Großer Preis der USA 1989
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 | ||
![]() | ||
Name: | Iceberg U.S.A. Grand Prix | |
Datum: | 4. Juni 1989 | |
Ort: | Phoenix | |
Kurs: | Phoenix Street Circuit | |
Länge: | 284,85 km in 75 Runden à 3,798 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 32.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:30,108 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:33,969 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis der USA 1989 fand am 4. Juni in Phoenix statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989.
Berichte
Hintergrund
Am Wochenende nach dem Großen Preis von Mexiko fand der US-Grand-Prix erstmals auf einem Straßenkurs in Phoenix in Arizona statt. Der Kurs erwies sich als vergleichsweise unspektakulär. Zudem fanden sich nur rund 32.000 Zuschauer ein.
Training
Ayrton Senna sicherte sich seine fünfte Pole-Position des Jahres am fünften Rennwochenende. Er absolvierte als einziger in beiden Qualifikationstrainings Runden mit Durchschnittsgeschwindigkeiten über 150 km/h. Zum vierten Mal in Folge belegte sein Teamkollege Alain Prost den zweiten Platz der Trainingswertung. Alessandro Nannini und Nigel Mansell bildeten die zweite Startreihe vor Martin Brundle und Alex Caffi.[1]
Rennen
Die Reihenfolge der ersten vier blieb nach dem Start zunächst unverändert. In der dritten Runde fiel allerdings Nannini auf den achten Rang zurück, nachdem er seinen Benetton B188 aufgrund von Handlingproblemen in eine Notausfahrt hatte steuern müssen. Nach zehn Runden gab er das Rennen auf.
Durch technisch bedingte Ausfälle von Senna und Mansell gelangte Prost in Runde 34 an die Spitze. Auf dem zweiten Rang folgte Caffi. Gerhard Berger, der vom Ausfall beider Brabham-Pilote profitierte, lag zu diesem Zeitpunkt auf dem dritten Rang. Caffi kollidierte nach einem Boxenstopp mit seinem eigenen Teamkollegen Andrea de Cesaris, als er diesen überrunden wollte, und schied aus.
Da auch Berger ab der 50. Runde zunächst zurückfiel und schließlich ausschied, belegte am Ende Riccardo Patrese den zweiten Platz hinter Alain Prost. Eddie Cheever beendete sein Heimrennen als Dritter vor dem vom letzten Platz aus gestarteten Christian Danner, der als Vierter das beste Ergebnis seiner Formel-1-Karriere erreichte. Für Danner und sein Team Rial sollten es die letzten Punkte sein, die sie einfuhren. Es folgten Johnny Herbert und Thierry Boutsen auf den Plätzen fünf und sechs.
Die sengende Hitze der Wüste machte dieses Rennen für die Teams und Fahrer sehr schwierig. Von den 26 gestarteten Fahrern kamen nur 6 ins Ziel.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | — | — | 1:30,108 | 151,738 km/h | 1:30,710 | 150,731 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | — | — | 1:31,620 | 149,234 km/h | 1:31,517 | 149,402 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | — | — | 1:32,924 | 147,140 km/h | 1:31,799 | 148,943 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | — | — | 1:31,927 | 148,735 km/h | 1:33,383 | 146,416 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:32,293 | 148,146 km/h | 1:32,750 | 147,416 km/h | 1:31,960 | 148,682 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:32,992 | 147,032 km/h | 1:32,819 | 147,306 km/h | 1:32,160 | 148,359 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:33,924 | 145,573 km/h | 1:34,267 | 145,043 km/h | 1:32,286 | 148,157 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | — | — | 1:33,697 | 145,926 km/h | 1:32,364 | 148,032 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | — | — | 1:33,377 | 146,426 km/h | 1:32,491 | 147,828 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | — | — | 1:32,640 | 147,591 km/h | 1:32,492 | 147,827 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | — | — | 1:36,136 | 142,224 km/h | 1:32,493 | 147,825 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | — | — | 1:34,721 | 144,348 km/h | 1:32,562 | 147,715 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | — | — | 1:33,061 | 146,923 km/h | 1:32,649 | 147,576 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | — | — | 1:34,523 | 144,651 km/h | 1:32,795 | 147,344 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | — | — | 1:34,794 | 144,237 km/h | 1:33,031 | 146,970 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,227 | 143,581 km/h | 1:33,044 | 146,950 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | — | — | 1:33,214 | 146,682 km/h | 1:33,361 | 146,451 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,236 | 143,568 km/h | 1:33,324 | 146,509 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:33,768 | 145,815 km/h | 1:34,637 | 144,476 km/h | 1:33,370 | 146,437 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | — | — | 1:34,636 | 144,478 km/h | 1:33,724 | 145,884 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | — | — | 1:34,748 | 144,307 km/h | 1:33,741 | 145,857 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | — | — | 1:33,745 | 145,851 km/h | 1:33,804 | 145,759 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,188 | 143,640 km/h | 1:33,782 | 145,793 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | — | — | 1:34,455 | 144,755 km/h | 1:33,790 | 145,781 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,377 | 143,355 km/h | 1:33,806 | 145,756 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,453 | 143,241 km/h | 1:33,848 | 145,691 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,124 | 143,737 km/h | 1:34,153 | 145,219 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 2:10,795 | 104,536 km/h | 1:34,352 | 144,913 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,823 | 142,688 km/h | 1:34,798 | 144,231 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,771 | 142,766 km/h | 1:35,496 | 143,177 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:34,281 | 145,022 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:35,110 | 143,758 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:35,805 | 142,715 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:36,470 | 141,731 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:36,498 | 141,690 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:36,583 | 141,565 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:36,610 | 141,526 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:37,776 | 139,838 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:45,530 | 129,563 km/h | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | 2:01:33,133 | 2 | 1:34,957 | |
2 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 39,696 | 14 | 1:35,973 | |
3 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 43,210 | 17 | 1:35,650 | |
4 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 26 | 1:36,901 | |
5 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 25 | 1:37,287 | |
6 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:35,526 | |
7 | ![]() | ![]() | 73 | 0 | DNF | 24 | 1:37,216 | Motorschaden |
8 | ![]() | ![]() | 70 | 0 | DNF | 13 | 1:35,155 | defekte Kraftstoffpumpe |
9 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | DNF | 21 | 1:35,349 | defekte Kraftstoffeinspritzung |
— | ![]() | ![]() | 61 | 0 | DNF | 8 | 1:35,930 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 52 | 1 | DNF | 6 | 1:35,291 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 52 | 0 | DNF | 22 | 1:35,837 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 50 | 0 | DNF | 19 | 1:35,435 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 46 | 0 | DNF | 20 | 1:39,506 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 44 | 1 | DNF | 1 | 1:33,969 | defekte Zündung |
— | ![]() | ![]() | 43 | 0 | DNF | 5 | 1:36,391 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 37 | 0 | DNF | 7 | 1:36,213 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 4 | 1:35,168 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 15 | 1:38,135 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 24 | 0 | DNF | 23 | 1:37,415 | defekter Gaszug |
— | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 11 | 1:36,722 | defekte Kraftübertragung |
— | ![]() | ![]() | 20 | 0 | DSQ | 18 | 1:38,762 | disqualifiziert |
— | ![]() | ![]() | 17 | 0 | DNF | 9 | 1:36,140 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 3 | 1:37,134 | Aufgabe |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 10 | 1:38,223 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 12 | 1:38,690 | Dreher |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( vom 23. März 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. September 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 23. September 2013)
- ↑ „WM-Stände“ ( vom 22. Juni 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. September 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Track map for Phoenix street circuit. This version applies only to 1989 and 1990. The track changed the next year. For the version of the track as of 1991, please see Image:Phoenix Grand Prix Route - 1991.svg (below).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)