Großer Preis der Tschechoslowakei (Motorrad)

Der Große Preis der Tschechoslowakei für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1928 und 1991 insgesamt 40-mal ausgetragen wurde.
Geschichte
Der erste Grand Prix der Tschechoslowakei fand 1928 auf dem Militärflugplatz Prag-Kbely statt und löste die 1926 und 1927 veranstaltete Tschechoslowakische TT ab. Im folgenden Jahr fanden die Rennen im Prager Stadtteil Zbraslav statt. Bereits zu dieser Zeit trugen sich internationale führende Größen des Motorradsports wie George Rowley oder Henry Tyrell-Smith in die Siegerlisten ein. Nach 1929 wurde kein weiterer Grand Prix ausgeschrieben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fand das erste als internationaler Großer Preis für Motorräder (Mezinárodni Velká cena motocyclu) ausgetragene Rennen im Jahr 1950 auf dem 17,8 km langen Masaryk-Ring um das heute zu Brünn gehörige Kohoutovice statt. Da unter den damaligen Machthabern Motorradrennen im Gegensatz zu Automobilrennen nicht als bourgeois verpönt waren, konnte sich das Rennen etablieren, wurde ab dem folgenden Jahr als offizieller Grand Prix der Tschechoslowakei (Velká cena Ceskoslovenska) ausgetragen und erfreute sich sowohl unter den Piloten des Ostblocks als auch unter den internationalen Größen wachsender Beliebtheit. So siegten einheimische Idole wie František Šťastný oder Gustav Havel auf ČZ und Jawa aber auch Weltmeister wie Keith Campbell, Gary Hocking, Jim Redman oder Luigi Taveri.
In den Jahren 1956 bis 1958 gab es mit dem Deutschen Hans Baltisberger, dem Franzosen Michel Mouty, dem Schweden Valle Lundberg sowie dem französisch-deutschen Gespann-Duo Jacques Drion / Inge Stoll-Laforge insgesamt fünf Todesopfer zu beklagen.
Ab 1965 zählte der weiterhin in Brünn, aber auf einer völlig umgebauten und auf 13,940 km verkürzten Strecke, stattfindende Grand Prix zur Motorrad-Weltmeisterschaft. Besonders nachdem ab 1973 auf politischen Druck der DDR-Führung der Große Preis der DDR seinen WM-Status verloren hatte und dort keine der internationalen Spitzenfahrer mehr an den Start gingen, besuchten jährlich Zehntausende Zuschauer aus der DDR den Grand Prix, der somit der einzige WM-Lauf überhaupt im Ostblock war.
Zur Saison 1975 wurde der unter den Fahrern als gefährlich geltende Kurs auf 10,925 km erneut verkürzt. Nach anhaltender Kritik an der Streckensicherheit wurde der Grand Prix von 1983 bis 1986 nur im Rahmen der Motorrad-Europameisterschaft ausgetragen und hatte keinen WM-Status.
Im Jahr 1987 wurde das bis heute genutzte Automotodrom Brno, das innerhalb der alten, vor dem Krieg genutzten Strecke liegt, eröffnet. Ab dieser Saison gehörte der Grand Prix der Tschechoslowakei auch wieder zur Motorrad-WM und lockte wieder Hunderttausende an. Der letzte Große Preis der Tschechoslowakei fand in der Motorrad-Weltmeisterschaft 1991 statt. Im folgenden Jahr konnten sich die Veranstalter aufgrund der durch die Samtene Revolution veränderten wirtschaftlichen Bedingungen mit dem WM-Vermarkter nicht über eine Austragung einigen.
Nachdem zum 1. Januar 1993 die Tschechoslowakei in die beiden selbstständigen Staaten Tschechien und Slowakei geteilt wurde, trat ab der Saison 1993 der Große Preis von Tschechien an die Stelle des Grand Prix der Tschechoslowakei und gehört seither zu den beliebtesten und bestbesuchten Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft.
Statistik
Von 1928 bis 1929
Jahr | Strecke | Klasse | Sieger | |
---|---|---|---|---|
1928 | Prag-Kbely | 250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1929 | Prag-Zbraslav | 250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() |
Von 1950 bis 1964
Auflage[1] | Jahr | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|---|
– | 1950 | Masaryk-Ring | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1 | 1951 | Masaryk-Ring | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
2 | 1952 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1953 | kein Grand Prix | |||
3 | 1954 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
4 | 1955 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
5 | 1956 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
6 | 1957 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
7 | 1958 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
8 | 1959 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
9 | 1960 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
10 | 1961 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
11 | 1962 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
12 | 1963 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
13 | 1964 | Masaryk-Ring | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() |
Von 1965 bis 1972 (Im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft)
Von 1973 bis 1982 (Im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft)
Von 1983 bis 1986 (Im Rahmen der Motorrad-Europameisterschaft)
(gefärbter Hintergrund = Rennen im Rahmen Formula TT)
Auflage[1] | Jahr | Strecke | Klasse | Sieger | Zweiter | Dritter | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
32 | 1983 | Masaryk-Ring | 80 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | ||
125 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
250 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
500 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Gespanne | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | |||||
33 | 1984 | Masaryk-Ring | 80 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | ||
250 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
TT-F2 | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
500 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Gespanne | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | |||||
34 | 1985 | Masaryk-Ring | 80 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | ||
125 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
250 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
500 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Gespanne | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | |||||
35 | 1986 | Masaryk-Ring | 80 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | ||
125 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
250 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
500 cm³ | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Gespanne | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Von 1987 bis 1991 (im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft)
Liste der tödlich verunglückten Rennfahrer
Fahrer[2] | Sterbedatum | Klasse |
---|---|---|
![]() | 26. August 1956 | 250 cm³ |
![]() | 26. August 1956 | 500 cm³ |
![]() | 23. August 1957 | 350 cm³ |
![]() | 24. August 1958 | Gespanne |
![]() | 24. August 1958 | Gespanne |
![]() | 21. Juli 1969 | 350 cm³ |
![]() | 16. Juli 1972 | Gespanne |
![]() | 4. September 1981 | 250 cm³ |
Verweise
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistik zum Großen Preis von Tschechien bei racingmemo.free.fr (französisch)
- Offizielle Website des Automotodrom Brno
- Rolf Eggersdorfer: Der Grand Prix in Brünn im Wandel der Zeit. www.eggersdorfer.info, archiviert vom am 26. November 2017; abgerufen am 17. Mai 2022.
- BStU, Themenbeitrag: Aktion "Cross" - Wie überwachte das MfS die Motorsportevents in Brünn?
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of Brno (formerly Masarykův okruh) near Brno, Czech Republic.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland