Großer Preis von Belgien 1980

Flag of Belgium (civil).svg Großer Preis von Belgien 1980
Renndaten
5. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980
Streckenprofil
Name:XXXVIII Grote Prijs van Belgie
Datum:4. Mai 1980
Ort:Zolder-Terlaemen
Kurs:Circuit Zolder
Länge:306,864 km in 72 Runden à 4,262 km

Wetter:sonnig
Zuschauer:~ 70.000
Pole-Position
Fahrer:AustralienAustralien Alan JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams
Zeit:1:19,12 min
Schnellste Runde
Fahrer:FrankreichFrankreich Jacques LaffiteFrankreichFrankreich Ligier
Zeit:1:20,88 min
Podium
Erster:FrankreichFrankreich Didier PironiFrankreichFrankreich Ligier
Zweiter:AustralienAustralien Alan JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams
Dritter:ArgentinienArgentinien Carlos ReutemannVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams

Der Große Preis von Belgien 1980 fand am 4. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.

Berichte

Hintergrund

Fünf Wochen lagen zwischen dem Großen Preis von Long Beach und dem Auftakt der Europa-Saison in Belgien. Während dieser Unterbrechung war das finanziell angeschlagene Team Shadow an Teddy Yip, den Gründer des Rennstalls Theodore Racing, verkauft worden.

Alain Prost kehrte nach mehrwöchiger, verletzungsbedingter Pause wieder ins Teilnehmerfeld zurück. Als Ersatz für Clay Regazzoni, der seit seinem Unfall in Long Beach querschnittsgelähmt war, engagierte das Team Ensign Racing den Formel-1-Neuling Tiff Needell, der somit zu seinem einzigen Grand-Prix-Einsatz kam.

Um Kosten zu sparen, hatten sich die beiden konkurrierenden Reifenhersteller Goodyear und Michelin darauf geeinigt, fortan keine speziellen Qualifikationsreifen mehr herzustellen.

Training

Alan Jones sicherte sich am Freitag bei trockenen Bedingungen seine zweite Pole-Position des Jahres vor den beiden Ligier-Piloten Didier Pironi und Jacques Laffite. Der zweite Williams-Pilot Carlos Reutemann folgte auf dem vierten Platz vor den beiden Renault von Jean-Pierre Jabouille und René Arnoux.

Da samstags aufgrund feuchter Streckenbedingungen keine Zeitverbesserungen zu erwarten waren, verzichteten einige Fahrer auf eine Teilnahme am zweiten Qualifikationstraining.[1]

Rennen

Pironi beschleunigte Jones am Start aus und übernahm die Führung. Jabouille schied aufgrund eines Kupplungsdefektes aus.

Bis zur 17. Runde änderte sich an der Reihenfolge der ersten neun Piloten nichts. Dann fiel Arnoux nach dem missglückten Versuch, den Viertplatzierten Reutemann zu überholen, auf den zehnten Rang zurück und musste seinen fünften Platz Nelson Piquet überlassen. Dieser schied in der 33. Runde infolge eines Drehers aus. Nachdem Laffite seinen dritten Platz in Runde 38 an Reutemann verloren hatte, steuerte er die Box an, da er einen Bremsdefekt vermutete. Nachdem seine Mechaniker das Problem behoben hatten, kehrte er als 14. und somit zu diesem Zeitpunkt Vorletzter auf die Strecke zurück.

Pironi gewann vor Jones und Reutemann. Arnoux erreichte den vierten Platz knapp vor Jean-Pierre Jarier und Gilles Villeneuve.

