Großer Preis von Belgien 1930

Rennstart
Louis Chiron (links) und Guy Bouriat (rechts) in ihren Bugattis
Rennsieger Louis Chiron beim skandalösen Zieleinlauf; dahinter Guy Bouriat, der als Führender fast drei Minuten auf Chiron waren musste, um ihn gewinnen zu lassen

Der II. Große Preis von Belgien fand am 20. Juli 1930 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt. Es war in diesem Jahr das einzige Grande Épreuve, das nach der Internationalen Rennformel (Maximaler Verbrauch 14 kg Kraftstoff und Öl pro 100 km, Benzinzusammensetzung mindestens 70 % handelsübliches Benzin, maximal 30 % Benzol, Motorengröße mindestens 1100 cm³ Hubraum, Minimalgewicht der zweisitzigen Wagen 900 kg, Mindestbreite des Chassis 100 cm, Renndistanz mindestens 600 km) durchgeführt wurde, und war ursprünglich als Wertungslauf zur damaligen Automobilweltmeisterschaft vorgesehen. Das Rennen hatte auch den AIACR-Ehrentitel Großer Preis von Europa., es wurde über 40 Runden à 14,914 km ausgetragen, was einer Gesamtdistanz von 596,560 km entsprach.

Sieger wurde Louis Chiron auf einem Bugatti Type 35C.

Rennen

1930 scheiterte auch der letzte Versuch des Internationalen Automobilverbands, eine Markenweltmeisterschaft für Automobile nach einer speziell dafür vorgegebenen Internationalen Grand-Prix-Rennformel durchzuführen. Der Große Preis von Belgien, der gleichzeitig auch anlässlich des 100-jährigen Bestehens Belgiens als Großer Preis von Europa zum Saisonhöhepunkt ernannt worden war, wurde mit seinem unbefriedigenden Verlauf geradezu beispielhaft für die Krise des offiziellen Grand-Prix-Sports, während im Gegensatz dazu die zahlreichen, nicht in das Regelwerk der AIACR eingezwängten Formula-Libre-Rennen spannender und erfolgreicher denn je verliefen.

Unter den Bedingungen der Verbrauchsformel, die die Treibstoffmenge auf 14 kg pro gefahrene 100 km begrenzte, war die Aussicht auf packende Rennszenen auf der Strecke von vorneherein gering. Auch hatten die Veranstalter trotz der notgedrungenen Zulassung von Privatfahrern Mühe, überhaupt ein halbwegs vernünftiges Teilnehmerfeld zusammenzubekommen, bei dem schließlich schon das äußere Erscheinungsbild der Wagen völlig anders war, als man es von anderen großen Rennen her gewohnt war.

Nur Bugatti mit seinen drei Werksfahrern Louis Chiron, Albert Divo und Guy Bouriat – und dazu mit Max Thirion und Émile Cornet zwei einheimische Privatfahrer – traten mit "echten" Grand-Prix-Rennwagen Bugatti Type 35 35C mit kompressorgeladenem 2-Liter-Reihenachtzylinder von ca. 120 PS Leistung an, die aufgrund der obligatorischen Einheitstanks, die an Stelle der eleganten Bootshecks hinter dem Cockpit eingebaut werden mussten, ein wenig an die Rennwagen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg erinnerten. Der Rest des Felds setzte sich aus einem Sammelsurium von Touren- und Sportwagen zusammen, die unter Wegfall von Scheinwerfern und Kotflügeln auf Renntrimm gebracht wurden.

Als Hauptkonkurrent für Bugatti stellten sich schnell nicht die drei zahmen Sportwagen der belgischen Imperia-Werke mit ihren kompressorlosen 1,8-Liter-Motoren heraus, sondern der von dem Franzosen Henri Stoffel eingesetzte, etwas hochbeinig wirkende Peugeot 174S mit ebenfalls seitengesteuertem 4-Liter-Motor, der schon 1925 speziell für eine solche Art von "Ausdauerrennen" konstruiert worden war.

Das Rennen begann zunächst wie erwartet und die drei Werks-Bugattis konnten zunächst lange Zeit unangefochten in gleichmäßiger Fahrt das Tempo bestimmen, mussten dabei aber auch stets den Treibstoffverbrauch im Auge behalten. Stoffel gelang es dabei, den Anschluss nie ganz abreißen zu lassen und sich hinter dem Trio mit etwa einer bis zwei Minuten Abstand zu halten.

Nach zwei Dritteln der Distanz mussten jedoch zunächst der bis dahin führende Chiron (Zündkerzenwechsel) und kurze Zeit später auch Divo (Reifenschaden) an die Box, wodurch sie beide hinter Stoffel zurückfielen. Damit war nun nicht nur die Absicht der Bugatti-Mannschaft durchkreuzt, die aus Publicity-Gründen Chiron als ihren "Champion" eigentlich zum Sieger des Rennens vorbestimmt hatte, von der sich unvermutend eröffneten Perspektive motiviert, begann Stoffel nun sogar, Druck auf den führenden Bouriat auszuüben, so dass der Bugatti-Sieg insgesamt sogar gefährdet schien. Als Stoffel schließlich bis auf fünf Sekunden herangekommen war, ging ihm jedoch noch in der letzten Runde etwa 10 km vor dem Ziel das Benzin aus. Damit war Bugattis Wunschergebnis nun plötzlich doch wieder möglich und prompt stoppte Bouriat noch unmittelbar vor der Linie, um auf seinen Mannschaftsführer zu warten. Unter den Augen des empörten Publikums dauerte es ganze zweieinhalb beschämende Minuten, bis Chiron schließlich den Zielstrich doch noch als erster überquerte.

Ergebnisse

Meldeliste

TeamNr.FahrerInfoChassisMotorReifen
Belgien SA des Automobiles Impéria Exelsior01Italien 1861 Goffredo ZehenderImpéria SportImpéria 1.8L I6E
02Dritte Französische Republik Jacques Édouard Ledure
03Dritte Französische Republik Michel Doré
Dritte Französische Republik La Société des Automobile Ariès04Dritte Französische Republik Arthur DurayAriès 3LAriès 3.0L I4
Dritte Französische Republik Charles Montier et Cie05Dritte Französische Republik Charles MontierMontier SpécialeFord 3.3L I4
06Dritte Französische Republik Ferdinand Montier
Dritte Französische Republik Automobiles Ettore Bugatti07Dritte Französische Republik Albert DivoBugatti T35CBugatti 2.0L I8 KompressorM
08Dritte Französische Republik Guy Bouriat
09Monaco Louis Chiron
Belgien Baron Abel Blin d’Ormont10Belgien Abel Blin d’OrmontDNABugatti T44Bugatti 3.0L I8
Belgien Ernest André11Belgien Ernest AndréDNABugatti T35CBugatti 2.0L I8 KompressorE
Belgien Joseph Reinartz12Belgien Joseph ReinartzBugatti T43Bugatti 2.3L I8 KompressorE
Belgien Georges Bouriano14Belgien Georges BourianoDNAaBugatti T35BBugatti 2.3L I8 Kompressor
Belgien Max Thirion15Belgien Max ThirionDNABugatti T35CBugatti 2.0L I8 Kompressor
16Belgien Max Thirion
Dritte Französische Republik Émile Burie17Dritte Französische Republik Émile BurieGeorges Irat A6Georges Irat 3.0L I6
Belgien Franz Gouvion18Belgien Franz GouvionLombard AL3Lombard 1.1L I4 Kompressor
Dritte Französische Republik Henri Stoffel19Dritte Französische Republik Henri StoffelPeugeot 174SPeugeot 4.0L I4
Belgien Émile Cornet20Belgien Émile CornetBugatti T35CBugatti 2.0L I8 Kompressor
Belgien Fernand Delzaert21Belgien Fernand DelzaertDNABugatti T37ABugatti 1.5L I4 Kompressor
Dritte Französische Republik Robert LalyDritte Französische Republik Robert LalyDNAAriès 3LAriès 3.0L I4
a Startete am selben Tag beim Grand Prix de Dieppe.

Startaufstellung

Sie Startpositionen wurden ausgelost.

Belgien ThirionDritte Französische Republik DoréMonaco Chiron
Italien 1861 ZehenderDritte Französische Republik F. MontierBelgien Reinartz
Dritte Französische Republik DivoDritte Französische Republik DurayDritte Französische Republik Ledure
Dritte Französische Republik BurieDritte Französische Republik BouriatBelgien Gouvion
Belgien CornetDritte Französische Republik StoffelDritte Französische Republik C. Montier

Rennergebnis

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Monaco Louis ChironDritte Französische Republik Bugatti4015:08:34,0001
02Dritte Französische Republik Guy BouriatDritte Französische Republik Bugatti40+ 1:00,000117:07,900
03Dritte Französische Republik Albert DivoDritte Französische Republik Bugatti401+ 5:20,0009
04Dritte Französische Republik Arthur DurayDritte Französische Republik Ariès40+ 13:52,0008
05Italien 1861 Goffredo ZehenderBelgien Imperia40+ 16:45,0006
06Dritte Französische Republik Charles MontierDritte Französische Republik Montier40+ 21:56,00013
07Dritte Französische Republik Jacques Édouard LedureBelgien Imperia40+ 33:13,0007
Dritte Französische Republik Henri StoffelDritte Französische Republik Peugeot39DNF14kein Treibstoff mehr
Belgien Joseph ReinartzDritte Französische Republik Bugatti39DNF4kein Treibstoff mehr
Dritte Französische Republik Ferdinand MontierDritte Französische Republik Montier39DNF5kein Treibstoff mehr
Belgien Franz GouvionDritte Französische Republik Lombard39DNF10kein Treibstoff mehr
Dritte Französische Republik Michel DoréBelgien Imperia28DNF2Ausfall
Belgien Max ThirionDritte Französische Republik Bugatti27DNF3Ausfall
Belgien Émile CornetDritte Französische Republik Bugatti12DNF15Ausfall
Dritte Französische Republik Émile BurieDritte Französische Republik Georges Irat7DNF12Ausfall

Weblinks

Commons: Großer Preis von Belgien 1930 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Chiron and Guy Bouriat at the 1930 Belgian Grand Prix.jpg
Louis Chiron (seated in left car #9) and Guy Bouriat at the 1930 Belgian Grand Prix. Mechanic Lucien Wurmser mounting flowers on Chirons car (to the right of Chiron)