alain ProstMcLaren-Honda9
02Osterreich Gerhard BergerFerrari6
03Brasilien 1968 Nelson PiquetLotus-Honda4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
04Vereinigtes Konigreich Derek WarwickArrows-Megatron3
05Italien Michele AlboretoFerrari2
06Japan Satoru NakajimaLotus-Honda1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda9
02Italien Ferrari8
Pos.KonstrukteurPunkte
03Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda5
04Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron3

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 3. März 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 7. September 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 31. Dezember 2012 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien