Großer Preis von Australien 2022

 Großer Preis von Australien 2022
Renndaten
3. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Streckenprofil
Name:Formula 1 Heineken Australian Grand Prix 2022
Datum:10. April 2022
Ort:Melbourne
Kurs:Albert Park Circuit
Länge:306,124 km in 58 Runden à 5,278 km

Pole-Position
Fahrer:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari
Zeit:1:17,868 min
Schnellste Runde
Fahrer:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari
Zeit:1:20,260 min (Runde 58)
Podium
Erster:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari
Zweiter:Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-RBPT
Dritter:Vereinigtes Konigreich George RussellDeutschland Mercedes

Führungsrunden

Der Große Preis von Australien 2022 (offiziell Formula 1 Heineken Australian Grand Prix 2022) fand am 10. April auf dem Albert Park Circuit in Melbourne statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Saudi-Arabien führte Charles Leclerc in der Fahrerwertung mit zwölf Punkten vor Carlos Sainz jr. und mit 20 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 40 Punkten vor Mercedes und mit 41 Punkten vor Red Bull.

Vor der Saison wurde der Albert Park Circuit umgebaut: Insgesamt fünf Kurven präsentierten sich nun offener und ermöglichten höhere Geschwindigkeiten. Außerdem fehlte die Schikane eingangs der Gegengeraden, weshalb der zweite Sektor insgesamt flüssiger zu durchfahren war. Durch die Bauarbeiten hat sich die Streckenlänge leicht reduziert, von 5,303 Kilometer auf 5,278 Kilometer, mit jetzt 14 statt bisher 16 Kurven.[1]

Sebastian Vettel kehrte im Rahmen dieses Grand Prix wieder in sein Cockpit zurück.[2][3]

Yuki Tsunoda (acht), Sergio Pérez, Verstappen (jeweils sieben), Nicholas Latifi (sechs), Lando Norris, Lance Stroll, Valtteri Bottas (jeweils fünf), Pierre Gasly, Esteban Ocon (jeweils drei), Lewis Hamilton, Fernando Alonso, Alexander Albon (jeweils zwei), Vettel, Daniel Ricciardo, George Russell und Zhou Guanyu (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[4]

Mit Vettel (dreimal), Hamilton (zweimal), Alonso und Bottas (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Gerd Ennser (DEU), Dennis Dean (USA), Enrique Bernoldi (BRA) und Matt Selley (AUS).

Training

Sainz jr. fuhr im ersten freien Training in 1:19,806 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Verstappen.

In 1:18,978 Minuten erzielte Leclerc im zweiten freien Training die Bestzeit vor Verstappen und Sainz jr.

Norris fuhr mit einer Rundenzeit von 1:19,117 Minuten im dritten freien Training die Bestzeit vor Leclerc und Pérez.

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Die Session wurde von einem schweren Unfall von Latifi unterbrochen, der mit seinem Williams-Teamkollegen Albon, den Aston Martin-Piloten und Kevin Magnussen ausschied.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Pérez war Schnellster, die Alfa-Romeo- und AlphaTauri-Piloten sowie Mick Schumacher schieden aus. Das erste Mal seit dem Großen Preis von Abu Dhabi 2016 erreichte Bottas nicht das dritte Qualifyingsegment, mit 103 Q3-Teilnahmen in Folge stellte er einen neuen Rekord auf.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Die Session wurde wegen eines Unfalls von Alonso unterbrochen. Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:17,868 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Pérez. Es war die erste Pole-Position für Ferrari in Australien seit 2007, als Kimi Räikkönen in seinem ersten Rennen für Ferrari auf Pole stand.

Stroll wurde wegen des Verursachens einer Kollision mit Latifi in Q1 um drei Startplätze nach hinten versetzt. Albon wurde nachträglich disqualifiziert, da die zur Untersuchung nötige Menge Benzin nicht entnommen werden konnte.

