Großer Preis von Belgien 2009

 Großer Preis von Belgien 2009
Renndaten
12. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Streckenprofil
Name:2009 Formula 1 ING Belgian Grand Prix
Datum:30. August 2009
Ort:Spa
Kurs:Circuit de Spa-Francorchamps
Länge:308,052 km in 44 Runden à 7,004 km

Wetter:leicht bewölkt
Zuschauer:~ 55.000
Pole-Position
Fahrer:Italien Giancarlo FisichellaIndien Force India-Mercedes
Zeit:1:46,308 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:47,263 min (Runde 38)
Podium
Erster:Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari
Zweiter:Italien Giancarlo FisichellaIndien Force India-Mercedes
Dritter:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault

Der Große Preis von Belgien 2009 (offiziell 2009 Formula 1 ING Belgian Grand Prix) fand am 30. August auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Europa führte Jenson Button in der Fahrerwertung mit 18 Punkten vor Rubens Barrichello und mit 20,5 Punkten vor Mark Webber. In der Konstrukteurswertung führte Brawn-Mercedes führte mit 27,5 Punkten vor Red Bull-Renault und mit 80 Punkten vor Ferrari.

Bei Ferrari wurde der verletzte Felipe Massa erneut durch Luca Badoer vertreten.

Mit Kimi Räikkönen (dreimal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training fing es nach kurzer Zeit an zu regnen, sodass es für die Piloten unmöglich wurde ihre bisher erzielten Rundenzeiten zu verbessern. Jarno Trulli erzielte somit mehr durch Glück als durch Leistung die schnellste Runde.[1]

Im zweiten freien Training, das unter trockenen Bedingungen stattfand, sicherte sich der amtierende Weltmeister Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes knapp vor Timo Glock im zweiten Toyota die Führungsposition. Dritter wurde Räikkönen.[2]

Die schnellste Runde im dritten freien Training fuhr Nick Heidfeld vor Trulli und Adrian Sutil.[3]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Giancarlo Fisichella war Schnellster. Beide Toro-Rosso-Piloten, Kazuki Nakajima, Romain Grosjean und Badoer schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Trulli fuhr nun die schnellste Runde. Beide McLaren-Piloten, Sutil, Fernando Alonso und Button schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Fisichella fuhr überraschend die Bestzeit und sicherte sich die Pole-Position. Es war die erste Pole für Force India überhaupt und für Fisichella die erste seit dem Großen Preis von Malaysia 2006. Trulli komplettierte als Zweiter eine italienische erste Startreihe. Auf Platz drei folgte Heidfeld, der mit 32 Jahren der jüngste von den ersten vier Fahrern war.[4]

Kimi Räikkönen gewann in Belgien sein erstes Rennen in dieser Saison

Rennen

Fahrerparade vor dem Rennen

Beim Start behielt Fisichella die Führung, wohingegen es ansonsten zu einigen Verschiebungen kam. Barrichello blieb beinahe stehen und wurde von den meisten Fahrern überholt. Räikkönen startete gut und verbesserte sich hinter Robert Kubica auf den dritten Platz. Auf der Kemmel-Geraden zog der Finne an Kubica vorbei und nahm den zweiten Platz ein. Im hinteren Feld kam es zu zwei Kollisionen: Grosjean drehte Button von der Strecke und Jaime Alguersuari kollidierte mit Hamilton. Für alle vier Fahrer war das Rennen auf der Stelle beendet. Darauf kam das Safety-Car zur Bergung der Fahrzeuge auf die Strecke.

Jenson Button schied in diesem Rennen zum ersten Mal in der Saison aus

Beim Restart des Rennens konnte Räikkönen nach der La Source direkt hinter Fisichella herfahren. Aus dem Windschatten heraus zog Räikkönen mit Hilfe von KERS auf der Kemmel-Geraden an Fisichella vorbei und übernahm die Führung. Bis zu seinem Boxenstopp in der zwölften Runde blieb BMW Sauber-Pilot Kubica hinter den beiden Führenden. Räikkönen und Fisichella kamen in der 14. Runde gleichzeitig an die Box. An der Reihenfolge änderte der Boxenstopp nichts. Ebenfalls in der 14. Runde stoppten Webber und Heidfeld, die, nachdem Webber das Signal zur Weiterfahrt von seiner Boxenmannschaft zu früh erhalten hatte, beinahe in der Boxengasse kollidiert wären. Webber wurde für dieses Vergehen umgehend von der Rennleitung mit einer Durchfahrtsstrafe belegt. Nachdem zwischenzeitlich Sebastian Vettel und Nico Rosberg das Rennen angeführt hatten, belegte Räikkönen nach den Stopps der Deutschen wieder die Führungsposition vor Fisichella.