Didier Pironi war nach Nelson Piquet und René Arnoux bereits der dritte Fahrer in jenem Jahr, der erstmals einen Grand Prix gewann.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
ItalienItalien Scuderia Ferrari SpA SEFAC1Sudafrika 1961Südafrika Jody ScheckterFerrari 312T5Ferrari 015 3.0 F12M
2KanadaKanada Gilles Villeneuve
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Candy Tyrrell Team3FrankreichFrankreich Jean-Pierre JarierTyrrell 010Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
4IrlandIrland Derek Daly
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Parmalat Racing Team5Brasilien 1968Brasilien Nelson PiquetBrabham BT49G
6ArgentinienArgentinien Ricardo Zunino
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marlboro Team McLaren7Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John WatsonMcLaren M29BG
8FrankreichFrankreich Alain Prost
DeutschlandDeutschland Team ATS9NiederlandeNiederlande Jan LammersATS D4G
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Essex Lotus11Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario AndrettiLotus 81G
12ItalienItalien Elio de Angelis
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unipart Racing Team14Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tiff NeedellEnsign N180G
FrankreichFrankreich Équipe Renault Elf15FrankreichFrankreich Jean-Pierre JabouilleRenault RE20Renault EF1 1.5 V6tM
16FrankreichFrankreich René Arnoux
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow Cars17Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Geoff LeesShadow DN12Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
18IrlandIrland Dave KennedyShadow DN11
Brasilien 1968Brasilien Skol Fittipaldi Team20Brasilien 1968Brasilien Emerson FittipaldiFittipaldi F7G
21FinnlandFinnland Keke Rosberg
ItalienItalien Marlboro Team Alfa Romeo22FrankreichFrankreich Patrick DepaillerAlfa Romeo 179Alfa Romeo 1260 3.0 V12G
23ItalienItalien Bruno Giacomelli
FrankreichFrankreich Équipe Ligier Gitanes25FrankreichFrankreich Didier PironiLigier JS11/15Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
26FrankreichFrankreich Jacques Laffite
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Albilad-Williams Racing Team27AustralienAustralien Alan JonesWilliams FW07BG
28ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Warsteiner Arrows Racing Team29ItalienItalien Riccardo PatreseArrows A3G
30DeutschlandDeutschland Jochen Mass
ItalienItalien Osella Squadra Corse31Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie CheeverOsella FA1G

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01AustralienAustralien Alan JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford1:19,12193,923 km/h1:28,81172,764 km/h01
02FrankreichFrankreich Didier PironiFrankreichFrankreich Ligier-Ford1:19,35193,361 km/h1:29,66171,126 km/h02
03FrankreichFrankreich Jacques LaffiteFrankreichFrankreich Ligier-Ford1:19,69192,536 km/h1:35,84160,092 km/h03
04ArgentinienArgentinien Carlos ReutemannVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford1:19,79192,295 km/hkeine Zeit04
05FrankreichFrankreich Jean-Pierre JabouilleFrankreichFrankreich Renault1:19,89192,054 km/h1:31,14168,348 km/h05
06FrankreichFrankreich René ArnouxFrankreichFrankreich Renault1:19,89192,054 km/h1:34,11163,035 km/h06
07Brasilien 1968Brasilien Nelson PiquetVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford1:20,23191,240 km/h1:36,48159,030 km/h07
08ItalienItalien Elio de AngelisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:20,96189,516 km/h1:40,83152,169 km/h08
09FrankreichFrankreich Jean-Pierre JarierVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford1:21,36188,584 km/h1:29,71171,031 km/h09
10FrankreichFrankreich Patrick DepaillerItalienItalien Alfa Romeo1:21,45188,376 km/h1:39,73153,847 km/h10
11IrlandIrland Derek DalyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford1:21,51188,237 km/h1:37,52157,334 km/h11
12KanadaKanada Gilles VilleneuveItalienItalien Ferrari1:21,54188,168 km/h1:34,50162,362 km/h12
13DeutschlandDeutschland Jochen MassVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford1:21,55188,145 km/hkeine Zeit13
14Sudafrika 1961Südafrika Jody ScheckterItalienItalien Ferrari1:21,58188,076 km/h1:35,73160,276 km/h14
15NiederlandeNiederlande Jan LammersDeutschlandDeutschland ATS-Ford1:21,72187,753 km/h1:33,87163,452 km/h15
16ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford1:21,75187,684 km/h1:33,87163,452 km/h16
17Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario AndrettiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:22,07186,953 km/h1:33,71163,731 km/h17
18ItalienItalien Bruno GiacomelliItalienItalien Alfa Romeo1:22,20186,657 km/h1:31,08168,458 km/h18
19FrankreichFrankreich Alain ProstVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford1:22,26186,521 km/h1:31,01168,588 km/h19
20Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John WatsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford1:22,57185,821 km/h1:30,64169,276 km/h20
21FinnlandFinnland Keke RosbergBrasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford1:22,97184,925 km/h1:32,30166,232 km/h21
22ArgentinienArgentinien Ricardo ZuninoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford1:23,18184,458 km/hkeine Zeit22
23Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tiff NeedellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford1:23,50183,751 km/h1:33,97163,278 km/h23
24Brasilien 1968Brasilien Emerson FittipaldiBrasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford1:24,22182,180 km/h1:46,09144,624 km/h24
DNQVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Geoff LeesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford1:24,37181,856 km/hkeine Zeit
DNQIrlandIrland Dave KennedyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford1:24,64181,276 km/hkeine Zeit
DNQVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie CheeverItalienItalien Osella-Fordkeine Zeit1:40,06153,340 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01FrankreichFrankreich Didier PironiFrankreichFrankreich Ligier-Ford7201:38:46,51021:20,94
02AustralienAustralien Alan JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford720+ 47,37011:20,97
03ArgentinienArgentinien Carlos ReutemannVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford720+ 1:24,12041:22,35
04FrankreichFrankreich René ArnouxFrankreichFrankreich Renault710+ 1 Runde061:21,33
05FrankreichFrankreich Jean-Pierre JarierVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford710+ 1 Runde091:22,25
06KanadaKanada Gilles VilleneuveItalienItalien Ferrari710+ 1 Runde121:22,62
07FinnlandFinnland Keke RosbergBrasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford710+ 1 Runde211:22,34
08Sudafrika 1961Südafrika Jody ScheckterItalienItalien Ferrari700+ 2 Runden141:22,84
09IrlandIrland Derek DalyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford700+ 2 Runden111:23,62
10ItalienItalien Elio de AngelisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford690DNF081:21,81Unfall
11FrankreichFrankreich Jacques LaffiteFrankreichFrankreich Ligier-Ford681+ 4 Runden031:20,88
12NiederlandeNiederlande Jan LammersDeutschlandDeutschland ATS-Ford640DNF151:23,33Getriebeschaden
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John WatsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford611NC201:23,48nicht gewertet
ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford580DNF161:21,89Unfall
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario AndrettiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford410DNF171:24,06gebrochenes Schaltgestänge
FrankreichFrankreich Patrick DepaillerItalienItalien Alfa Romeo382DNF101:23,51Aufhängungsschaden
Brasilien 1968Brasilien Nelson PiquetVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford320DNF071:22,51Unfall
FrankreichFrankreich Alain ProstVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford290DNF191:24,89Getriebeschaden
Brasilien 1968Brasilien Emerson FittipaldiBrasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford160DNF241:26,16Elektrikschaden
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tiff NeedellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford120DNF231:26,83Motorschaden
ItalienItalien Bruno GiacomelliItalienItalien Alfa Romeo110DNF181:24,18Aufhängungsschaden
ArgentinienArgentinien Ricardo ZuninoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford050DNF221:27,06Kupplungsschaden
DeutschlandDeutschland Jochen MassVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford010DNF131:38,00Unfall
FrankreichFrankreich Jean-Pierre JabouilleFrankreichFrankreich Renault010DNF051:44,38Kupplungsschaden

