Großer Preis von Brasilien 1982

 Großer Preis von Brasilien 1982
Renndaten
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982
Streckenprofil
Name:XI Grande Prêmio do Brasil
Datum:21. März 1982
Ort:Rio de Janeiro
Kurs:Jacarepaguá
Länge:316,953 km in 63 Runden à 5,031 km

Wetter:heiß
Zuschauer:~ 85.000
Pole-Position
Fahrer:Frankreich Alain ProstFrankreich Renault
Zeit:1:28,808 min
Schnellste Runde
Fahrer:Frankreich Alain ProstFrankreich Renault
Zeit:1:37,016 min (Runde 36)
Podium
Erster:Frankreich Alain ProstFrankreich Renault
Zweiter:Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren
Dritter:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus

Der Große Preis von Brasilien 1982 (offiziell XI Grande Prêmio do Brasil) fand am 21. März auf dem Jacarepaguá Circuit in Rio de Janeiro statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.

Berichte

Hintergrund

Da der Große Preis von Argentinien aufgrund finanzieller Probleme abgesagt wurde, ergab sich eine Pause von rund zwei Monaten zwischen dem Saisonauftakt in Südafrika und dem zweiten WM-Lauf in Brasilien. Diese Unterbrechung wurde von vielen Teams genutzt, um die neuen Wagen für die Saison 1982 fertigzustellen, nachdem man das erste Saisonrennen noch mit den Vorjahresfahrzeugen bestritten hatte. So brachte Lotus erstmals den neuen Typ 91 an den Start, Alfa Romeo präsentierte den neuen 182, Ensign den N181 und Theodore den TY02.

Im Gegensatz dazu kehrte das Team Brabham, das als eines von wenigen Teams bereits in Südafrika ein neues Fahrzeug eingesetzt hatte, zum BT49 des Vorjahres zurück, der anstelle des BMW-Turbomotors mit einem herkömmlichen Ford-Cosworth-Saugmotor ausgestattet war.

Ensign-Pilot Roberto Guerrero ergänzte ab diesem Wochenende die Meldeliste auf 31 Teilnehmer.

Training

Alain Prost sicherte sich die Pole-Position vor Gilles Villeneuve und Keke Rosberg. René Arnoux folgte vor Niki Lauda und Carlos Reutemann.

Riccardo Paletti wurde infolge einer missglückten Vorqualifikation von den beiden regulären Qualifikationstrainings ausgeschlossen, da daran nur 30 Piloten teilnehmen durften.[1]

Rennen

Villeneuve ging vor Prost, Arnoux und Rosberg in Führung. Dahinter folgte Riccardo Patrese vor Didier Pironi und Nelson Piquet. In der dritten Runde überholte er Rosberg, gefolgt von Piquet, während Pironi bis auf den 16. Rang zurückfiel.

In der sechsten Runde fiel auch Prost hinter Patrese und Piquet zurück. In Runde neun überholte Piquet zunächst Patrese und im 17. Umlauf übernahm er den zweiten Platz von Arnoux.

Während Villeneuve weiterhin an der Spitze lag, duellierten sich Piquet und Rosberg um den zweiten Rang, gefolgt von Patrese, Prost und Watson. Dies änderte sich in Runde 30, als Villeneuve sich ins Aus drehte und somit Piquet die Führung überlassen musste. Kurz darauf hatte auch Patrese einen Dreher. Er gab das Rennen kurz darauf an der Box aufgrund von Übelkeit auf. Diese war zuvor auch ursächlich für seine Unkonzentriertheit und den daraus folgenden Dreher gewesen.

