Großer Preis von Australien 1992
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 | ||
![]() | ||
Name: | Foster's Australian Grand Prix | |
Datum: | 8. November 1992 | |
Ort: | Adelaide | |
Kurs: | Adelaide Street Circuit | |
Länge: | 306,18 km in 81 Runden à 3,78 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:13,732 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:16,078 min (Runde 68) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Australien 1992 fand am 8. November als 16. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 auf dem Adelaide Street Circuit statt.
Berichte
Hintergrund
Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Großen Preis von Japan bestritten hatte, absolvierte auch das Saisonfinale in Australien.
Training
Nigel Mansell qualifizierte sich für die Pole-Position vor Ayrton Senna. In der zweiten Startreihe folgten deren jeweiligen Teamkollegen Riccardo Patrese und Gerhard Berger vor Michael Schumacher, Jean Alesi, Andrea de Cesaris und Martin Brundle.[1]
Rennen
Während Mansell vor Senna in Führung ging, kollidierten weiter hinten im Feld Pierluigi Martini, Olivier Grouillard und Michele Alboreto. Maurício Gugelmin, der ebenfalls leicht in den Unfall verwickelt wurde, konnte das Rennen zunächst fortsetzen. Er verunglückte allerdings wenige Runden später aufgrund von Bremsversagen, da im Zuge der Kollision eine Bremsleitung beschädigt worden war.
In Runde 19 verlangsamte Mansell abrupt. Senna, der damit nicht rechnete und nicht schnell genug reagierte, prallte in das Heck seines Konkurrenten und unterstellte diesem später Absicht, nachdem beide ausgeschieden waren. Patrese und Berger duellierten sich daraufhin um die Führung, bis Berger in der 34. Runde durch einen Boxenstopp auf den dritten Rang hinter Schumacher zurückfiel. Als dieser wenig später ebenfalls stoppte, kam es zu einem erneuten Positionstausch zwischen den beiden. Patrese, der plante, das Rennen ohne zwischenzeitlichen Reifenwechsel zu absolvieren, schied nach 50 Umläufen wegen eines Motorschadens aus.
Berger siegte vor Schumacher, Brundle und Alesi. Mit Thierry Boutsen und Stefano Modena auf den Plätzen fünf und sechs erzielten zwei Piloten im letzten Saisonrennen ihre jeweils ersten und demzufolge einzigen WM-Punkte des Jahres.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:13,732 | 184,560 km/h | 1:15,133 | 181,119 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:14,202 | 183,391 km/h | 1:14,416 | 182,864 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:14,370 | 182,977 km/h | 1:15,895 | 179,300 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:15,114 | 181,165 km/h | 1:15,688 | 179,791 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:15,210 | 180,933 km/h | 1:16,613 | 177,620 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:16,091 | 178,838 km/h | 1:17,213 | 176,240 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:16,440 | 178,022 km/h | 1:17,333 | 175,966 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:16,562 | 177,738 km/h | 1:17,674 | 175,194 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:16,727 | 177,356 km/h | 1:17,856 | 174,784 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:16,863 | 177,042 km/h | 1:17,868 | 174,757 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:16,937 | 176,872 km/h | 1:17,621 | 175,313 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:16,944 | 176,856 km/h | 1:18,099 | 174,240 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:17,037 | 176,642 km/h | 1:19,017 | 172,216 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:17,047 | 176,619 km/h | 1:18,043 | 174,365 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:17,231 | 176,199 km/h | 1:18,790 | 172,712 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:17,333 | 175,966 km/h | 1:19,661 | 170,824 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:17,367 | 175,889 km/h | 1:19,441 | 171,297 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:17,409 | 175,794 km/h | 1:19,589 | 170,978 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:17,465 | 175,666 km/h | 1:18,618 | 173,090 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:17,805 | 174,899 km/h | 1:19,735 | 170,665 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:17,808 | 174,892 km/h | 1:18,477 | 173,401 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:17,957 | 174,558 km/h | 1:17,976 | 174,515 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | — | — | 1:18,138 | 174,153 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:18,565 | 173,207 km/h | 1:18,891 | 172,491 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | — | — | 1:18,843 | 172,596 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:18,862 | 172,555 km/h | 1:20,306 | 169,452 km/h | 26 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 81 | 1 | 1:46:54,766 | 4 | 1:16,807 | |
2 | ![]() | ![]() | 81 | 1 | + 0,741 | 5 | 1:16,078 | |
3 | ![]() | ![]() | 81 | 1 | + 54,156 | 8 | 1:17,877 | |
4 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:19,119 | |
5 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:18,398 | |
6 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:18,888 | |
7 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:18,950 | |
8 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:19,092 | |
9 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:18,956 | |
10 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:19,737 | |
11 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:19,202 | |
12 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:19,568 | |
13 | ![]() | ![]() | 77 | 1 | + 4 Runden | 12 | 1:18,572 | |
— | ![]() | ![]() | 70 | 0 | DNF | 24 | 1:19,407 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 55 | 0 | DNF | 23 | 1:21,053 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 51 | 0 | DNF | 21 | 1:19,895 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 50 | 0 | DNF | 3 | 1:18,069 | Kraftstoffdruckverlust |
— | ![]() | ![]() | 35 | 0 | DNF | 26 | 1:21,502 | Differentialschaden |
— | ![]() | ![]() | 29 | 0 | DNF | 7 | 1:20,607 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 18 | 0 | DNF | 1 | 1:17,823 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 18 | 0 | DNF | 2 | 1:17,818 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 20 | 1:22,318 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 4 | 0 | DNF | 9 | 1:24,629 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 11 | — | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 14 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 22. Februar 2014)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 22. Februar 2014)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 10. Februar 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 22. Februar 2014)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)