Großer Preis der Schweiz 1936

Rennsieger Bernd Rosemeyer

Der III. Große Preis der Schweiz fand am 23. August 1936 auf der Bremgarten-Rundstrecke in Bremgarten bei Bern statt. Als Grande Épreuve zählte er zur Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und wurde nach den Bestimmungen der Internationalen Grand-Prix-Formel (Rennwagen bis maximal 750 kg Leergewicht; 85 cm Mindestbreite; Renndistanz mindestens 500 km) über 70 Runden à 7,280 km ausgetragen, was einer Gesamtdistanz von 509,60 km entsprach.

Sieger wurde Bernd Rosemeyer auf einem Auto Union Typ C[1], der damit seinen zweiten Grand-Prix-Erfolg in unmittelbarer Folge und zusammen mit Achille Varzi und Hans Stuck den ersten Dreifachsieg für die Auto Union erzielte.

Rennen

Vor dem dritten Grande Épreuve der Saison 1936 war die Ausgangslage so ungewiss wie schon lange nicht mehr. Zwar war Mercedes-Benz zu Saisonbeginn beim Grand Prix von Monaco noch erfolgreich gewesen, doch spätestens beim Großen Preis von Deutschland waren die Unzulänglichkeiten des Mercedes-Benz W 25 K so eklatant geworden, dass das Team im Anschluss die Rennen von Livorno und Pescara ausließ, um zunächst erst einmal eine Standortbestimmung vorzunehmen. Unter Regie der neu gegründeten Rennabteilung unter Leitung von Rudolf Uhlenhaut wurden die Wagen in zahlreichen Details überarbeitet, so dass die Mannschaft in der Stammbesetzung mit Rudolf Caracciola, Luigi Fagioli und Manfred von Brauchitsch in Bern wieder einigermaßen zuversichtlich an den Start gehen konnte. Louis Chiron war nach seinem Unfall beim Deutschland-Grand-Prix noch nicht wieder vollständig fit, so dass er nur als Reservefahrer mit dabei sein konnte. An seiner Stelle ging daher Nachwuchsfahrer Hermann Lang – mit bandagierter Hand, weil er sich am Nürburgring den kleinen Finger gebrochen hatte – als vierter regulärer Teilnehmer für das Team an den Start.

Angesichts des Formtiefs bei Mercedes-Benz bei den Frühjahrsrennen hatte es danach ausgesehen, dass die Auto Union nun stattdessen die Favoritenrolle übernehmen würde, was sich durch die Erfolge des neuen Publikumslieblings Bernd Rosemeyer beim Eifelrennen und im Großen Preis von Deutschland eindrucksvoll zu bestätigen schien. Allerdings hatten anschließend die Duelle mit Alfa Romeo mit einem Dreifachsieg für die Italiener in Livorno und für die Auto Union in Pescara überraschenderweise nur unentschieden geendet und obendrein gab es Probleme mit der Fahrerbesetzung. Rosemeyer war natürlich nach seinen beiden Nürburgring-Erfolgen gesetzt, doch Hans Stuck – als aktuell Führender in der Europameisterschaftswertung – musste mit einer Armverletzung antreten, die er sich im Training in Pescara zugezogen hatte. Noch unsicherer war die Verfassung von Achille Varzi, dem ursprünglich als Nummer 1 verpflichteten Fahrer des Teams, dessen Saison von starken Formschwankungen geprägt wurde. Während einer Trainingssitzung in Bern hatte Rennleiter Dr. Feuereissen eine Durchsuchung seines Hotelzimmers vorgenommen und dabei Drogen gefunden. Dennoch hatte der Italiener hier eine seiner besseren Phasen und konnte sich zusammen mit Rosemeyer neben dem Mercedes von Caracciola für die erste Startreihe qualifizieren. Das vierte Auto des Teams wurde von Nachwuchsfahrer Rudolf Hasse gesteuert, der damit sein Grand-Prix-Debüt gab.

Für Alfa Romeo, wie immer bei den Rennen von der Scuderia Ferrari repräsentiert, hatte Tazio Nuvolari mit seinem Sieg in Livorno bewiesen, dass die deutschen Silberpfeile zumindest nicht unschlagbar waren. Zudem gab es hier aktuell keine Probleme mit dem Personal, so dass das Team mit ihm und René Dreyfus in den beiden neuen Alfa Romeo 12C-36 Zwölfzylinder-Rennwagen und Giuseppe Farina im älteren Alfa Romeo 8C-35 Achtzylinder in Bestbesetzung antreten konnte.