Piquet erreichte das Ziel als Erster vor Rosberg, Prost und Watson sowie Nigel Mansell und Michele Alboreto.[2]

Aufgrund von Protesten durch die der FISA nahestehenden Teams Renault und Ferrari wurden Piquet und Rosberg nach dem Rennen disqualifiziert. Ihre Teams hatten an den Fahrzeugen Wassertanks angebracht, um die Fahrzeuge auf das seit dieser Saison vorgeschriebene Mindestgewicht von 580 Kilogramm zu bringen. Angeblich diente das Wasser zur Kühlung der Bremsen. Die Tanks wurden jedoch erst nach dem Rennen befüllt, bevor die Wagen im Parc fermé gewogen wurden. Somit waren sie während des Rennens zu leicht gewesen.[3]

Prost wurde somit zum Sieger erklärt. Manfred Winkelhock und Pironi rückten in die Punkteränge auf. Prost wurde zudem die offiziell schnellste Rennrunde zugesprochen, obwohl sowohl Piquet als auch Rosberg schnellere Runden absolviert hatten.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team01Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT49DFord Cosworth DFV 3.0 V8G
02Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Team Tyrrell03Italien Michele AlboretoTyrrell 011G
04Schweden Slim Borgudd
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Team05Argentinien Carlos ReutemannWilliams FW07CG
06Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International07Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren MP4/1BM
08Osterreich Niki Lauda
Deutschland Team ATS09Deutschland Manfred WinkelhockATS D5A
10Chile Eliseo Salazar
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 91G
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Ensign Racing14Kolumbien Roberto GuerreroEnsign N181A
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Alain ProstRenault RE30BRenault EF1 1.5 V6tM
16Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich Rothmans March Grand Prix Team17Deutschland Jochen MassMarch 821Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
18Brasilien 1968 Raul Boesel
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive20Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi F8DP
Italien Marlboro Team Alfa Romeo22Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo 182Alfa Romeo 1260 3.0 V12M
23Italien Bruno Giacomelli
Frankreich Équipe Talbot Gitanes25Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier JS17BMatra MS81 3.0 V12M
26Frankreich Jacques Laffite
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Kanada Gilles VilleneuveFerrari 126C2Ferrari 021 1.5 V6tG
28Frankreich Didier Pironi
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing Team29Vereinigtes Konigreich Brian HentonArrows A4Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
30Italien Mauro Baldi
Italien Osella Squadra Corse31Frankreich Jean-Pierre JarierOsella FA1CP
32Italien Riccardo Paletti
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing Team33Irland Derek DalyTheodore TY02A
Vereinigtes Konigreich Candy Toleman Motorsport35Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman TG181CHart 415T 1.5 L4tP
36Italien Teo Fabi

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:28,808203,941 km/h1:29,120203,227 km/h01
02Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari1:30,418200,310 km/h1:29,173203,106 km/h02
03Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:29,910201,441 km/h1:29,358202,686 km/h03
04Frankreich René ArnouxFrankreich Renault1:30,121200,970 km/h1:30,492200,146 km/h04
05Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:30,715199,654 km/h1:30,152200,901 km/h05
06Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:30,944199,151 km/h1:30,183200,832 km/h06
07Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:30,281200,614 km/h1:30,413200,321 km/h07
08Frankreich Didier PironiItalien Ferrari1:30,655199,786 km/h1:30,905199,237 km/h08
09Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:31,053198,913 km/h1:30,967199,101 km/h09
10Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo1:33,255194,216 km/h1:31,229198,529 km/h10
11Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:31,790197,316 km/h1:32,093196,666 km/h11
12Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:31,906197,067 km/h1:32,151196,543 km/h12
13Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:32,886194,987 km/h1:31,991196,884 km/h13
14Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:32,228196,379 km/h1:33,007194,734 km/h14
15Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-Ford1:32,524195,750 km/hkeine Zeit15
16Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo1:32,769195,233 km/h1:33,538193,628 km/h16
17Brasilien 1968 Raul BoeselVereinigtes Konigreich March-Ford1:35,986188,690 km/h1:34,050192,574 km/h17
18Chile Eliseo SalazarDeutschland ATS-Ford1:34,740191,172 km/h1:34,262192,141 km/h18
19Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:35,325189,998 km/h1:34,380191,901 km/h19
20Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Theodore-Ford1:34,413191,834 km/h1:34,676191,301 km/h20
21Schweden Slim BorguddVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:35,020190,608 km/h1:35,127190,394 km/h21
22Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich March-Ford1:35,039190,570 km/h1:35,248190,152 km/h22
23Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford1:36,218188,235 km/h1:35,081190,486 km/h23
24Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:35,874188,910 km/h1:35,084190,480 km/h24
25Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford1:35,246190,156 km/h1:36,101188,464 km/h25
26Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra1:35,612189,428 km/h1:35,288190,072 km/h26
DNQItalien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:36,312188,051 km/h1:35,326189,996 km/h
DNQKolumbien Roberto GuerreroVereinigtes Konigreich Ensign-Ford1:41,028179,273 km/h1:35,730189,195 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:35,834188,989 km/h1:35,748189,159 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:37,223186,289 km/h1:36,014188,635 km/h
DNQItalien Riccardo PalettiItalien Osella-Fordkeine Zeitkeine Zeit