Rennen

Am Tag vor dem Rennen erinnerte Niels Wittich, einer der beiden für den Grand Prix ernannten Rennleiter, die Fahrer an eine neue Safety-Car-Regel, die besagt, dass ein Fahrer beim Neustart hinter dem vorausfahrenden Auto und nicht an der Seite bleiben muss, wie es Verstappen sowohl beim Großen Preis von Abu Dhabi 2021 als auch beim Großen Preis von Saudi-Arabien tat. Vor dem Rennen nahm Red Bull ohne Strafe mehrere Änderungen an Verstappens Auto vor, ebenso wie Latifi, der aufgrund seines Unfalls mit Stroll im Qualifying mehrere Getriebeelemente austauschen musste.

Sainz jr. hatte am Start Anti-Stall-Probleme und fiel in Runde 2 auf den 14. Platz zurück. Bei dem Versuch, ein Comeback zu feiern, drehte sich Sainz jr. in Kurve 10, als er versuchte, an Schumacher vorbeizukommen und schied aus. Dieser Ausfall brachte das Safety-Car zum Einsatz. Nach einem kurzen Kampf damit, die Reifen beim Neustart warm zu halten, behielt Leclerc die Führung vor Verstappen, während Pérez, der zu Beginn von Hamilton überholt wurde, in Runde 10 durch DRS in Kurve 3 den dritten Platz zurückeroberte. Während der Safety-Car-Phase kam der hartbereifte Stroll zweimal an die Box, zunächst um die Reifen auf mittlere Sätze zu wechseln (da die Fahrer laut Reglement zwei Reifenmischungen verwenden müssen) und dann auf die härteste Mischung, um das Rennen ohne erneuten Boxenstopp zu beenden.

In Runde 24 führte ein Unfall von Vettel zum zweiten Safety-Car-Einsatz. Russell, der im Gegensatz zum Großteil der Startaufstellung noch nicht an die Box gegangen war, nutzte die Gelegenheit, um einen Boxenstopp einzulegen, gewann Zeit gegenüber seinen Konkurrenten, weil er unter Safety-Car-Bedingungen an die Box ging, und kehrte als Dritter ins Rennen zurück, hinter Leclerc, der sich einen Vorsprung aufgebaut hatte und vor dem Safety-Car an die Box ging, und Verstappen, der in Runde 12 in Kurve 11 blockierte und an seinem linken Vorderreifen ein Graining erlitt. Während sich das Safety-Car in Runde 25 noch auf der Strecke befand, hätte Schumacher beinahe Tsunoda getroffen, was die Sportkommissare dazu veranlasste, das Safety-Car-Protokoll zu überprüfen und einen Abstand von 10 Längen zwischen den Fahrzeugen hinter dem Safety-Car vorzuschreiben.

Als das Rennen in Runde 27 wieder aufgenommen wurde, versuchte Verstappen, Leclerc zu überholen, aber Leclerc behielt seine Position und baute einen weiteren Vorsprung aus. Pérez war beim Restart Fünfter, lag aber in Runde 37 wieder auf dem dritten Platz, nach einem kurzen Kampf mit Russell, dem gesagt wurde, er solle auf seine Reifen achten und nicht gegen Pérez kämpfen.

In Runde 39 schied Verstappen aufgrund eines Kraftstoffproblems aus, das zu einem Brand in seinem Auto führte. Das virtuelle Safety-Car wurde daraufhin eingesetzt und endete in Runde 40. In den letzten Runden näherte sich Hamilton seinem Teamkollegen Russell auf Platz drei, konnte aber wegen Überhitzung nicht gegen ihn kämpfen. Albon konnte seine harten Mischungen 57 Runden lang behalten, bevor er seinen obligatorischen Boxenstopp einlegen musste, und belegte den zehnten Platz für Williams, welcher den ersten Punkt der Saison bedeutete.

