Großer Preis von Belgien 1967
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967 | ||
![]() | ||
Name: | XXVII Grand Prix de Belgique | |
Datum: | 18. Juni 1967 | |
Ort: | Spa | |
Kurs: | Circuit de Spa-Francorchamps | |
Länge: | 394,8 km in 28 Runden à 14,1 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 3:28,1 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 3:31,9 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Belgien 1967 fand am 18. Juni auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967.
Berichte
Hintergrund
Ein seit dem letzten WM-Lauf nur geringfügig verändertes Fahrerfeld trat zum Großen Preis von Belgien auf der damaligen Höchstgeschwindigkeitsstrecke von Spa-Francorchamps an.
Guy Ligier war nach fünf GP-Teilnahmen im Vorjahr erstmals in der aktuellen Saison wieder mit seinem privaten Cooper T81 am Start.
Training
Zwei Wochen nach dem Sieg beim ersten Einsatz des Lotus 49 durch Jim Clark beim Großen Preis der Niederlande war die Fachwelt wenig überrascht, als Clark erneut die Pole-Position mit einem Vorsprung von rund drei Sekunden vor Dan Gurney erreichte, der am Wochenende zuvor das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen hatte. Mit Graham Hill erreichte auch der zweite Werks-Lotus die erste Startreihe.
Ferrari-Pilot Chris Amon teilte sich die zweite Reihe mit Cooper-Werksfahrer Jochen Rindt. Es folgten Jackie Stewart, Jack Brabham und Mike Parkes.
Denis Hulme erreichte aufgrund von Handlingproblemen im zweiten Werks-Brabham nur den 14. Startplatz.[1]
Rennen
Während mit Jim Clark einer der beiden Lotus-Werksfahrer den Start aus der ersten Reihe in eine Führung umsetzen konnte, konnte der zweite Werkswagen von Graham Hill zunächst wegen einer zu schwachen Batterie nicht starten. Hill musste das Rennen von den Boxen aus aufnehmen. Da sich Gurney beim Start verschaltete, waren Rindt, Stewart und Parkes zunächst die Verfolger des führenden Clark.
Gegen Ende der ersten Runde geriet Parkes auf eine Ölspur und verunglückte in der schnellen Blanchimont-Kurve schwer. Die dabei erlittenen Beinverletzungen besiegelten das Ende seiner Rennfahrerkarriere. Als Testfahrer und Ingenieur blieb er allerdings noch mehrere Jahre bei Ferrari.
Nachdem Rindt leicht zurückgefallen war, rückte Stewart auf den zweiten Rang nach vorn, gefolgt von Amon sowie Gurney, der zunehmend auf die Spitze aufholte.
Nach der zwölften Runde steuerten Clark und Gurney zeitgleich die Boxen an. Gurney stoppte nicht, sondern informierte seine Boxencrew lediglich über einen drohenden Defekt. Er kehrte hinter Stewart auf dem zweiten Rang liegend mit 15 Sekunden Rückstand auf die Strecke zurück. Clark sortierte sich nach einer kurzen Reparatur auf dem siebten Rang wieder ein.
Gegen Ende des Rennens bekam Stewart Probleme mit der Gangschaltung. Er musste den Schalthebel in seiner jeweiligen Position festhalten und konnte daher nur einhändig lenken. Von diesem Handicap profitierte Gurney, der in der 21. Runde die Führung übernahm und letztendlich mit über einer Minute Vorsprung gewann.
Es war Gurneys vierter und letzter Grand-Prix-Sieg und gleichzeitig der einzige seines eigenen Eagle-Teams.[2]
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 1 | ![]() | Ferrari 312 | Ferrari 242 3.0 V12 | F |
2 | ![]() | ||||
3 | ![]() | Ferrari 218 3.0 V12 | |||
![]() | 7 | ![]() | Honda RA273 | Honda RA273E 3.0 V12 | F |
![]() | 12 | ![]() | BRM P83 | BRM P75 3.0 H16 | G |
14 | ![]() | ||||
![]() | 17 | ![]() | BRM P261 | BRM P56 2.0 V8 | F |
![]() | 19 | ![]() | Brabham BT11 | Climax FPF 2.8 L4 | F |
![]() | 21 | ![]() | Lotus 49 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
22 | ![]() | ||||
![]() | 25 | ![]() | Brabham BT24 | Repco 740 3.0 V8 | G |
26 | ![]() | Brabham BT19 | |||
![]() | 29 | ![]() | Cooper T81B | Maserati 10/F1 3.0 V12 | F |
30 | ![]() | Cooper T81 | Maserati 9/F1 3.0 V12 | ||
![]() | 32 | ![]() | D | ||
![]() | 34 | ![]() | F | ||
![]() | 36 | ![]() | Eagle T1G | Weslake 58 3.0 V12 | G |
![]() | 39 | ![]() | Cooper T81 | Maserati 9/F1 3.0 V12 | F |
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 3:28,1 | 243,921 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 3:31,2 | 240,341 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 3:32,9 | 238,422 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 3:34,3 | 236,864 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 3:34,3 | 236,864 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 3:34,8 | 236,313 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 3:35,0 | 236,093 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 3:36,6 | 234,349 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 3:37,7 | 233,165 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 3:38,4 | 232,418 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 3:38,5 | 232,311 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 3:39,1 | 231,675 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 3:39,5 | 231,253 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 3:40,3 | 230,413 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 3:44,4 | 226,203 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 3:45,4 | 225,200 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 3:49,5 | 221,176 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 4:01,2 | 210,448 km/h | 18 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 28 | 1 | 1:40:49,4 | 2 | 3:31,9 | |
2 | ![]() | ![]() | 28 | 0 | + 1:03,0 | 6 | 3:34,2 | |
3 | ![]() | ![]() | 28 | 0 | + 1:40,0 | 5 | 3:35,9 | |
4 | ![]() | ![]() | 28 | 0 | + 2:13,9 | 4 | 3:37,1 | |
5 | ![]() | ![]() | 27 | 0 | + 1 Runde | 11 | 3:41,5 | |
6 | ![]() | ![]() | 27 | 2 | + 1 Runde | 1 | 3:33,0 | |
7 | ![]() | ![]() | 27 | 0 | + 1 Runde | 16 | 3:49,1 | |
8 | ![]() | ![]() | 26 | 0 | + 2 Runden | 17 | 3:53,3 | |
9 | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 13 | 3:37,5 | Motorschaden |
10 | ![]() | ![]() | 25 | 0 | + 3 Runden | 18 | 3:52,9 | |
— | ![]() | ![]() | 24 | 1 | NC | 9 | 3:38,8 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 15 | 0 | DNF | 7 | 3:36,7 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 14 | 3:40,4 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 12 | 3:42,9 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 3 | 2 | DNF | 3 | 4:38,3 | Kupplungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 10 | 4:31,6 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 15 | 6:09,6 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 8 | — | Unfall |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 7. März 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. September 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. September 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 7. März 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. September 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Diagram of the Spa-Francorchamps circuit, which hosted the Belgian Grand Prix from 1950 to 1954.
Flag of Southern Rhodesia (1964–1965) and Rhodesia (1965–1968)
Flag of Mexico (1934-1968)