Für Trulli, der sich vor dem Rennen Chancen auf den Sieg ausgerechnet hatte, lief das Rennen schlecht. Nachdem er in der ersten Runde nach einem Reparaturstopp auf den letzten Platz zurückgefallen war, konnte er Badoer nicht überholen und musste anschließend in der Boxengasse aufgeben. Badoer blieb das gesamte Rennen chancenlos am Ende des Feldes, aber erzielte mit Hilfe eines flach eingestellten Frontflügels mehrfach die Bestzeit im ersten Sektor.

Mit einem schweren Auto startend war Alonso inzwischen auf den dritten Platz hinter Räikkönen und Fisichella vorgefahren. Nachdem es bei Alonsos Boxenstopp Probleme mit der Befestigung seines linken Vorderreifens gab, entschied sich das Renault-Team seinen Fahrer aus Sicherheitsgründen aus dem Rennen zu nehmen.

Fisichella konnte dem Ferrari von Räikkönen zwar problemlos folgen, ihn zu überholen gelang ihm aber nicht. So sollte der letzte Boxenstopp der beiden zur Entscheidung um den Sieg führen. Ihren zweiten Boxenstopp absolvierten beide Piloten erneut in derselben Runde und auch diesmal blieb Räikkönen vor dem Italiener.

In der Zwischenzeit hatte sich Vettel nach dem Boxenstopp des Führungs-Duos erneut an die Spitze des Feldes gearbeitet. Mit einem späten Boxenstopp kam der Deutsche als Dritter zurück auf die Strecke und fuhr nach seinem Stopp mehrfach die schnellste Rennrunde.

Schlussendlich blieb Räikkönen an der Spitze und gewann nach über einem Jahr wieder ein Formel-1-Rennen. Es war zudem der erste Sieg für Ferrari in dieser Saison. Fisichella erzielte als Zweiter die ersten Punkte und die erste Podest-Platzierung für das Force-India-Team. Dritter wurde Vettel, der im Kampf um den WM-Titel einige Punkte auf seine Rivalen gutmachen konnte. Mit Kubica auf Platz vier und Heidfeld auf Platz fünf erzielte das BWM-Sauber-Team sein bestes Saisonergebnis. Den sechsten Platz belegte Heikki Kovalainen im McLaren-Mercedes, der mit einer Einstoppstrategie unterwegs war. Den siebten Platz rettete Brawn-Pilot Barrichello, der in den letzten Runden ein Motorenproblem bekam und dessen Wagen im Ziel zu brennen anfing. Rosberg sicherte sich den letzten Punkt.[5]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren MP4-24Mercedes-Benz 2.4 V8B
02Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro03Italien Luca BadoerFerrari F60Ferrari 2.4 V8B
04Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland BMW Sauber F1 Team05Polen Robert KubicaBMW Sauber F1.09BMW 2.4 V8B
06Deutschland Nick Heidfeld
Frankreich ING Renault F1 Team07Spanien Fernando AlonsoRenault R29Renault 2.4 V8B
08Frankreich Romain Grosjean
Japan Panasonic Toyota Racing09Italien Jarno TrulliToyota TF109Toyota 2.4 V8B
10Deutschland Timo Glock
Italien Scuderia Toro Rosso11Spanien Jaime AlguersuariToro Rosso STR4Ferrari 2.4 V8B
12Schweiz Sébastien Buemi
Osterreich Red Bull Racing14Australien Mark WebberRed Bull RB5Renault 2.4 V8B
15Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams16Deutschland Nico RosbergWilliams FW31Toyota 2.4 V8B
17Japan Kazuki Nakajima
Indien Force India F1 Team20Deutschland Adrian SutilForce India VJM02Mercedes-Benz 2.4 V8B
21Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Brawn GP Formula 1 Team[M 1]22Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBrawn BGP 001Mercedes-Benz 2.4 V8B
23Brasilien Rubens Barrichello

Anmerkungen

  1. Die Startnummern 18 und 19 wurden wegen des Rückzugs des Honda-Teams nicht vergeben. Das Nachfolgeteam Brawn GP bekam als Neuling traditionell die letzten Startnummern, das Team Force India rückte aus Marketinggründen nicht auf.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Italien Giancarlo FisichellaIndien Force India-Mercedes1:45,1021:44,6671:46,30801
02Italien Jarno TrulliJapan Toyota1:45,1401:44,5031:46,39502
03Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber1:45,5661:44,7091:46,50003
04Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes1:45,2371:44,8341:46,51304
05Polen Robert KubicaDeutschland BMW Sauber1:45,6551:44,5571:46,58605
06Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari (K)1:45,5791:44,9531:46,63306
07Deutschland Timo GlockJapan Toyota1:45,4501:44,8771:46,67707
08Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:45,3721:44,5921:46,76108
09Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault1:45,3501:44,9241:46,78809
10Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Toyota1:45,4861:45,0471:47,36210
11Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes1:45,2391:45,11911
12Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)1:45,7671:45,12212
13Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:45,7071:45,13613
14Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes1:45,7611:45,25114
15Finnland Heikki KovalainenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)1:45,7051:45,25915
16Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari1:45,95116
17Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari1:46,03217
18Japan Kazuki NakajimaVereinigtes Konigreich Williams-Toyota1:46,30718
19Frankreich Romain GrosjeanFrankreich Renault1:46,35919
20Italien Luca BadoerItalien Ferrari (K)1:46,95720