Gar nicht erst gemeldet hatte dagegen die Scuderia Torino, das andere Quasi-Werksteam für Maserati, wo man es schließlich aufgegeben hatte, den aktuellen Grand-Prix-Typ Maserati V8-RI doch noch irgendwie konkurrenzfähig zu bekommen. So war die Marke nur mit Philippe Étancelin auf seinem persönlichen V8-RI und einigen weiteren Privatfahrern mit älteren Modellen vertreten. Bei Bugatti schließlich hatte Jean-Pierre Wimille als einziger Vertreter des Werks wieder einmal die Auswahl zwischen einem älteren zweisitzigen Modell Bugatti Type 59 – mit einem solchen ging auch der britische Privatfahrer Earl Howe an den Start – und dem neuen Type-59/50B-Monoposto, dem er für das Rennen dieses Mal auch den Vorzug gab.

Nachdem zuvor Richard Seaman mit seinem zehn Jahre alten Grand-Prix-Delage das Rennen der Voiturette-Klasse um den Prix de Berne gewonnen hatte, versammelten sich im Anschluss die 17 Grand-Prix-Rennwagen zum Start. Von der besten Startposition aus ging Caracciola mit dem Mercedes-Benz direkt in Front, doch Rosemeyer auf dem Auto Union lieferte ihm rundenlang einen packenden Kampf um die Spitze, bei dem sich beide allmählich vom Rest des Felds absetzten. Auf dem dritten Platz lag zunächst Nuvolari auf Alfa Romeo, musste aber später mit Überhitzungsproblemen aufgeben, nachdem auch Fagioli seinen Mercedes mit überdrehtem Motor und Farina seinen Alfa Romeo mit gerissenem Zylinderkopf schon frühzeitig abgestellt hatten.

Mehrfach konnte Caracciola sich der Angriffe des jungen Grand-Prix-Stars nur dadurch erwehren, dass er diesen bei seinen Überholversuchen abblockte. Eine solche Fahrweise war damals im Grand-Prix-Sport noch nicht üblich, so dass Caracciola schließlich sogar die blauen Flaggen als Aufforderung gezeigt bekam, dem Verfolger Platz zu machen. Dennoch dauerte es bis zur neunten Runde, bevor Rosemeyer endlich vorbeiziehen konnte. Dieser konnte danach die Führung kontinuierlich ausbauen, zumal Caracciola bald Probleme mit einem hängenden Gasgestänge bekam. Wenig später musste er den Mercedes mit einem Defekt der hinteren Achsaufhängung schließlich ganz aufgeben.

In der Zwischenzeit war auch Varzi an Lang vorbeigegangen, so dass die Auto Union ab der 30. Runde nun eine Doppelführung vor dem Mercedes-Duo Lang und von Brauchitsch innehatte. Auf dem fünften Platz folgte bereits Stuck, obwohl dieser aufgrund seiner Verletzung kein allzu hohes Tempo gehen konnte und zur Halbzeit des Rennens dann schon zweimal von seinem jungen Teamkollegen überrundet worden war.

Zur Rennmitte waren die üblichen Tank- und Reifenstopps fällig, und während Fagioli das Auto des ebenfalls angeschlagenen Lang übernahm, setzte das Team bei von Brauchitsch alles auf eine Karte und verzichtete auf das Wechseln der Reifen, um mit der eingesparten Zeit vielleicht doch noch einmal an die beiden Auto Union an der Spitze heranzukommen. Doch in der 41. Runde musste der Mercedes mit einem Plattfuß dann doch zum Wechsel hereinkommen. Damit war das Rennen praktisch entschieden, zumal Varzi von Attacken gegen den nun in der Meisterschaft führenden Teamkollegen absah. Schließlich wurde von Brauchitschs Auto mit überhitztem Motor und festsitzender Bremse noch ganz aus dem Rennen genommen, so dass nur noch der Mercedes von Fagioli übrig blieb. Dieser lieferte nach einem längeren Reparaturstopp Stuck zum Ende des Rennens noch einmal einen Kampf um Platz drei, musste sich aber dann doch mit dem vierten Rang endgültig begnügen, während das Team der Auto Union mit Rosemeyer vor Varzi und Stuck nicht nur einen eindrucksvollen Dreifachsieg feiern konnte, sondern mit der fünftplatzierten Mannschaft Hasse/von Delius sogar alle Wagen in Wertung ins Ziel gebracht hatte. Alle weiteren Teilnehmer waren dagegen ausgefallen.

Ergebnisse

Meldeliste

TeamNr.FahrerInfoChassisMotorReifen
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union AG02Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf HasseAuto Union CAuto Union 3.0L V16 KompressorC
04Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer
06Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck
08Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Ernst von DeliusRES
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Daimler-Benz AG10Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von BrauchitschMercedes-Benz W 25CMercedes-Benz M 25 C 4.7L I8 KompressorC
12Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola
14Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli
16Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann Langa
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Philippe Étancelin18Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Philippe ÉtancelinMaserati V8-RIMaserati 4.8L V8 KompressorP
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond Sommer20Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond SommerAlfa Romeo Tipo B/P3Alfa Romeo 3.2L I8 KompressorM
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Automobiles Ettore Bugatti22Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean-Pierre WimilleBugatti T59/50BbBugatti 4.7L I8 KompressorM
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Earl Howe24Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Earl HoweBugatti T59Bugatti 3.3L I8 KompressorD
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Charles Martin26Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Charles MartinDNAAlfa Romeo Tipo B/P3Alfa Romeo 3.2L I8 Kompressor
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Scuderia Ferrari28Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik René DreyfusAlfa Romeo 12C-36Alfa Romeo 4.1L V12 KompressorE
32Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari
30Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Giuseppe FarinaAlfa Romeo 8C-35Alfa Romeo 3.8L I8 Kompressor
34(kein Fahrer benannt)DNA
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Scuderia Maremmana36Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Clemente BiondettiMaserati 6C-34Maserati 3.7L I6
38SchweizSchweiz Jacques de Rham
38SchweizSchweiz Hans StuberDNSc
SchweizSchweiz Hans Ruesch40SchweizSchweiz Hans RueschDNSMaserati 6C-34Maserati 3.7L I6
a Während des Rennens von Fagioli abgelöst.
b Neben dem neuen Monoposto stand Wimille im Training auch ein älterer Type 59 zur Verfügung.
c Ursprünglich gemeldet, aber durch de Rham ersetzt.

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstrainingStart
ZeitØ-Geschwindigkeit
01Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf CaracciolaDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz2:37,900165,980 km/h01
02Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd RosemeyerDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union2:39,300164,520 km/h02
03Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille VarziDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union2:39,500164,310 km/h03
04Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von BrauchitschDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz2:40,200163,600 km/h04
05Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann LangDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz2:40,400163,390 km/h05
06Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio NuvolariItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo2:41,500162,280 km/h06
07Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik René DreyfusItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo2:45,200158,640 km/h07
08Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi FagioliDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz2:45,600158,260 km/h08
09Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans StuckDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union2:45,800158,070 km/h09
10Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf HasseDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union2:46,300157,590 km/h10
11Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean-Pierre WimilleDritte Französische RepublikDritte Französische Republik Bugatti2:52,600151,840 km/h11
12Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Giuseppe FarinaItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo2:53,400151,140 km/h12
13Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Clemente BiondettiItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Maserati2:58,200147,070 km/h13
14Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond SommerItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo2:58,700146,660 km/h14
15Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Philippe ÉtancelinItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Maserati3:12,100136,439 km/h15
16Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Earl HoweDritte Französische RepublikDritte Französische Republik Bugatti3:13,800135,230 km/h16
17SchweizSchweiz Jacques de RhamItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Maserati3:18,400125,760 km/h17

Rennergebnis

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrundEM-Punkte
01Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd RosemeyerDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union703:09:01,60022:34,5001
02Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille VarziDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union70+ 52,60032
03Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans StuckDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union69+ 1 Runde93
04Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann Lang
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz69+ 1 Runde54 / -
05Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Hasse
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Ernst von Delius
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Auto Union67+ 3 Runden104 / 8
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond SommerItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo51DNF14defekte Antriebswelle5
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von BrauchitschDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz50DNF4rechte hintere Bremsscheibe gebrochen5
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Philippe ÉtancelinItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Maserati34DNF15defektes Gaspedalgestänge6
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf CaracciolaDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz29DNF1Achsbruch6
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik René DreyfusItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo26DNF7Motor überhitzt6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Earl HoweDritte Französische RepublikDritte Französische Republik Bugatti24DNF16Aufgabe nach Fahrfehler6
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio NuvolariItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo18DNF8Motor überhitzt6
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Clemente BiondettiItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Maserati10DNF13Motor überhitzt7
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi FagioliDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Mercedes-Benz6DNF8defekte Pleuelstange7
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Giuseppe FarinaItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Alfa Romeo6DNF12defekte Zylinderkopfdichtung7
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean-Pierre WimilleDritte Französische RepublikDritte Französische Republik Bugatti3DNF11gebrochener Schalthebel7
SchweizSchweiz Jacques de RhamItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Maserati1DNF17Motoraussetzer7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. die Typenbezeichnung der Auto-Union-Rennwagen wurde von Fachautoren erst nachträglich zur Unterscheidung der einzelnen Modelle eingeführt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bernd Rosemeyer - 2.jpg
Bernd Rosemeyer.