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Frankreich Alain ProstFrankreich Renault6301:44:33,134011:37,016 (36.)
02Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford630+ 2,990121:37,451
03Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford630+ 36,859141:38,136
04Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford630+ 50,761131:38,027
05Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-Ford620+ 1 Runde151:38,958
06Frankreich Didier PironiItalien Ferrari621DNF081:37,120
07Schweden Slim BorguddVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford610+ 2 Runden211:40,075
08Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich March-Ford611+ 2 Runden221:40,090
09Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford600+ 3 Runden231:41,838
10Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford571+ 6 Runden191:41,313
Chile Eliseo SalazarDeutschland ATS-Ford370DNF181:39,733
Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford360DNF251:42,030
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford340DNF091:37,742
Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari290DNF021:38,514
Frankreich René ArnouxFrankreich Renault210DNF041:38,612
Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford210DNF061:38,108
Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford210DNF051:37,364
Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford210DNF111:38,046
Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra190DNF261:40,889
Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo160DNF161:37,726
Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra151DNF241:40,521
Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo141DNF101:38,472
Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Theodore-Ford120DNF201:42,383
Brasilien 1968 Raul BoeselVereinigtes Konigreich March-Ford110DNF171:42,360
DSQBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford63007(1:36,582)
DSQFinnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford63003(1:36,984)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Frankreich Alain ProstRenault18
02Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren-Ford7
03Argentinien Carlos ReutemannWilliams-Ford6
04Frankreich René ArnouxRenault4
05Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus-Ford4
06Italien Michele AlboretoTyrrell-Ford3
07Osterreich Niki LaudaMcLaren-Ford3
08Deutschland Manfred WinkelhockATS-Ford2
09Finnland Keke RosbergWilliams-Ford2
10Frankreich Didier PironiFerrari1
11Schweden Slim BorguddTyrrell-Ford0
12Italien Elio de AngelisLotus-Ford0
13Deutschland Jochen MassMarch-Ford0
14Chile Eliseo SalazarATS-Ford0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
15Frankreich Jean-Pierre JarierOsella-Ford0
16Italien Mauro BaldiArrows-Ford0
17Italien Bruno GiacomelliAlfa Romeo0
18Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo0
19Irland Derek DalyTheodore-Ford0
20Brasilien 1968 Raul BoeselMarch-Ford0
21Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi-Ford0
Frankreich Jacques LaffiteLigier-Matra0
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman-Hart0
Italien Riccardo PatreseBrabham-Ford0
Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier-Matra0
Kanada Gilles VilleneuveFerrari0
Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich Renault24
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford10
03Vereinigtes Konigreich Williams-Ford8
04Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford4
05Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford3
06Deutschland ATS-Ford2
07Italien Ferrari1
08Vereinigtes Konigreich March-Ford0
Pos.KonstrukteurPunkte
09Italien Osella-Ford0
10Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford0
11Italien Alfa Romeo0
12Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford0
13Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford0
Frankreich Ligier-Matra0
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart0
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford0

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 1. November 2012)
  3. Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 229

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988