Großer Preis der Schweiz (Motorrad)

Der Große Preis der Schweiz für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1922 und 1959 insgesamt 25-mal ausgetragen wurde und zwischen 1949 und 1954 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.
Geschichte
Der Grand Prix wurde erstmals 1922 ausgetragen und fand im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft im Jahr 1949 und von 1951 bis zum Verbot von Rundstreckenrennen in der Schweiz 1954 in Bremgarten in Bern und 1950 auf dem Circuit des Nations in Genf statt.
Für 1939 war der Große Preis der Schweiz auf einer neuen Strecke in Schwamendingen vorgesehen. Das Rennen wurde jedoch wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges abgesagt.[1]
Statistik
Von 1922 bis 1948
(gefärbter Hintergrund = als Europameisterschafts-Lauf ausgetragen)
Auflage | Jahr | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|---|
1 | 1922 | Joux | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
2 | 1923 | Genf | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
3 | 1924 | Genf | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
4 | 1927 | Genf | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (350 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
5 | 1928 | Genf | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (350 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | kein Starter erreichte das Ziel | |||
6 | 1929 | Genf | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
7 | 1930 | Lugano | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
8 | 1931 | Bremgarten | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
9 | 1932 | Bremgarten | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() | |||
10 | 1933 | Bremgarten | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() | |||
11 | 1934 | Bremgarten | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
12 | 1935 | Bremgarten | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
13 | 1936 | Bremgarten | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
14 | 1937 | Bremgarten | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |||
15 | 1938 | Genf | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |||
16 | 1946 | Genf | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
17 | 1947 | Bremgarten | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() ![]() | |||
18 | 1948 | Genf | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
Gespanne | ![]() |
Von 1949 bis 1954
1959
Jahr | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
1959 | Locarno | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | ||
250 cm³ | ![]() | ||
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() |
Verweise
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (mehrsprachig)
- Detaillierte Statistiken zum Großen Preis der Schweiz bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Schwamendingen. theracingline.net, 23. April 2004, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2012; abgerufen am 2. November 2011 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.