Großer Preis von Brasilien 1978
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: | VII Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 29. Januar 1978 | |
Ort: | Rio de Janeiro | |
Kurs: | Jacarepaguá | |
Länge: | 316,953 km in 63 Runden à 5,031 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 50.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:40,45 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:43,07 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Brasilien 1978 fand am 29. Januar in Rio de Janeiro statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Berichte
Hintergrund
Der Brasilien-GP wurde in diesem Jahr zum ersten Mal seit seinem Bestehen als WM-Lauf nicht in Interlagos, sondern auf dem neu errichteten Kurs Jacarepaguá in einem Vorort von Rio de Janeiro veranstaltet.
Die einzige Addition im Teilnehmerfeld im Vergleich zum Großen Preis von Argentinien, der zwei Wochen zuvor stattgefunden hatte, war das neue Arrows-Team, das erstmals vertreten war. Ein Großteil der Mitarbeiter dieses Teams stammte von Shadow, inklusive Konstrukteur Tony Southgate, Teamchef Jackie Oliver und Fahrer Riccardo Patrese. Da der Wagen des Teams, der die Bezeichnung Arrows FA1 trug, dem neuen Shadow DN9, der in Long Beach debütieren sollte, zum Verwechseln ähnlich sah, wurden Vorwürfe laut, man habe vor dem Verlassen des Teams die Konstruktionspläne kopiert. Shadow kündigte aufgrund dessen rechtliche Schritte gegen Arrows an.[1]
Training
Da der angekündigte Lotus 79 mit weiterentwickelter Wing-Car-Technik noch nicht einsatzbereit war, mussten die Werkspiloten weiterhin auf den Typ 78 des Vorjahres zurückgreifen, was Ronnie Peterson nicht davon abhielt, die Pole-Position zu erreichen. Sein Teamkollege Mario Andretti folgte als Dritter hinter James Hunt. Carlos Reutemann belegte im Ferrari 312T2 den vierten Startplatz vor Patrick Tambay und Gilles Villeneuve. Emerson Fittipaldi zeigte in seinem eigenen Fahrzeug, welches seit dieser Saison auch offiziell seinen Namen trug, eine ebenso überzeugende Trainingsleistung, wie Alan Jones im neuen Williams FW06, der unter Federführung von Patrick Head entstanden war.[2]
Rennen
Carlos Reutemann ging sofort in Führung, hielt diese bis zum Schluss und erreichte somit seinen ersten Grand-Prix-Sieg für die Scuderia Ferrari. Es war zugleich der erste GP-Erfolg für den Reifenhersteller Michelin.
In der Anfangsphase des Rennens konnte James Hunt mit dem Argentinier mithalten, fiel jedoch nach einem Reifenwechsel aussichtslos zurück. Andretti belegte daraufhin den zweiten Rang, bis sein Getriebe in der 57. Runde im vierten Gang stecken blieb. Emerson Fittipaldi erreichte daraufhin mit seinem eigenen Team einen beeindruckenden zweiten Platz vor Niki Lauda. Andretti konnte trotz beschädigtem Getriebe den vierten Platz sicherstellen. Es folgte Clay Regazzoni vor Didier Pironi, der somit bereits in seinem zweiten Grand Prix seinen ersten WM-Punkt erhielt.[3]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:40,45 | 180,305 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:40,53 | 180,161 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:40,62 | 180,000 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:40,73 | 179,803 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:40,94 | 179,429 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:40,97 | 179,376 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:41,50 | 178,439 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:41,87 | 177,791 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:42,07 | 177,443 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:42,08 | 177,426 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:42,10 | 177,391 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:42,11 | 177,373 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:42,65 | 176,440 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:42,71 | 176,337 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:42,80 | 176,183 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:42,91 | 175,995 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:43,19 | 175,517 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:43,19 | 175,517 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:43,55 | 174,907 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:43,74 | 174,586 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:43,75 | 174,570 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:43,86 | 174,385 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:43,94 | 174,251 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:44,20 | 173,816 km/h | 24 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:44,20 | 173,816 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:44,28 | 173,682 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:44,66 | 173,052 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:46,79 | 169,600 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 63 | 0 | 1:49:59,86 | 4 | 1:43,07 | |
2 | ![]() | ![]() | 63 | 0 | + 49,13 | 7 | 1:44,06 | |
3 | ![]() | ![]() | 63 | 0 | + 57,02 | 10 | 1:43,57 | |
4 | ![]() | ![]() | 63 | 0 | + 1:33,12 | 3 | 1:43,81 | |
5 | ![]() | ![]() | 62 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:44,57 | |
6 | ![]() | ![]() | 62 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:45,26 | |
7 | ![]() | ![]() | 62 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:45,79 | |
8 | ![]() | ![]() | 61 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:45,01 | |
9 | ![]() | ![]() | 61 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:44,37 | |
10 | ![]() | ![]() | 59 | 0 | + 4 Runden | 18 | 1:44,04 | |
11 | ![]() | ![]() | 58 | 0 | + 5 Runden | 8 | 1:43,25 | |
— | ![]() | ![]() | 40 | 0 | DNF | 22 | 1:45,58 | Aufgabe |
— | ![]() | ![]() | 35 | 0 | DNF | 6 | 1:43,94 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 34 | 0 | DNF | 5 | 1:44,34 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 9 | 1:44,78 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() | ![]() | 25 | 1 | DNF | 2 | 1:44,61 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 16 | 0 | DNF | 12 | 1:45,57 | Kollisionsfolgeschaden |
— | ![]() | ![]() | 15 | 0 | DNF | 1 | 1:44,80 | Kollisionsfolgeschaden |
— | ![]() | ![]() | 13 | 0 | DNF | 23 | 1:48,29 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 11 | 0 | DNF | 13 | 1:46,02 | überhitzter Motor |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 11 | 1:46,38 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 24 | 1:48,29 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 17 | — | gebrochene Halbwelle |
— | ![]() | ![]() | — | 0 | DNS | 16 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 203
- ↑ Startaufstellung (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 5. August 2012)
- ↑ WM-Stände (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988