Großer Preis von Belgien 1982

 Großer Preis von Belgien 1982
Renndaten
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982
Streckenprofil
Name:XL Grote Prijs van België
Datum:9. Mai 1982
Ort:Zolder-Terlaemen
Kurs:Circuit Zolder
Länge:298,34 km in 70 Runden à 4,262 km

Wetter:sonnig
Zuschauer:~ 60.000
Pole-Position
Fahrer:Frankreich Alain ProstFrankreich Renault
Zeit:1:15,701 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren
Zeit:1:20,214 min (Runde 67)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter:Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams
Dritter:Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier

Der Große Preis von Belgien 1982 (offiziell XL Grote Prijs van België) fand am 9. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.

Berichte

Hintergrund

Um zu verhindern, dass die FOCA-Teams nach dem Großen Preis von San Marino noch ein weiteres Rennen boykottierten, handelte die FISA mit den Teamverantwortlichen bei einem Treffen in Casablanca einen Kompromiss aus.

Innerhalb des Ferrari-Teams gab es Streit über die Stallorder. Insbesondere Gilles Villeneuve war verärgert über seinen Teamkollegen Didier Pironi, da dieser ihn auf den letzten Metern in Imola überholt hatte. Er weigerte sich, mit seinem ehemals guten Freund zu sprechen.

Emilio de Villota kehrte nach vierjähriger Unterbrechung am Steuer eines dritten Werks-March 821 in die Formel 1 zurück. Der Einsatz seines LBT Team March genannten Projekts wurde von Onyx Racing organisiert, erfolgte aber aus formalen Gründen durch RAM Racing, das in diesem Jahr unter der Bezeichnung March Grand Prix an den Start ging. Mit Marc Surer und Jan Lammers gab es zudem zwei weitere Rückkehrer an diesem Wochenende.

Jochen Mass bestritt seinen 100. Grand Prix.

Training

Da 32 Piloten anwesend waren, mussten die beiden Langsamsten, die nicht am regulären Qualifikationstraining teilnehmen durften, in einer Vorqualifikation ermittelt werden. Es handelte sich dabei um Riccardo Paletti und de Villota.

Während des zweiten Qualifikationstrainings am Samstag versuchte Villeneuve die Zeit seines neuerdings verhassten Teamkollegen Pironi zu unterbieten, um unbedingt vor diesem in der Startaufstellung zu stehen. Während seiner Qualifikationsrunde lief er auf Jochen Mass auf, der sich auf dem Weg zurück in die Box befand und daher vergleichsweise langsam fuhr. Mass erkannte den herannahenden Ferrari im Rückspiegel und gab die Ideallinie frei, indem er nach rechts zog. Unglücklicherweise hatte sich Villeneuve gleichzeitig entschlossen, abseits der Ideallinie rechts am Deutschen vorbeizuziehen. Er fuhr dadurch mit hoher Geschwindigkeit auf den March 821 auf. Sein Ferrari 126C2 stieg auf, landete mit der Fahrzeugspitze voran jenseits der Leitplanken und prallte von dort aus auf die Strecke zurück. Der Wagen brach in mehrere Teile und Villeneuve wurde mitsamt seiner Sitzschale herausgeschleudert. Direkt am Unfallort und während des Transports ins Krankenhaus wurden Wiederbelebungsversuche durchgeführt. Am Abend wurden die medizinischen Geräte abgeschaltet und Villeneuve für tot erklärt. Das Ferrari-Team reiste daraufhin ab.[1]

Die erste Startreihe teilten sich die beiden Renault-Werksfahrer Alain Prost und René Arnoux. Auf dem dritten Platz folgte Keke Rosberg, der an diesem Wochenende den ersten Grand-Prix-Einsatz des neuen Williams FW08 absolvierte. Niki Lauda folgte vor Michele Alboreto, Andrea de Cesaris und Nigel Mansell. Die beiden Brabham-Piloten Nelson Piquet und Riccardo Patrese, die auf Druck des Motorenherstellers BMW erstmals seit dem Saisonauftakt in Südafrika wieder den neuen Brabham BT50 mit BMW-Turbomotor einsetzten, qualifizierten sich für die Startplätze acht und neun.

Aufgrund der Nichtteilnahme des Ferrari-Teams rückten Mass und Mauro Baldi, die eigentlich die Qualifikation verfehlt hatten, ins Starterfeld auf.[2]

Rennen

Prost wurde kurz nach dem Start von Arnoux und Rosberg auf den dritten Rang verwiesen. Als Arnoux in der fünften Runde aufgrund eines Schadens am Turbolader die Box ansteuerte und kurz darauf ausfiel, übernahm Rosberg die Führung. Da Prost ebenfalls mit technischen Problemen zu kämpfen hatte, fiel er hinter Lauda und de Cesaris zurück.