In Runde 58 fuhr Leclerc die schnellste Runde und gewann das Rennen, während Pérez und Russell das Podium komplettierten. Es war der vierte Sieg für Leclerc in der Formel-1-Weltmeisterschaft, zudem erzielte er erstmals in seiner Formel-1-Karriere einen Grand Slam, da er neben der Pole-Position und dem Rennsieg auch die schnellste Rennrunde erzielte und das Rennen über die gesamte Distanz anführte. Pérez erzielte seine erste Podestplatzierung der Saison, Russell erreichte sein erstes Podium für Mercedes. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Hamilton, Norris, Ricciardo, Ocon, Bottas, Gasly und Albon. Leclerc erhielt einen zusätzlichen Punkt, da er die schnellste Rennrunde erzielte.

In der Fahrerwertung baute Leclerc seinen Vorsprung weiter aus, Russell war nun Zweiter vor Sainz jr. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Oracle Red Bull Racing01Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing RB18Red Bull RBPTH001P
11Mexiko Sergio Pérez
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team63Vereinigtes Konigreich George RussellMercedes-AMG F1 W13 E PerformanceMercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
44Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari16Monaco Charles LeclercFerrari F1-75Ferrari 066/7P
55Spanien Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team03Australien Daniel RicciardoMcLaren MCL36Mercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
04Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Frankreich BWT Alpine F1 Team14Spanien Fernando AlonsoAlpine A522Renault E-Tech RE22P
31Frankreich Esteban Ocon
Italien Scuderia AlphaTauri10Frankreich Pierre GaslyAlphaTauri AT03Red Bull RBPTH001P
22Japan Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team18Kanada Lance StrollAston Martin AMR22Mercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
05Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich Williams Racing23Thailand Alexander AlbonWilliams FW44Mercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
06Kanada Nicholas Latifi
Schweiz Alfa Romeo F1 Team ORLEN77Finnland Valtteri BottasAlfa Romeo C42Ferrari 066/7P
24China Volksrepublik Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten Haas F1 Team20Danemark Kevin MagnussenHaas VF-22Ferrari 066/7P
47Deutschland Mick Schumacher

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:18,8811:18,6061:17,86801
02Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-RBPT1:18,5801:18,6111:18,15402
03Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-RBPT1:18,8341:18,3401:18,24003
04Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:19,2801:19,0661:18,70304
05Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:19,4011:19,1061:18,82505
06Vereinigtes Konigreich George RussellDeutschland Mercedes1:19,4051:19,0761:18,93306
07Australien Daniel RicciardoVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:19,6651:19,1301:19,03207
08Frankreich Esteban OconFrankreich Alpine-Renault1:19,6051:19,1361:19,06108
09Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari1:18,9831:18,4691:19,40809
10Spanien Fernando AlonsoFrankreich Alpine-Renault1:19,1921:18,815keine Zeit10
11Frankreich Pierre GaslyItalien AlphaTauri-RBPT1:19,5801:19,22611
12Finnland Valtteri BottasSchweiz Alfa Romeo-Ferrari1:19,2511:19,41012
13Japan Yuki TsunodaItalien AlphaTauri-RBPT1:19,7421:19,42413
14China Volksrepublik Zhou GuanyuSchweiz Alfa Romeo-Ferrari1:19,9101:20,15514
15Deutschland Mick SchumacherVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:20,1041:20,46515
16Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:20,25416
17Deutschland Sebastian VettelVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes1:21,14917
18Kanada Nicholas LatifiVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:21,37218
107-Prozent-Zeit: 1:24,081 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:18,580 min)
DNQKanada Lance Stroll[# 1][# 2]Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedeskeine Zeit19
DSQThailand Alexander Albon[# 3][# 4]Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:20,13520

