Großer Preis von Argentinien 1980
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
Name: | XVI Gran Premio de la Republica Argentina | |
Datum: | 13. Januar 1980 | |
Ort: | Buenos Aires | |
Kurs: | Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires | |
Länge: | 316,304 km in 53 Runden à 5,968 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Alan Jones | Williams |
Zeit: | 1:44,17 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Alan Jones | Williams |
Zeit: | 1:50,45 min | |
Podium | ||
Erster: | Alan Jones | Williams |
Zweiter: | Nelson Piquet | Brabham |
Dritter: | Keke Rosberg | Fittipaldi |
Der Große Preis von Argentinien 1980 fand am 13. Januar auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Berichte
Hintergrund
Bereits in der zweiten Saisonhälfte 1979 hatte sich angedeutet, dass das Team Williams mit dem FW07 zu den Favoriten für die neue Saison zählen würde. Das amtierende Weltmeisterteam Ferrari ließ daraufhin durch Mauro Forghieri den Ferrari 312T5 entwickeln, der bereits zum Saisonauftakt Mitte Januar in Argentinien zur Verfügung stehen sollte. Dieses Fahrzeug sollte die aerodynamischen Schwächen des Vorgängermodells 312T4 bestmöglich ausgleichen. Ferrari stand jedoch weiterhin vor dem Problem, dass sich aufgrund des großen Zwölfzylindermotors mit 180°-Winkel kein perfektes Wing Car realisieren ließ.[1] Dies war einer der Gründe, warum man an der Konstruktion eines kompakteren Motors mit Turboaufladung arbeitete. Ein weiterer Grund dafür war, dass man anhand der Achtungserfolge des Renault-Teams im Vorjahr erkannt hatte, dass die Turbotechnik in der Formel 1 zunehmend an Bedeutung gewinnen würde.
Der beim Team Lotus unzufriedene Carlos Reutemann wechselte zu Williams und nahm an der Seite von Alan Jones den Platz von Clay Regazzoni ein. Dieser wechselte zu Ensign Racing, wo aufgrund finanzieller Unterstützung des neuen Hauptsponsors Unipart ein neu entwickelter Rennwagen verfügbar war.
Patrick Depailler wechselte zu Alfa Romeo und wurde dort zweiter Werksfahrer neben Bruno Giacomelli. Seinen Platz bei Ligier nahm sein Landsmann Didier Pironi ein, der wiederum bei Tyrrell durch Derek Daly ersetzt wurde.
Der neue Wagen des Lotus-Teams mit der Bezeichnung Lotus 81 wurde in den Farben des neuen Hauptsponsors Essex lackiert. Mario Andrettis neuer Teamkollege wurde nach Reutemanns Weggang der Italiener Elio de Angelis. Dieser musste sich jedoch zunächst aus seinem noch bestehenden Shadow-Vertrag herauskaufen. Das finanziell angeschlagene Team konstruierte daraufhin den DN11 und engagierte die beiden Debütanten Stefan Johansson und Dave Kennedy.
Das McLaren-Team, das 1979 ein Krisenjahr durchlebt hatte, hielt an John Watson fest, ersetzte jedoch den zweiten Werksfahrer Patrick Tambay durch den vielversprechenden Neuling Alain Prost.
Walter Wolf zog sein Team vom Wettbewerb zurück und verkaufte die Restbestände an Emerson Fittipaldi, der diese in sein eigenes Team integrierte und zudem auch den Fahrer Keke Rosberg übernahm. Unterstützt durch den neuen Hauptsponsor Skol entschied sich Fittipaldi, die gesamte Saison mit zwei Wagen zu bestreiten.
Nach dem Formel-1-Ausstieg von Hans-Joachim Stuck wurden Marc Surer und Jan Lammers die neuen Stammfahrer bei ATS.
Ferrari, Renault, Brabham und Arrows behielten jeweils die Fahrerpaarung bei, mit der sie die Saison 1979 beendet hatten.