In der 29. Runde verlor Lauda im Zuge eines Überrundungsmanövers den zweiten Rang an de Cesaris. Da dieser jedoch sechs Runden später aufgrund eines Problems mit der Kraftübertragung ausschied, erhielt der Österreicher den zweiten Platz zurück. John Watson hatte unterdessen Patrese überholt und verringerte fortan den Abstand gegenüber seinem Teamkollegen Lauda, der aufgrund einer weicheren Reifenmischung etwas langsamer zu sein schien. In der 46. Runde wechselten die Positionen der beiden.

In der vorletzten Runde geriet Rosberg aufgrund schlechter werdender Reifen kurz neben die Ideallinie. Watson nutzte diesen kleinen Fahrfehler aus, um die Führung zu übernehmen und den dritten Grand-Prix-Sieg seiner Karriere sicherzustellen. Rosberg erreichte das Ziel als Zweiter vor Lauda. Der Österreicher wurde jedoch nach dem Rennen disqualifiziert, da sein Rennwagen nicht dem geforderten Mindestgewicht entsprach. Dadurch gelangte Eddie Cheever nachträglich auf den dritten Rang vor Elio de Angelis, Piquet und Chico Serra.[3]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team01Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT50BMW M12/13 1,5 L4tG
02Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Team Tyrrell03Italien Michele AlboretoTyrrell 011Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
04Vereinigtes Konigreich Brian Henton
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Team05Irland Derek DalyWilliams FW08G
06Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International07Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren MP4/1BM
08Osterreich Niki Lauda
Deutschland Team ATS09Deutschland Manfred WinkelhockATS D5G
10Chile Eliseo Salazar
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 91G
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Ensign Racing14Kolumbien Roberto GuerreroEnsign N181A
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Alain ProstRenault RE30BRenault EF1 1.5 V6tM
16Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich Rothmans March Grand Prix Team17Deutschland Jochen MassMarch 821Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
18Brasilien 1968 Raul Boesel
Vereinigtes Konigreich LBT Team March19Spanien Emilio de VillotaP
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive20Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi F8DP
Italien Marlboro Team Alfa Romeo22Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo 182Alfa Romeo 1260 3.0 V12M
23Italien Bruno Giacomelli
Frankreich Équipe Talbot Gitanes25Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier JS17BMatra MS81 3.0 V12M
26Frankreich Jacques Laffite
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Kanada Gilles VilleneuveFerrari 126C2Ferrari 021 1.5 V6tG
28Frankreich Didier Pironi
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing Team29Schweiz Marc SurerArrows A4Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
30Italien Mauro Baldi
Italien Osella Squadra Corse31Frankreich Jean-Pierre JarierOsella FA1CP
32Italien Riccardo Paletti
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing Team33Niederlande Jan LammersTheodore TY02A
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport35Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman TG181CHart 415T 1.5 L4tP
36Italien Teo Fabi

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:15,962201,985 km/h1:15,701202,682 km/h01
02Frankreich René ArnouxFrankreich Renault1:15,903202,142 km/h1:15,730202,604 km/h02
03Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:17,654197,584 km/h1:15,847202,291 km/h03
04Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:17,577197,780 km/h1:16,049201,754 km/h04
05Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:17,334198,402 km/h1:16,308201,069 km/h05
06Frankreich Didier PironiItalien Ferrari1:18,769194,787 km/h1:16,501200,562 km/hDNS
07Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo1:17,696197,477 km/h1:16,575200,368 km/h06
08Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari1:17,507197,959 km/h1:16,616200,261 km/hDNS
09Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:17,614197,686 km/h1:16,944199,407 km/h07
10Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:17,124198,942 km/h1:17,535197,887 km/h08
11Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:18,366195,789 km/h1:17,126198,937 km/h09
12Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:18,639195,109 km/h1:17,144198,890 km/h10
13Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:18,655195,070 km/h1:17,762197,310 km/h11
14Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-Ford1:19,430193,166 km/h1:17,879197,013 km/h12
15Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:18,194196,220 km/h1:18,591195,228 km/h13
16Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra1:20,182191,355 km/h1:18,301195,952 km/h14
17Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo1:18,425195,642 km/h1:18,371195,776 km/h15
18Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford1:20,056191,656 km/h1:18,403195,697 km/h16
19Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:19,403193,232 km/h1:18,565195,293 km/h17
20Chile Eliseo SalazarDeutschland ATS-Ford1:20,440190,741 km/h1:18,967194,299 km/h18
21Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:20,594190,376 km/h1:18,985194,255 km/h19
22Vereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:20,518190,556 km/h1:19,150193,850 km/h20
23Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:20,541190,502 km/h1:19,300193,483 km/h21
24Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:22,512185,951 km/h1:19,584192,793 km/h22
25Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford1:21,755187,673 km/h1:19,598192,759 km/h23
26Brasilien 1968 Raul BoeselVereinigtes Konigreich March-Ford1:20,522190,547 km/h1:19,621192,703 km/h24
27Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich March-Ford1:20,552190,476 km/h1:19,777192,326 km/h25
28Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:20,802189,886 km/h1:19,815192,235 km/h26
DNQKolumbien Roberto GuerreroVereinigtes Konigreich Ensign-Ford1:20,116191,512 km/h1:20,482190,641 km/h
DNQNiederlande Jan LammersVereinigtes Konigreich Theodore-Ford1:21,453188,369 km/h1:20,584190,400 km/h
DNPQItalien Riccardo PalettiItalien Osella-Fordkeine Zeitkeine Zeit
DNPQSpanien Emilio de VillotaVereinigtes Konigreich March-Fordkeine Zeitkeine Zeit

