Großer Preis von Belgien 1968
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968 | ||
![]() | ||
Name: | XXVIII Grand Prix de Belgique | |
Datum: | 9. Juni 1968 | |
Ort: | Spa | |
Kurs: | Circuit de Spa-Francorchamps | |
Länge: | 394,8 km in 28 Runden à 14,1 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 3:28,6 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 3:30,5 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Belgien 1968 fand am 9. Juni auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968.
Berichte
Hintergrund
Nachdem Lotus beim Großen Preis von Monaco zwei Wochen zuvor als erstes Team mit aerodynamischen Flügeln an den Rennwagen angetreten war, erschienen zum Lauf in Belgien einige weitere Teams mit ähnlichen Modifikationen. Dazu gehörte auch die Scuderia Ferrari. Nachdem man den Monaco-GP komplett ausgelassen hatte, wurden nun wieder zwei Werkswagen für das Rennwochenende gemeldet, wobei der von Chris Amon mit deutlich umfangreicheren Flügeln ausgestattet war, als der Wagen von Jacky Ickx.
Jackie Stewart konnte nach seiner verletzungsbedingten Pause wieder für das Matra-Kundenteam von Ken Tyrrell antreten. Lucien Bianchi ersetzte bei Cooper den Werksfahrer Ludovico Scarfiotti, der am selben Wochenende in Deutschland an einem Bergrennen teilnehmen wollte, allerdings im Training zu diesem tödlich verunglückte und somit bereits der dritte Stammfahrer der Formel 1 war, der in diesem Jahr starb.
Dan Gurney und Denis Hulme kehrten nach einer erfolgreichen Teilnahme am Indianapolis 500 aus den USA zurück, um beim Großen Preis von Belgien antreten zu können.
Training
Am Freitag erzielte Chris Amon mit einem Vorsprung von nahezu vier Sekunden die schnellste Rundenzeit, was sofort zumindest teilweise den neuen aerodynamischen Hilfsmitteln zugeschrieben wurde. Stewart im Matra und Ickx im zweiten Ferrari qualifizierten sich ebenfalls für die erste Startreihe. John Surtees und Denis Hulme folgten in Reihe zwei vor Bruce McLaren, Piers Courage und Pedro Rodríguez. Beide Lotus-Werksfahrer hatten mit Problemen zu kämpfen und konnten sich deshalb nur für hintere Startplätze qualifizieren.
Da es während der Trainingseinheiten am Samstag regnete, wurden die Freitags-Zeiten nicht mehr unterboten und zählten somit für die Startaufstellung.[1]
Rennen
Das Rennen fand zwar bei starker Bewölkung, jedoch bei Trockenheit statt. Amon übernahm zunächst die Führung vor seinem Teamkollegen Ickx sowie Surtees und Hulme. Am Ende der zweiten Runde übernahm Surtees die Spitzenposition. Zahlreiche Piloten schieden unterdessen bereits während der ersten Umläufe aufgrund von technischen Schwierigkeiten aus.
In der siebten Runde kam Brian Redman wegen eines Aufhängungsschadens von der Strecke ab. Sein Cooper rutschte über eine Barriere, krachte in ein geparktes Fahrzeug und fing Feuer. Redman konnte mit einem gebrochenen Arm und leichten Verbrennungen entkommen. Wenig später schied Amon wegen eines defekten Kühlers und unmittelbar danach auch der führende Surtees wegen eines Aufhängungsproblems aus. Dadurch gelangte Hulme in die Führungsposition, wurde jedoch kurz darauf von Stewart überholt. Die beiden duellierten sich mehrere Runden um die Spitze, bis Hulme wegen eines Getriebeproblems aufgeben musste.
In der letzten Runde lag Stewart rund eine halbe Minute vor dem zweitplatzierten Bruce McLaren, als ihm das Benzin ausging. Er rollte an die Box und wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz noch als Vierter hinter McLaren, Rodríguez und Ickx gewertet.[2]
Es war der erste Sieg für das Team McLaren sowie der vierte und letzte Sieg für dessen Teamchef Bruce McLaren sowie auch der erste Sieg für ihn seit 1962. Jacky Ickx erreichte bei seinem Heimrennen den ersten Podiumsplatz seiner Formel-1-Karriere.
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 1 | ![]() | Lotus 49B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
2 | ![]() | ||||
![]() | 3 | ![]() | Lotus 49 | F | |
![]() | 5 | ![]() | McLaren M7A | G | |
6 | ![]() | ||||
![]() | 7 | ![]() | Matra MS10 | D | |
![]() | 10 | ![]() | Matra MS11 | Matra MS9 3.0 V12 | D |
![]() | 11 | ![]() | BRM P133 | BRM P142 3.0 V12 | G |
12 | ![]() | BRM P126 | |||
![]() | 14 | ![]() | G | ||
![]() | 15 | ![]() | Cooper T86B | G | |
16 | ![]() | ||||
![]() | 17 | ![]() | McLaren M5A | G | |
![]() | 18 | ![]() | Brabham BT26 | Repco 860 3.0 V8 | G |
19 | ![]() | ||||
![]() | 20 | ![]() | Honda RA301 | Honda RA301E 3.0 V12 | F |
![]() | 22 | ![]() | Ferrari 312 (67/68) | Ferrari 242 3.0 V12 | F |
23 | ![]() |
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 3:28,6 | 243,337 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 3:32,3 | 239,096 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 3:34,3 | 236,864 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 3:35,0 | 236,093 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 3:35,4 | 235,655 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 3:37,1 | 233,809 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 3:37,2 | 233,702 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 3:37,8 | 233,058 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 3:39,0 | 231,781 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 3:41,4 | 229,268 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 3:45,2 | 225,400 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 3:45,9 | 224,701 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 3:52,9 | 217,948 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 4:06,1 | 206,258 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 4:30,8 | 187,445 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 4:34,3 | 185,053 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 4:46,7 | 177,049 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | keine Zeit | — | 18 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 28 | 0 | 1:40:02,1 | 6 | ||
2 | ![]() | ![]() | 28 | 0 | + 12,1 | 8 | ||
3 | ![]() | ![]() | 28 | 0 | + 39,6 | 3 | ||
4 | ![]() | ![]() | 27 | 1 | DNF | 2 | Kraftstoffmangel | |
5 | ![]() | ![]() | 26 | 1 | DNF | 15 | Achsschaden | |
6 | ![]() | ![]() | 26 | 0 | + 2 Runden | 12 | ||
7 | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 9 | Öldruckverlust | |
8 | ![]() | ![]() | 25 | 0 | + 3 Runden | 13 | ||
— | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 7 | Motorschaden | |
— | ![]() | ![]() | 18 | 0 | DNF | 5 | gebrochene Antriebswelle | |
— | ![]() | ![]() | 11 | 0 | DNF | 4 | 3:30,5 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 1 | defekter Wasserkühler | |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 10 | Unfall | |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 11 | defekte Ölpumpe | |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 18 | gebrochenes Gaspedal | |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 14 | gebrochene Halbwelle | |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 17 | Motorschaden | |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 16 | defekte Radbefestigung |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 7. März 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. August 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 14. August 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 7. März 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. August 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Mexico (1934-1968)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Diagram of the Spa-Francorchamps circuit, which hosted the Belgian Grand Prix from 1950 to 1954.