Großer Preis der Niederlande 1982
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | XXIX Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 3. Juli 1982 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 306,144 km in 72 Runden à 4,252 km | |
Wetter: | bewölkt | |
Zuschauer: | ~ 50.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:14,233 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:19,780 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis der Niederlande 1982 fand am 3. Juli in Zandvoort statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Berichte
Hintergrund
Während der drei Wochen, die zwischen dem Großen Preis von Kanada und dem neunten WM-Lauf des Jahres in Zandvoort lagen, überstand Didier Pironi einen Unfall bei Testfahrten auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet mit leichten Verletzungen.
Das Team Lotus meldete den Testfahrer und Grand-Prix-Debütant Roberto Moreno als Ersatz für den verletzten Nigel Mansell zum niederländischen Grand Prix an. Jan Lammers kehrte rechtzeitig zu seinem Heimrennen ins Team Theodore Racing zurück. Ebenfalls wieder anwesend war das Toleman-Team mit einem inzwischen deutlich modifizierten Wagen.
Patrick Tambay, der bereits seit einigen Wochen als Nachfolger des tödlich verunglückten Gilles Villeneuve feststand, absolvierte an diesem Wochenende seinen ersten Einsatz für Ferrari. Der Platz des ebenfalls tödlich verunglückten Riccardo Paletti bei Osella wurde hingegen für den Rest der Saison nicht neu besetzt.
Erstmals seit dem Großen Preis von Belgien pilotierten mit Nelson Piquet und Riccardo Patrese wieder beide Werksfahrer den Brabham BT50 mit BMW-Turbomotor.
Training
Die beiden Renault-Piloten René Arnoux und Alain Prost qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Nelson Piquet auf Brabham und Didier Pironi im Ferrari 126C2. Niki Lauda teilte sich die dritte Startreihe mit Patrick Tambay. Keke Rosberg folgte vor den beiden Alfa Romeo von Bruno Giacomelli und Andrea de Cesaris.
Ligier trat erstmals seit dem Großen Preis von Monaco wieder mit dem problematisch zu fahrenden JS19 an. Eddie Cheever verfehlte damit die Qualifikation und Jacques Laffite griff fürs Rennen doch wieder auf den ausgereiften JS17B zurück.[1]
Rennen
Zunächst ging Prost vor Arnoux, Pironi, Lauda, Tambay und Piquet in Führung. Während Pironi in der zweiten Runde an Arnoux vorbeizog, überholte Piquet sowohl Tambay als auch Lauda und nahm dadurch den vierten Rang ein.
In der fünften Runde übernahm Pironi die Führung von Prost. In Runde 15 gelangte Piquet an Arnoux vorbei auf den dritten Rang, gefolgt von Rosberg, der zuvor Tambay und Lauda überholt hatte und in der 22. Runde von Arnoux' Ausfall profitierte. Der Franzose schlug aufgrund eines gelösten Rades frontal in die mit Reifenstapeln gesicherte Streckenbegrenzung der Tarzanbocht ein. Obwohl sein Monocoque brach, blieb er unverletzt.
In der 30. Runde verlor Prost seinen zweiten Platz an Piquet und schied drei Runden später aufgrund eines Motorschadens aus. Dadurch wurde letztendlich Rosberg Dritter vor Lauda sowie Derek Daly und Mauro Baldi.
Obwohl er bereits in Runde 15 ausgeschieden war, hatte Derek Warwick im modifizierten Toleman zum ersten Mal in seiner Karriere die schnellste Rennrunde eines Grand Prix absolviert.[2]
