Großer Preis von Australien 1988
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 | ||
![]() | ||
Name: | Foster’s Australian Grand Prix | |
Datum: | 13. November 1988 | |
Ort: | Adelaide | |
Kurs: | Adelaide Street Circuit | |
Länge: | 309,96 km in 82 Runden à 3,78 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:17,748 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:21,216 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden Kein Rennen angegeben! |
Der Große Preis von Australien 1988 fand am 13. November als 16. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 auf dem Adelaide Street Circuit statt.
Berichte
Hintergrund
Vor dem vorerst letzten Formel-1-Rennen, in dem Turbomotoren zugelassen waren, war die Weltmeisterschaft bereits zugunsten von Ayrton Senna und McLaren entschieden. Das Team musste sich derweil gegen einen Vorwurf von FISA-Präsident Jean-Marie Balestre wehren, wonach sein Landsmann Alain Prost im Kampf um den WM-Titel benachteiligt worden sei.
Training
Ayrton Senna erreichte seine 13. Pole-Position des Jahres am 16. Rennwochenende. Alain Prost folgte wie so oft auf dem zweiten Startplatz. Dahinter bildete Nigel Mansell in seinem vorerst letzten Rennen für Williams zusammen mit seinem künftigen Ferrari-Teamkollegen Gerhard Berger die zweite Reihe vor Nelson Piquet und Riccardo Patrese, der an diesem Wochenende mit 176 Grand-Prix-Teilnahmen den damals gültigen Rekord von Jacques Laffite einstellte.[1]
Rennen
Da Senna schlecht startete, übernahm Prost die Führung. Im Duell um den zweiten Platz gegen Senna verschätzte sich Mansell leicht, sodass Berger und Piquet an ihm vorbeiziehen konnten. Weiter hinten im Feld kollidierten Michele Alboreto und Alex Caffi.
Die erste Phase des Rennens dominierte Berger, der in der dritten Runde an Senna vorbeizog und sukzessive den Rückstand auf Prost verkürzte. Diesen überholte er in Runde 14. Allerdings fuhr Berger seit dem Start mit vollem Turbo-Ladedruck und es wäre ihm durch den hohen Benzinverbrauch nicht möglich gewesen, das Rennen zu beenden. Dies entsprach der Strategie von Ferrari, den Fans eine gute Show zu bieten, um bis zum Ausscheiden konkurrenzfähig zu den McLaren zu wirken.[2] Beim Versuch, René Arnoux zu überrunden, provozierte Berger eine Kollision mit diesem und schied aus, wodurch Prost in der 26. Runde zurück an die Spitze gelangte, die er fortan bis ins Ziel verteidigte. Mit mehr als einer halben Minute Rückstand erreichte Senna als Zweiter das Ziel vor Piquet. Riccardo Patrese wurde Vierter vor Thierry Boutsen und Ivan Capelli.