Anmerkungen

(K) = Rennwagen mit KERS

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari (K)4421:23:50,995061:47,674 (42.)
02Italien Giancarlo FisichellaIndien Force India-Mercedes442+ 0,939011:47,737 (43.)
03Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault442+ 3,875081:47,263 (38.)
04Polen Robert KubicaDeutschland BMW Sauber442+ 9,966051:47,664 (41.)
05Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber442+ 11,276031:47,371 (35.)
06Finnland Heikki KovalainenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)441+ 32,763151:48,348 (24.)
07Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes442+ 35,461041:48,257 (37.)
08Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Toyota442+ 36,208101:47,766 (41.)
09Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault443+ 36,959091:47,783 (39.)
10Deutschland Timo GlockJapan Toyota442+ 41,490071:47,736 (40.)
11Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes442+ 42,636111:47,859 (42.)
12Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari442+ 46,106161:47,763 (42.)
13Japan Kazuki NakajimaVereinigtes Konigreich Williams-Toyota441+ 54,241181:48,205 (42.)
14Italien Luca BadoerItalien Ferrari (K)441+ 1:42,177201:49,803 (41.)
Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault261DNF131:48,634 (23.)
Italien Jarno TrulliJapan Toyota212DNF021:50,029 (16.)
Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes00DNF14
Frankreich Romain GrosjeanFrankreich Renault00DNF19
Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)00DNF12
Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari00DNF17

Anmerkungen

(K) = Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBrawn-Mercedes72,0
02Brasilien Rubens BarrichelloBrawn-Mercedes56,0
03Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault53,0
04Australien Mark WebberRed Bull-Renault51,5
05Finnland Kimi RäikkönenFerrari34,0
06Deutschland Nico RosbergWilliams-Toyota30,5
07Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes27,0
08Italien Jarno TrulliToyota22,5
09Brasilien Felipe MassaFerrari22,0
10Finnland Heikki KovalainenMcLaren-Mercedes17,0
11Deutschland Timo GlockToyota16,0
12Spanien Fernando AlonsoRenault16,0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Deutschland Nick HeidfeldBMW Sauber10,0
14Italien Giancarlo FisichellaForce India-Mercedes8,0
15Polen Robert KubicaBMW Sauber8,0
16Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso-Ferrari3,0
17Frankreich Sébastien BourdaisToro Rosso-Ferrari2,0
18Deutschland Adrian SutilForce India-Mercedes0,0
19Japan Kazuki NakajimaWilliams-Toyota0,0
20Brasilien Nelson Piquet jr.Renault0,0
21Italien Luca BadoerFerrari0,0
22Spanien Jaime AlguersuariToro Rosso-Ferrari0,0
23Frankreich Romain GrosjeanRenault0,0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes128,0
02Osterreich Red Bull-Renault104,5
03Italien Ferrari56,0
04Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes44,0
05Japan Toyota38,5
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota30,5
07Deutschland BMW Sauber18,0
08Frankreich Renault16,0
09Indien Force India-Mercedes8,0
10Italien Toro Rosso-Ferrari5,0

Weblinks

Commons: Großer Preis von Belgien 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Belgien 2009 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  2. Großer Preis von Belgien 2009 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  3. Großer Preis von Belgien 2009 - 3. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  4. Großer Preis von Belgien 2009 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  5. Großer Preis von Belgien 2009 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 1. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Formel 1 2009 Fahrerparade in Spa.jpg
Autor/Urheber: Lukas Raich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Formel 1-Fahrerparade in Spa 2009
Jenson Button 2009 Belgium.jpg
Autor/Urheber: Jane Belinda Smith from Peterborough, Cambridgeshire, England, Lizenz: CC BY 2.0
Jenson Button driving for Brawn GP at the 2009 Belgian Grand Prix.
Kimi Raikkonen 2009 Belgium 3.jpg
Autor/Urheber: Jane Belinda Smith from Peterborough, Cambridgeshire, England, Lizenz: CC BY 2.0
Kimi Räikkönen driving for Scuderia Ferrari at the 2009 Belgian Grand Prix.