Großer Preis von Brasilien 1975
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 | ||
![]() | ||
Name: | IV Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 26. Januar 1975 | |
Ort: | São Paulo | |
Kurs: | Interlagos | |
Länge: | 318,4 km in 40 Runden à 7,96 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 2:29,88 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 2:34,16 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Brasilien 1975 fand am 26. Januar in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975.
Berichte
Hintergrund
Die Meldeliste für den zweiten WM-Lauf des Jahres entsprach exakt der des Großen Preises von Argentinien zwei Wochen zuvor, was zur damaligen Zeit aufgrund des noch nicht bestehenden Concorde-Agreements ungewöhnlich war.
Es gab lediglich Spekulationen über einen Wechsel von Ronnie Peterson von Lotus zu Shadow aufgrund der mangelnden Konkurrenzfähigkeit des technisch veralteten Lotus 72, die sich jedoch als unzutreffend erwiesen.
Wilson Fittipaldi trat mit einem neuen Wagen bei seinem Heimrennen an, da das erste Exemplar beim ersten Einsatz in Argentinien durch einen Unfall mit anschließendem Brand stark beschädigt worden war.
Training
Jean-Pierre Jarier unterbot die Trainingsbestzeit des Vorjahres um rund drei Sekunden und sicherte sich damit seine zweite Pole-Position in Folge knapp vor dem amtierenden Weltmeister Emerson Fittipaldi. Es folgten Carlos Reutemann und Niki Lauda. Carlos Pace und Clay Regazzoni bildeten direkt hinter ihren jeweiligen Teamkollegen eine weitere Startreihe, die aus einem Brabham und einem Ferrari bestand.
Ohne zu ahnen, dass dies seine letzte erfolgreiche Qualifikation in der Formel 1 sein würde, erreichte Graham Hill den 20. Startplatz.[1]
Rennen
Den Brabham-Werksfahrern Reutemann und Pace gelang der beste Start, während Fittipaldi aufgrund zu stark durchdrehender Räder nur vergleichsweise schlecht von seinem Startplatz wegkam. Vor der ersten Kurve lag Reutemann somit vor Jarier, Pace, Regazzoni, Lauda und Jody Scheckter.
In der fünften Runde eroberte Jarier die Führung von Reutemann zurück und verschaffte sich einen Vorsprung. In der 14. Runde ging auch Pace an seinem Teamkollegen vorbei, der inzwischen mit Reifenproblemen zu kämpfen hatten. Diese ließen den Argentinier im Laufe der folgenden Runden hinter Regazzoni, Fittipaldi, Lauda und Jochen Mass zurückfallen.
Zehn Runden vor Schluss und mit 25 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten kam es in Jariers Motor zu ersten Fehlzündungen. Die Probleme verschärften sich, sodass der Franzose in Runde 33 ausfiel. Damit war der Weg frei für Paces ersten und einzigen Grand-Prix-Sieg, den er noch dazu vor heimischer Kulisse feiern konnte. Fittipaldi machte zur Freude der Zuschauer einen brasilianischen Doppelsieg beim Heimrennen komplett. Er war während des letzten Renndrittels an Regazzoni vorbeigegangen, der aufgrund der am Renntag herrschenden Hitze ebenfalls Probleme mit seinen Reifen bekommen hatte. Dadurch verlor der Schweizer wenig später auch noch den dritten Platz an Mass, der somit seine erste Podiumsplatzierung in der Formel 1 erreichte.[2]
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 1 | ![]() | McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | ![]() | ||||
![]() | 3 | ![]() | Tyrrell 007 | G | |
4 | ![]() | ||||
![]() | 5 | ![]() | Lotus 72E | G | |
6 | ![]() | ||||
![]() | 7 | ![]() | Brabham BT44B | G | |
8 | ![]() | ||||
![]() | 9 | ![]() | March 741 | G | |
![]() | 11 | ![]() | Ferrari 312B3 | Ferrari 001/11 3.0 F12 | G |
12 | ![]() | ||||
![]() | 14 | ![]() | BRM P201 | BRM P200 3.0 V12 | G |
![]() | 16 | ![]() | Shadow DN3B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | ![]() | Shadow DN5 | |||
![]() | 18 | ![]() | Surtees TS16 | G | |
![]() | 20 | ![]() | Williams FW03 | G | |
21 | ![]() | Williams FW02 | |||
![]() | 22 | ![]() | Lola T370 | G | |
23 | ![]() | ||||
![]() | 24 | ![]() | Hesketh 308 | G | |
![]() | 27 | ![]() | Parnelli VPJ4 | G | |
![]() | 28 | ![]() | Penske PC1 | G | |
![]() | 30 | ![]() | Copersucar FD02 | G |
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 2:29,88 | 191,193 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 2:30,68 | 190,178 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 2:31,00 | 189,775 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 2:31,12 | 189,624 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 2:31,22 | 189,499 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 2:31,58 | 189,049 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 2:31,70 | 188,899 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 2:31,74 | 188,849 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 2:32,94 | 187,368 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 2:33,06 | 187,221 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 2:33,16 | 187,098 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 2:33,20 | 187,050 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 2:33,23 | 187,013 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 2:33,24 | 187,001 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 2:33,33 | 186,891 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 2:33,90 | 186,199 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 2:34,44 | 185,548 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 2:34,56 | 185,404 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 2:34,76 | 185,164 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 2:35,49 | 184,295 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 2:36,47 | 183,141 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 2:37,15 | 182,348 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 2:38,05 | 181,310 km/h | 23 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | 1:44:41,17 | 6 | 2:35,75 | |
2 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | + 5,79 | 2 | 2:35,73 | |
3 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | + 26,66 | 10 | 2:36,32 | |
4 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | + 43,28 | 5 | 2:35,63 | |
5 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | + 1:01,88 | 4 | 2:35,22 | |
6 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | + 1:05,12 | 7 | 2:35,77 | |
7 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | + 1:06,81 | 18 | 2:35,19 | |
8 | ![]() | ![]() | 40 | 1 | + 1:39,62 | 3 | 2:36,30 | |
9 | ![]() | ![]() | 40 | 0 | + 1:51,84 | 12 | 2:37,19 | |
10 | ![]() | ![]() | 40 | 1 | + 2:29,60 | 13 | 2:37,02 | |
11 | ![]() | ![]() | 39 | 0 | + 1 Runde | 19 | 2:39,75 | |
12 | ![]() | ![]() | 39 | 0 | + 1 Runde | 20 | 2:39,97 | |
13 | ![]() | ![]() | 39 | 0 | + 1 Runde | 21 | 2:40,33 | |
14 | ![]() | ![]() | 39 | 0 | + 1 Runde | 23 | 2:40,92 | |
15 | ![]() | ![]() | 38 | 0 | + 2 Runden | 16 | 2:38,11 | |
— | ![]() | ![]() | 32 | 0 | DNF | 1 | 2:34,16 | defekte Einspritzpumpe |
— | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 9 | 2:35,59 | gebrochener Querlenker |
— | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 14 | 2:37,87 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 24 | 0 | DNF | 11 | 2:37,56 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 15 | 2:37,51 | Handlingprobleme |
— | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 22 | 2:41,84 | Elektrikdefekt |
— | ![]() | ![]() | 18 | 1 | DNF | 8 | 2:35,95 | Ölverlust |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 17 | 2:59,49 | Motorschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Startaufstellung (Memento vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2011)
- ↑ WM-Stände (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Circuit diagram of the Interlagos track, Brazil, in 1977.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988