Großer Preis von Bilbao
Der Große Preis von Bilbao war ein internationales Motorrad-Rennen, das zwischen 1934 und 1965 18 Mal in Bilbao ausgetragen wurde.
Rekordsieger war der Belgier Auguste Goffin, der das Rennen in verschiedenen Klassen auf Norton sechs Mal gewinnen konnte.
Geschichte
Im Jahr 1932 veranstaltete der Motorradklub der Bizkaia (Peña Motorista Vizcaya) in Castrejana, einem Stadtteil von Bilbao, erstmals Rennen um die Spanische TT. Die internationale Rennwoche wurde schnell zur wichtigsten Motorradveranstaltung Spaniens. Ab 1934 wurde der Große Preis von Bilbao in das Programm aufgenommen. 1935 waren die Rennen um den Großen Preis nur für spanische Fahrer ausgeschrieben.
Die ersten beiden Auflagen wurden auf einer 9,05 km langen Piste in Castrejana ausgetragen. 1934 und 1935 fanden die Läufe auf dem Circuito de las avenidas de Ensanche im Zentrum Bilbaos statt. Dieser hatte eine Länge von 3,160 km im ersten und 2,107 km im zweiten Jahr.
Ab dem Jahr 1936 wurde die Rennwoche wegen des Spanischen Bürgerkrieges und dem sich anschließenden Zweiten Weltkrieges nicht mehr ausgetragen.
1946 ließ der Moto-Club der Bizkaia den Großen Preis von Bilbao in Castrejana wieder aufleben und veranstaltete den Gran Premio del Ayutamiento de Bilbao. Ab 1949 wurden die Rennen auf einer 6,775 km langen Piste in Deusto ausgetragen und international ausgeschrieben.
In der 1957er Auflage wurde erstmals auch ein Rennen für Gespanne ausgetragen. Im Training streifte das deutsche Duo Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald mit ihrer BMW in einer Kurve bei einer Geschwindigkeit von etwa 150 km/h einen Kilometerstein und wurde gegen einen Laternenpfahl geschleudert. Hillebrand war auf der Stelle tot, Grunwald kam mit leichten Verletzungen davon. Das Duo gewann später postum den Weltmeistertitel.[1]
Von 1963 bis zu seiner letzten Austragung im Jahr 1965 fand der Große Preis von Bilbao auf einer 3,8 km langen Strecke im Stadtteil Begoña statt.
Siegerliste
Von 1934 bis 1935
Datum | Austragungsort | Klasse | Sieger | |
---|---|---|---|---|
2. September 1934 | Circuito de las avenidas de Ensanche | 250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1. September 1935 | Circuito de las avenidas de Ensanche | 250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
über 500 cm³ | ![]() |
Von 1946 bis 1965
Auflage | Datum | Austragungsort | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|---|
1. | 1. September 1946 | Castrejana | 100 cm³ | ![]() |
125 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
2. | 31. August 1947 | Castrejana | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1948 | 1948 fanden keine Rennen statt. | |||
3. | 4. September 1949 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
3. September 1950 | abgesagt | |||
4. | 9. September 1951 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
5. | 31. August 1952 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
6. | August 1953 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
7. | 29. August 1954 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
8. | 28. August 1955 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1956 | 1956 fanden keine Rennen statt. | |||
9. | 25. August 1957 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
10. | 24. August 1958 | Deusto | 350 cm³ | ![]() |
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
11. | 23. August 1959 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
12. | 28. August 1960 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
13. | 27. August 1961 | Deusto | 125 cm³ | ![]() |
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
1962 | 1962 fanden keine Rennen statt. | |||
14. | 25. August 1963 | Begoña | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
15. | 30. August 1964 | Begoña | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
16. | 29. August 1965 | Begoña | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() |
Verweise
Weblinks
- Vincent Glon: Les courses à Bilbao (Espagne). racingmemo.free.fr, abgerufen am 16. Februar 2014 (französisch).
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Hillebrand. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 16. Februar 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)