Die Teams Merzario und Rebaque traten nicht mehr an. Stattdessen gab es mit Osella ein neues Team, das sich mit dem US-Amerikaner Eddie Cheever als einzigem Fahrer für die Saison anmeldete.[2][3]
In der ursprünglich sehr britisch geprägten Formel 1 war John Watson zum Saisonbeginn 1980 der einzige britische Fahrer.
Training
Alan Jones eröffnete die Saison mit einer Pole-Position neben Jacques Laffite und vor Didier Pironi sowie Nelson Piquet. Die beiden Lotus-Piloten Elio de Angelis und Mario Andretti bildeten die dritte Startreihe.
Die vier Fahrer, die sich nicht für einen der 24 Startplätze qualifizierten, waren Eddie Cheever und Jan Lammers sowie beide Shadow-Piloten.[4]
Rennen
Jones ging vor Piquet, Laffite, Reutemann und Pironi in Führung. Die beiden Landsmänner de Angelis und Patrese kollidierten und fielen dadurch weit zurück. Pironi und Jabouille schieden aufgrund technischer Probleme früh aus.
Aufgrund einer Plastiktüte, die sich in einen seiner Kühler verfangen hatte, überhitzte Jones' Motor, was einen Boxenstopp erforderlich machte. Der Australier musste dadurch in der 18. Runde die Führung an Laffite abgeben und kam hinter Piquet und Villeneuve als Viertplatzierter zurück auf die Strecke. Bis zum 30. Umlauf kämpfte er sich zurück an die Spitze.
Nachdem Laffite und Villeneuve aufgrund technischer Defekte ausgeschieden waren, gewann Jones vor Piquet und Rosberg. Für die beiden Letzteren war dies die erste Podiumsplatzierung ihrer Formel-1-Karriere. Daly wurde Vierter vor Giacomelli und dem Debütanten Prost.[5]
Die ersten WM-Punkte des Jahres verteilten sich auf die maximal mögliche Anzahl von sechs unterschiedlichen Teams.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:44,17 | 206,247 km/h | 1:44,83 | 204,949 km/h | 1 |
2 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 1:44,44 | 205,714 km/h | 13:02,48 | 27,457 km/h | 2 |
3 | Didier Pironi | Ligier-Ford | 1:44,64 | 205,321 km/h | 1:46,15 | 202,400 km/h | 3 |
4 | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 1:46,04 | 202,610 km/h | 1:45,02 | 204,578 km/h | 4 |
5 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 1:47,30 | 200,231 km/h | 1:45,46 | 203,725 km/h | 5 |
6 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:45,78 | 203,108 km/h | 1:47,94 | 199,044 km/h | 6 |
7 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:46,01 | 202,668 km/h | 1:48,03 | 198,878 km/h | 7 |
8 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:46,35 | 202,020 km/h | 1:46,07 | 202,553 km/h | 8 |
9 | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 1:46,15 | 202,400 km/h | 1:47,16 | 200,493 km/h | 9 |
10 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 1:46,19 | 202,324 km/h | 1:46,36 | 202,001 km/h | 10 |
11 | Jody Scheckter | Ferrari | 1:47,06 | 200,680 km/h | 1:46,28 | 202,153 km/h | 11 |
12 | Alain Prost | McLaren-Ford | 1:46,75 | 201,263 km/h | 1:46,81 | 201,150 km/h | 12 |
13 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 1:46,97 | 200,849 km/h | 1:47,22 | 200,381 km/h | 13 |
14 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 1:47,85 | 199,210 km/h | 1:47,05 | 200,699 km/h | 14 |
15 | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 1:47,18 | 200,455 km/h | 1:50,97 | 193,609 km/h | 15 |
16 | Ricardo Zunino | Brabham-Ford | 1:47,51 | 199,840 km/h | 1:47,41 | 200,026 km/h | 16 |
17 | John Watson | McLaren-Ford | 1:47,70 | 199,487 km/h | 1:48,06 | 198,823 km/h | 17 |
18 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 1:47,83 | 199,247 km/h | 1:48,06 | 198,823 km/h | 18 |
19 | René Arnoux | Renault | 1:49,42 | 196,352 km/h | 1:48,24 | 198,492 km/h | 19 |