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford7001:35:41,995101:20,214 (67.)
02Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford700+ 07,268031:20,797
03Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra690+ 1 Runde141:20,789
04Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford681+ 2 Runden111:21,557
05Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW671+ 3 Runden081:22,284
06Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford670+ 3 Runden231:23,520
07Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford660+ 4 Runden221:24,564
08Brasilien 1968 Raul BoeselVereinigtes Konigreich March-Ford660+ 4 Runden241:25,061
09Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra661+ 4 Runden171:20,549
Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Williams-Ford600DNF131:20,995
Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich March-Ford600DNF251:22,934
Frankreich Alain ProstFrankreich Renault592DNF011:21,223
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW520DNF091:21,709
Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford511NC261:24,945
Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford371DNF161:22,508
Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo340DNF061:20,689
Vereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford331DNF201:23,018
Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford290DNF051:21,732
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart294DNF191:23,148
Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart131DNF211:25,688
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford90DNF071:22,506
Frankreich René ArnouxFrankreich Renault73DNF021:22,918
Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-Ford00DNF12
Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo00DNF15
Chile Eliseo SalazarDeutschland ATS-Ford00DNF18
DSQOsterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford70041:20,885

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Frankreich Alain ProstRenault18
02Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren-Ford17
03Finnland Keke RosbergWilliams-Ford14
04Osterreich Niki LaudaMcLaren-Ford12
05Frankreich Didier PironiFerrari10
06Italien Michele AlboretoTyrrell-Ford10
07Argentinien Carlos ReutemannWilliams-Ford6
08Kanada Gilles VilleneuveFerrari6
09Italien Elio de AngelisLotus-Ford5
10Italien Riccardo PatreseBrabham-Ford / Brabham-BMW4
11Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier-Matra4
12Frankreich René ArnouxRenault4
13Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus-Ford4
14Frankreich Jean-Pierre JarierOsella-Ford3
15Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham-Ford / Brabham-BMW2
16Chile Eliseo SalazarATS-Ford2
17Deutschland Manfred WinkelhockATS-Ford2
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
18Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi-Ford1
19Schweden Slim BorguddTyrrell-Ford0
20Schweiz Marc SurerArrows-Ford0
21Deutschland Jochen MassMarch-Ford0
22Brasilien 1968 Raul BoeselMarch-Ford0
23Frankreich Jacques LaffiteLigier-Matra0
24Italien Mauro BaldiArrows-Ford0
25Italien Bruno GiacomelliAlfa Romeo0
26Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo0
27Irland Derek DalyTheodore-Ford0
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman-Hart0
Vereinigtes Konigreich Brian HentonArrows-Ford / Tyrrell-Ford0
Kolumbien Roberto GuerreroEnsign-Ford0
Vereinigte Staaten Mario AndrettiWilliams-Ford0
Italien Teo FabiToleman-Hart0
Italien Riccardo PalettiOsella-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford29
02Frankreich Renault22
03Vereinigtes Konigreich Williams-Ford20
04Italien Ferrari16
05Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford10
06Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford9
07Deutschland ATS-Ford4
08Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford4
09Frankreich Ligier-Matra4
Pos.KonstrukteurPunkte
10Italien Osella-Ford3
11Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW2
12Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford1
13Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford0
14Vereinigtes Konigreich March-Ford0
15Italien Alfa Romeo0
16Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford0
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford0

Einzelnachweise

  1. Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 231
  2. 1982 Grand Prix of Belgium qualifying results. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  3. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 7. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Circuit Zolder-1975-1985.svg
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zolder track: 1975 to 1985