McLaren beendete die Saison 1988 mit dem 15. Sieg im 16. Rennen. Zehn der Erfolge waren in Form von Doppelsiegen errungen worden.[3]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | — | — | 1:18,332 | 173,722 km/h | 1:17,748 | 175,027 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | — | — | 1:18,179 | 174,062 km/h | 1:17,880 | 174,730 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | — | — | 1:19,427 | 171,327 km/h | 1:19,508 | 171,153 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | — | — | 1:20,019 | 170,060 km/h | 1:19,517 | 171,133 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | — | — | 1:20,477 | 169,092 km/h | 1:19,535 | 171,094 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | — | — | 1:19,925 | 170,260 km/h | 1:19,998 | 170,104 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | — | — | 1:20,086 | 169,917 km/h | 1:20,495 | 169,054 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | — | — | 1:20,331 | 169,399 km/h | 1:20,182 | 169,714 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,136 | 167,718 km/h | 1:20,459 | 169,130 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,114 | 167,764 km/h | 1:20,486 | 169,073 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:21,519 | 166,930 km/h | 1:20,781 | 168,455 km/h | 1:20,881 | 168,247 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | — | — | 1:20,844 | 168,324 km/h | 1:20,964 | 168,075 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,542 | 166,883 km/h | 1:20,852 | 168,308 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,905 | 166,144 km/h | 1:21,133 | 167,725 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,944 | 166,065 km/h | 1:21,164 | 167,661 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | — | — | 1:22,170 | 165,608 km/h | 1:21,262 | 167,458 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,959 | 166,034 km/h | 1:21,307 | 167,366 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,393 | 167,189 km/h | 1:21,514 | 166,941 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | — | — | 1:21,871 | 166,213 km/h | 1:21,554 | 166,859 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:21,901 | 166,152 km/h | 1:21,972 | 166,008 km/h | 1:21,856 | 166,243 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | — | — | 1:23,022 | 163,908 km/h | 1:21,893 | 166,168 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | — | — | 1:23,417 | 163,132 km/h | 1:21,988 | 165,976 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | — | — | 1:23,547 | 162,878 km/h | 1:22,028 | 165,895 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | — | — | 1:22,420 | 165,106 km/h | 1:22,211 | 165,525 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:24,634 | 160,786 km/h | 1:23,413 | 163,140 km/h | 1:22,213 | 165,521 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | — | — | 1:22,348 | 165,250 km/h | 1:22,721 | 164,505 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:22,022 | 165,907 km/h | 1:23,650 | 162,678 km/h | 1:22,393 | 165,160 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:23,530 | 162,912 km/h | 1:22,529 | 164,887 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:23,393 | 163,179 km/h | 1:22,733 | 164,481 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:24,221 | 161,575 km/h | 1:23,025 | 163,902 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:28,440 | 153,867 km/h | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 82 | 0 | 1:53:14,676 | 2 | 1:21,216 | |
2 | ![]() | ![]() | 82 | 0 | + 36,787 | 1 | 1:21,668 | |
3 | ![]() | ![]() | 82 | 0 | + 47,546 | 5 | 1:21,502 | |
4 | ![]() | ![]() | 82 | 0 | + 1:20,088 | 6 | 1:21,948 | |
5 | ![]() | ![]() | 81 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:21,793 | |
6 | ![]() | ![]() | 81 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:21,526 | |
7 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:22,888 | |
8 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | DNF | 15 | 1:21,677 | Kraftstoffmangel |
9 | ![]() | ![]() | 76 | 0 | DNF | 22 | 1:22,433 | Kraftstoffmangel |
10 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | DNF | 24 | 1:22,506 | Kraftstoffmangel |
11 | ![]() | ![]() | 73 | 0 | DNF | 16 | 1:22,288 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | 69 | 0 | DNF | 26 | 1:26,100 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() | ![]() | 65 | 0 | DNF | 3 | 1:21,713 | Fahrfehler |
— | ![]() | ![]() | 63 | 0 | DNF | 8 | 1:22,467 | Dreher |
— | ![]() | ![]() | 63 | 0 | DNF | 20 | 1:22,935 | gebrochene Antriebsachse |
— | ![]() | ![]() | 52 | 0 | DNF | 7 | 1:24,064 | Fehlzündungen |
— | ![]() | ![]() | 51 | 0 | DNF | 18 | 1:23,529 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 46 | 0 | DNF | 19 | 1:23,727 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 45 | 0 | DNF | 13 | 1:23,500 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 41 | 0 | DNF | 21 | 1:23,195 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 32 | 0 | DNF | 11 | 1:23,847 | Kupplungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 4 | 1:21,900 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 24 | 0 | DNF | 23 | 1:25,095 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 16 | 0 | DNF | 17 | 1:24,726 | defekte Kraftübertragung |
— | ![]() | ![]() | 12 | 0 | DNF | 25 | 1:24,777 | gebrochene Antriebsachse |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 12 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 23. September 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)
- ↑ Gerhard Berger und Herbert Völker: Zielgerade. Edition Autorevue, Wien 1997, ISBN 3-9500754-0-2, S. 31.
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 7. September 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 23. September 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)