20 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 1:48,44 | 198,126 km/h | 1:50,78 | 193,941 km/h | 20 |
21 | Marc Surer | ATS-Ford | 1:49,50 | 196,208 km/h | 1:48,86 | 197,362 km/h | 21 |
22 | Derek Daly | Tyrrell-Ford | 1:48,95 | 197,199 km/h | 1:49,23 | 196,693 km/h | 22 |
23 | Patrick Depailler | Alfa Romeo | 1:49,39 | 196,406 km/h | 1:49,20 | 196,747 km/h | 23 |
24 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 1:49,42 | 196,352 km/h | 1:49,56 | 196,101 km/h | 24 |
DNQ | Dave Kennedy | Shadow-Ford | 1:53,45 | 189,377 km/h | 1:50,25 | 194,873 km/h | — |
DNQ | Jan Lammers | ATS-Ford | 1:52,16 | 191,555 km/h | 1:51,39 | 192,879 km/h | — |
DNQ | Stefan Johansson | Shadow-Ford | 1:55,15 | 186,581 km/h | 1:51,57 | 192,568 km/h | — |
DNQ | Eddie Cheever | Osella-Ford | 1:54,12 | 188,265 km/h | 2:04,62 | 172,403 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alan Jones | Williams-Ford | 53 | 1 | 1:43:24,38 | 1 | 1:50,45 | |
2 | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 53 | 0 | + 24,59 | 4 | 1:51,59 | |
3 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 53 | 1 | + 1:18,64 | 13 | 1:52,30 | |
4 | Derek Daly | Tyrrell-Ford | 53 | 0 | + 1:23,48 | 22 | 1:54,01 | |
5 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 52 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:55,04 | |
6 | Alain Prost | McLaren-Ford | 52 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:54,13 | |
7 | Ricardo Zunino | Brabham-Ford | 51 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:56,12 | |
— | Patrick Depailler | Alfa Romeo | 46 | 0 | DNF | 23 | 1:55,90 | Motorschaden |
— | Jody Scheckter | Ferrari | 45 | 0 | DNF | 11 | 1:52,06 | Motorschaden |
— | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 44 | 2 | NC | 15 | 1:55,46 | nicht gewertet |
— | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 37 | 3 | NC | 24 | 1:55,27 | nicht gewertet |
— | Gilles Villeneuve | Ferrari | 36 | 0 | DNF | 8 | 1:52,15 | Aufhängungsschaden |
— | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 30 | 0 | DNF | 2 | 1:51,38 | Motorschaden |
— | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 27 | 0 | DNF | 7 | 1:52,76 | Motorschaden |
— | Marc Surer | ATS-Ford | 27 | 1 | DNF | 21 | 1:55,38 | überhitzter Motor |
— | Mario Andretti | Lotus-Ford | 20 | 1 | DNF | 6 | 1:55,79 | Motorschaden |
— | Jochen Mass | Arrows-Ford | 20 | 1 | DNF | 14 | 1:52,10 | Getriebeschaden |
— | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 12 | 1 | DNF | 10 | 1:51,69 | überhitzter Motor |
— | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 7 | 0 | DNF | 5 | 1:53,05 | defekter Stoßdämpfer |
— | John Watson | McLaren-Ford | 5 | 0 | DNF | 17 | 1:54,06 | Getriebeschaden |
— | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 3 | 0 | DNF | 9 | 2:31,57 | Kupplungsschaden |
— | René Arnoux | Renault | 2 | 0 | DNF | 19 | 1:57,49 | gebrochene Radaufhängung |
— | Didier Pironi | Ligier-Ford | 1 | 0 | DNF | 3 | 1:59,53 | Motorschaden |
— | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 1 | 0 | DNF | 18 | 2:41,18 | Kollisionsfolgeschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[6]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 219
- ↑ „Hintergründe“ (abgerufen am 16. September 2012)
- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 216–218
- ↑ „Training“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 16. September 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-SchöpfungshöheLap Chart: 1980 Argentine Grand Prix
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Gustavo Girardelli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autódromo Oscar y Juan Gálvez Circuito N° 15 Senna, calcado de OpenStreetMap con adiciones propias.