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01FrankreichFrankreich René ArnouxRenault21
02AustralienAustralien Alan JonesWilliams19
03Brasilien 1968Brasilien Nelson PiquetBrabham18
04FrankreichFrankreich Didier PironiLigier17
05ItalienItalien Riccardo PatreseArrows7
06FrankreichFrankreich Jacques LaffiteLigier6
07ItalienItalien Elio de AngelisLotus6
08ArgentinienArgentinien Carlos ReutemannWilliams6
09Brasilien 1968Brasilien Emerson FittipaldiFittipaldi4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
10FinnlandFinnland Keke RosbergFittipaldi4
11Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John WatsonMcLaren3
12IrlandIrland Derek DalyTyrrell3
13FrankreichFrankreich Alain ProstMcLaren3
14Sudafrika 1961Südafrika Jody ScheckterFerrari2
15FrankreichFrankreich Jean-Pierre JarierTyrrell2
16ItalienItalien Bruno GiacomelliAlfa Romeo2
17KanadaKanada Gilles VilleneuveFerrari1
18DeutschlandDeutschland Jochen MassArrows1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams25
02FrankreichFrankreich Ligier23
03FrankreichFrankreich Renault21
04Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham18
05Brasilien 1968Brasilien Fittipaldi8
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows8
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus6
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren6
09Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell5
10ItalienItalien Ferrari3
11ItalienItalien Alfa Romeo2

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 16. September 2012)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Circuit Zolder-1975-1985.svg
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zolder track: 1975 to 1985
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.