Anmerkungen

  1. Stroll wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er eine Kollision mit Nicholas Latifi im ersten Teil des Qualifyings verursacht hatte.
  2. Stroll wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.
  3. Albon wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er eine Kollision mit Lance Stroll in der 48. Runde des Großen Preis von Saudi-Arabien verursacht hatte.
  4. Albon wurde wegen zu wenig Benzin im Tank nach dem Qualifying disqualifiziert. Die Rennleitung erlaubte ihm zum Rennen zu starten.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Monaco Charles LeclercItalien Ferrari5811:27:46,548011:20,260 (58.)
02Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-RBPT581+ 20,524031:21,094 (58.)
03Vereinigtes Konigreich George RussellDeutschland Mercedes581+ 25,593061:21,495 (53.)
04Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes581+ 28,543051:21,886 (51.)
05Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes581+ 53,303041:22,248 (55.)
06Australien Daniel RicciardoVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes581+ 53,737071:22,451 (54.)
07Frankreich Esteban OconFrankreich Alpine-Renault581+ 1:01,683081:22,469 (58.)
08Finnland Valtteri BottasSchweiz Alfa Romeo-Ferrari581+ 1:08,439121:21,651 (54.)
09Frankreich Pierre GaslyItalien AlphaTauri-RBPT581+ 1:16,221111:22,731 (52.)
10Thailand Alexander AlbonVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes581+ 1:19,382201:22,589 (54.)
11China Volksrepublik Zhou GuanyuSchweiz Alfa Romeo-Ferrari581+ 1:21,695141:22,541 (55.)
12Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes583+ 1:28,598191:23,592 (48.)
13Deutschland Mick SchumacherVereinigte Staaten Haas-Ferrari571+ 1 Runde151:23,006 (55.)
14Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari571+ 1 Runde161:23,071 (44.)
15Japan Yuki TsunodaItalien AlphaTauri-RBPT571+ 1 Runde131:23,342 (56.)
16Kanada Nicholas LatifiVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes572+ 1 Runde181:23,882 (49.)
17Spanien Fernando AlonsoFrankreich Alpine-Renault572+ 1 Runde101:20,846 (57.)
Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-RBPT381DNF021:21,677 (37.)
Deutschland Sebastian VettelVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes220DNF171:25,189 (17.)
Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari10DNF09

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, wenn der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Monaco Charles LeclercFerrari71
02Vereinigtes Konigreich George RussellMercedes37
03Spanien Carlos Sainz jr.Ferrari33
04Mexiko Sergio PérezRed Bull Racing RBPT30
05Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes28
06Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing RBPT25
07Frankreich Esteban OconAlpine-Renault20
08Vereinigtes Konigreich Lando NorrisMcLaren-Mercedes16
09Danemark Kevin MagnussenHaas-Ferrari12
10Finnland Valtteri BottasAlfa Romeo-Ferrari12
11Australien Daniel RicciardoMcLaren-Mercedes8
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Frankreich Pierre GaslyAlphaTauri-RBPT6
13Japan Yuki TsunodaAlphaTauri-RBPT4
14Spanien Fernando AlonsoAlpine-Renault2
15China Volksrepublik Zhou GuanyuAlfa Romeo-Ferrari1
16Thailand Alexander AlbonWilliams-Mercedes1
17Deutschland Mick SchumacherHaas-Ferrari0
18Kanada Lance StrollAston Martin Aramco-Mercedes0
19Deutschland Nico HülkenbergAston Martin Aramco-Mercedes0
20Kanada Nicholas LatifiWilliams-Mercedes0
Deutschland Sebastian VettelAston Martin Aramco-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Italien Ferrari104
2Deutschland Mercedes65
3Osterreich Red Bull Racing-RBPT55
4Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes24
5Frankreich Alpine-Renault22
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz Alfa Romeo-Ferrari13
07Vereinigte Staaten Haas-Ferrari12
08Italien AlphaTauri-RBPT10
09Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1
10Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes0
Commons: Großer Preis von Australien 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Melbourne nach Umbau: So anders wird der Albert Park Circuit ab 2022. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  2. #SaudiArabianGP Update: @HulkHulkenberg will practice, qualify and race alongside @lance_stroll. 25. März 2022, abgerufen am 27. März 2022.
  3. Stefan Ehlen, Adam Cooper: Bestätigt: Aston Martin plant ab Melbourne wieder mit Sebastian Vettel. 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
  4. Norman Fischer: Formel-1-Strafpunkte 2022: Die aktuelle Übersicht der Strafen. Motorsport.com, 27. März 2022, abgerufen am 9. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Albert Park Circuit 2021.svg
Autor/Urheber: AEPA Racing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Albert Park Circuit (2021-present)