Meldeliste
1 Jacques Laffite fuhr den Ligier JS19 nur im Training und setzte fortan den JS17B ein.
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:14,233 | 206,205 km/h | 1:15,791 | 201,966 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:14,660 | 205,025 km/h | 1:17,456 | 197,624 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:14,723 | 204,853 km/h | 1:19,700 | 192,060 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:15,825 | 201,875 km/h | 1:16,655 | 199,690 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:15,832 | 201,857 km/h | 1:17,653 | 197,123 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:16,154 | 201,003 km/h | 1:17,004 | 198,784 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:16,260 | 200,724 km/h | 1:17,510 | 197,487 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:16,513 | 200,060 km/h | 1:18,051 | 196,118 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:16,576 | 199,896 km/h | 1:17,638 | 197,161 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:16,630 | 199,755 km/h | 1:17,502 | 197,507 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:16,700 | 199,572 km/h | 1:18,153 | 195,862 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:16,832 | 199,229 km/h | 1:18,185 | 195,782 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:17,094 | 198,552 km/h | 1:18,255 | 195,607 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:17,237 | 198,185 km/h | 1:18,362 | 195,340 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:17,620 | 197,207 km/h | 1:17,817 | 196,708 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:18,020 | 196,196 km/h | 1:19,128 | 193,449 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:19,015 | 193,725 km/h | 1:18,296 | 195,504 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:18,352 | 195,365 km/h | 1:19,092 | 193,537 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:18,438 | 195,150 km/h | 1:19,479 | 192,594 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:18,476 | 195,056 km/h | 1:19,304 | 193,019 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:18,487 | 195,028 km/h | 1:18,478 | 195,051 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:18,658 | 194,604 km/h | 1:19,687 | 192,092 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:18,953 | 193,877 km/h | 1:19,753 | 191,933 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:19,083 | 193,559 km/h | 1:19,907 | 191,563 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:19,120 | 193,468 km/h | 1:20,169 | 190,937 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:19,274 | 193,092 km/h | 1:20,427 | 190,324 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:19,316 | 192,990 km/h | 1:20,361 | 190,480 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:20,425 | 190,329 km/h | 1:19,414 | 192,752 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:19,728 | 191,993 km/h | 1:19,646 | 192,190 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,149 | 188,631 km/h | 1:22,332 | 185,920 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | keine Zeit | — | keine Zeit | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 72 | 0 | 1:38:03,254 | 4 | 1:20,347 | |
2 | ![]() | ![]() | 72 | 0 | + 21,649 | 3 | 1:19,898 | |
3 | ![]() | ![]() | 72 | 0 | + 22,365 | 7 | 1:20,199 | |
4 | ![]() | ![]() | 72 | 0 | + 1:23,720 | 5 | 1:21,220 | |
5 | ![]() | ![]() | 71 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:20,289 | |
6 | ![]() | ![]() | 71 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:22,024 | |
7 | ![]() | ![]() | 71 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:21,403 | |
8 | ![]() | ![]() | 71 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:21,839 | |
9 | ![]() | ![]() | 71 | 1 | + 1 Runde | 11 | 1:21,279 | |
10 | ![]() | ![]() | 71 | 1 | + 1 Runde | 17 | 1:21,273 | |
11 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 2 Runden | 8 | 1:21,992 | |
12 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 2 Runden | 18 | 1:21,401 | |
13 | ![]() | ![]() | 70 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:23,298 | |
14 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 3 Runden | 23 | 1:21,738 | |
15 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 3 Runden | 10 | 1:21,121 | |
— | ![]() | ![]() | 60 | 1 | DNF | 24 | 1:21,952 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 40 | 1 | DNF | 15 | 1:22,035 | Aufgabe |
— | ![]() | ![]() | 40 | 0 | DNF | 26 | 1:23,587 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 34 | 3 | DNF | 9 | 1:22,698 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | 33 | 0 | DNF | 2 | 1:20,879 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 21 | 0 | DNF | 1 | 1:21,373 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 21 | 0 | DNF | 20 | 1:22,783 | gerissener Gaszug |
— | ![]() | ![]() | 21 | 0 | DNF | 22 | 1:23,682 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 18 | 0 | DNF | 19 | 1:23,297 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() | ![]() | 15 | 1 | DNF | 13 | 1:19,780 | Ölverlust |
— | ![]() | ![]() | 4 | 1 | DNF | 21 | 1:33,070 | Aufgabe |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. November 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 15. November 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. November 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber:
Hans van Dijk für Anefo
/ neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 932-2344, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nlGrand Prix van Nederland te Zandvoort; overzicht bij start.
Autor/Urheber: Dijk, Hans van / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 932-2343, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grand Prix van Nederland te Zandvoort; winnaar Pironi me champagne.
Autor/Urheber: Dijk, Hans van / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 932-2342, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grand Prix van Nederland te Zandvoort; wagen van Rene Arnoux in vangrail.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 4,193 km, layout 1948-1972 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]