Großer Preis der USA 2021
Renndaten | ||
---|---|---|
17. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Aramco United States Grand Prix 2021 | |
Datum: | 24. Oktober 2021 | |
Ort: | Austin, Texas | |
Kurs: | Circuit of The Americas | |
Länge: | 308,405 km in 56 Runden à 5,513 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 140.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:32,910 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:38,485 min (Runde 41) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden |
Der Große Preis der USA 2021 (offiziell Formula 1 Aramco United States Grand Prix 2021) fand am 24. Oktober auf dem Circuit of The Americas in Austin statt und war das 17. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021.
Bericht
Hintergründe
Nach dem Großen Preis der Türkei führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit sechs Punkten vor Lewis Hamilton und mit 85,5 Punkten vor Valtteri Bottas. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 36 Punkten vor Red Bull Racing und mit 193,5 Punkten vor McLaren.
Lando Norris, Lance Stroll (jeweils acht), Sergio Pérez (sieben), Sebastian Vettel, Nikita Masepin, Nicholas Latifi (jeweils sechs), Bottas, George Russell, Yuki Tsunoda (jeweils vier), Antonio Giovinazzi (drei), Charles Leclerc, Kimi Räikkönen, Verstappen, Hamilton (jeweils zwei), Carlos Sainz jr., Esteban Ocon und Pierre Gasly (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[1]
Mit Hamilton (sechsmal), Vettel, Räikkönen und Bottas (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Im ersten freien Training fuhr Bottas mit 1:34,874 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Verstappen. Kurz nach Beginn der Session sorgte Fernando Alonso für eine Unterbrechung.[2]
Im zweiten freien Training war Pérez mit einer Zeit von 1:34,946 Minuten Schnellster vor Norris und Hamilton.[3]
Im dritten freien Training fuhr erneut Pérez mit 1:37,701 Minuten die Bestzeit vor Sainz jr. und Verstappen.[4]
Qualifying
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Leclerc war Schnellster, die Haas-Piloten sowie Räikkönen, Latifi und Stroll schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle anderen hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Verstappen war Schnellster. Russell, Alonso, Giovinazzi, Vettel und Ocon schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr mit 1:32,910 Minuten die schnellste Runde vor Hamilton und Pérez.[5]
Bottas wurde aufgrund eines Motorenwechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt. Weitere Strafversetzungen wurden an Vettel, Alonso und Russell verteilt, diese starteten vom Ende des Feldes.[6]
Rennen
Nachdem Hamilton den Start gewann erhöhte Verstappen den Druck auf Hamilton und kam schon in der elften Runde an die Box. Als Fünfter kehrte der 24-Jährige auf den Asphalt zurück. Drei Runden danach ging es für Hamilton an die Box. Der Mercedes Pilot kam jedoch als Zweiter mit mehr als 5,5 Sekunden Rückstand auf den neuen Führenden Verstappen raus.[7]
Verstappen gewann das Rennen vor Hamilton und Pérez. Es war Verstappens erster Sieg bei einem Großen Preis der USA. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Leclerc, Ricciardo, Bottas, Sainz jr., Norris, Tsunoda und Vettel. Hamilton erzielte die schnellste Rennrunde und erhielt dafür einen zusätzlichen Punkt.
In den Fahrer- und Konstrukteurswertungen blieben die ersten drei Positionen unverändert.[8]
Klassifikationen
Qualifying
Anmerkungen
- ↑ Bottas wurde aufgrund eines Motorwechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
- ↑ Vettel musste vom Ende des Feldes starten, da an seiner Antriebseinheit zusätzliche Teile getauscht wurden.
- ↑ Alonso musste vom Ende des Feldes starten, da an seiner Antriebseinheit zusätzliche Teile getauscht wurden.
- ↑ Russell musste vom Ende des Feldes starten, da an seiner Antriebseinheit zusätzliche Teile getauscht wurden.
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | 1:34:36,552 | 1 | 1:39,096 (52.) |
2 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | + 1,333 | 2 | 1:38,485 (41.) |
3 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | + 42,223 | 3 | 1:39,566 (32.) |
4 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | + 52,246 | 4 | 1:39,303 (41.) |
5 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | + 1:16,854 | 6 | 1:40,345 (43.) |
6 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | + 1:20,128 | 9 | 1:40,147 (41.) |
7 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | + 1:23,545 | 5 | 1:40,377 (40.) |
8 | ![]() | ![]() | 56 | 2 | + 1:24,395 | 7 | 1:40,228 (41.) |
9 | ![]() | ![]() | 55 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:41,151 (47.) |
10 | ![]() | ![]() | 55 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:40,481 (40.) |
11 | ![]() | ![]() | 55 | 2 | + 1 Runde | 12 | 1:41,145 (44.) |
12 | ![]() | ![]() | 55 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:41,189 (36.) |
13 | ![]() | ![]() | 55 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:41,340 (43.) |
14 | ![]() | ![]() | 55 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:41,120 (36.) |
15 | ![]() | ![]() | 55 | 2 | + 1 Runde | 14 | 1:41,818 (46.) |
16 | ![]() | ![]() | 54 | 2 | + 2 Runden | 16 | 1:41,395 (36.) |
17 | ![]() | ![]() | 54 | 3 | + 2 Runden | 17 | 1:42,886 (42.) |
– | ![]() | ![]() | 51 | 3 | DNF | 19 | 1:40,067 (46.) |
– | ![]() | ![]() | 42 | 1 | DNF | 11 | 1:42,194 (28.) |
– | ![]() | ![]() | 16 | 1 | DNF | 8 | 1:42,015 (12.) |
WM-Stände nach dem Rennen
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Formel-1-Strafpunkte 2021: Die Übersicht zum aktuellen Stand. Motorsport.com, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- ↑ Florian Becker: Formel 1 USA, FP2: Perez überrascht mit Bestzeit vor Norris. 22. Oktober 2021, abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 USA GP 2021 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 USA GP 2021 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Großer Preis der USA 2021 in Austin: Qualifying. Abgerufen am 24. März 2023.
- ↑ Großer Preis der USA 2021 in Austin: Startaufstellung. Abgerufen am 24. März 2023.
- ↑ Verstappen siegt in Austin und baut WM-Führung aus. Abgerufen am 24. März 2023 (deutsch).
- ↑ Großer Preis der USA 2021 - Austin - Rennen. Abgerufen am 24. März 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Circuit Austin
This flag was used to represent Russian athletes in some motorsports (i.e. Nikita Mazepin in Formula One and Nikolay Gryazin in the World Rally Championship) after use of the Russian flag in international sporting competitions was banned due to an anti-doping penalty.