Großer Preis der Niederlande 1977
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | XXIV Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 28. August 1977 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 316,95 km in 75 Runden à 4,226 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:18,65 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:19,99 min (Runde 72) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis der Niederlande 1977 (offiziell XXIV Grote Prijs van Nederland) fand am 28. August auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das 13. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Berichte
Hintergrund
Da die Meldeliste für den niederländischen Grand Prix mit 34 Piloten ähnlich umfangreich war, wie sechs Wochen zuvor in Großbritannien, beschlossen die Veranstalter, eine Vorqualifikation nach dem Vorbild des Britischen Grand Prix durchzuführen. Dadurch sollte die Anzahl der Fahrzeuge, die am regulären Training teilnehmen durften, vorab reduziert werden. Nachdem jedoch Arturo Merzario, der zum Kreis der Vorqualifikanten gehört hätte, anhand des Regelwerks belegen konnte, dass dies nicht regelkonform sei, nahmen die Veranstalter ihre Entscheidung zurück und ließen alle 34 Fahrer an den Trainingseinheiten am Freitag und Samstag teilnehmen.
Das Renault-Werksteam, das die Großen Preise von Deutschland und Österreich zugunsten von Testfahrten zur Weiterentwicklung des turbogetriebenen Wagens hatte ausfallen lassen, trat ebenso wieder an, wie RAM Racing, wo an diesem Wochenende zwei einheimische Gaststarter zum Einsatz kamen, darunter der Formel-1-Neuling Michael Bleekemolen. Riccardo Patrese kehrte ins Shadow-Werksteam zurück, nachdem Unstimmigkeiten zwischen seinem Sponsor und dem Team beseitigt waren. Somit musste Merzario, der seinen Landsmann in Österreich vertreten hatte, wieder mit seinem Privatteam an den Start gehen.
Brian Henton wurde von dem niederländischen Team HB Bewaking Alarmsystemen eingeladen, den Boro 001 anstelle seines privaten March 761 zu pilotieren. Er nahm das Angebot an.
Das March-Werksteam ging erstmals mit einem Exemplar des neuen March 771 ins Rennen. Er wurde von Ian Scheckter pilotiert, während Alex Ribeiro weiterhin den herkömmlichen 761B steuerte.
Training
Mario Andretti sicherte sich seine fünfte Pole-Position des Jahres vor Jacques Laffite sowie den WM-Kontrahenten des Vorjahres, Niki Lauda und James Hunt. Es folgte Carlos Reutemann neben Gunnar Nilsson in der dritten Startreihe.[1]
Jody Scheckter, der zu diesem Zeitpunkt neben Lauda und Andretti die besten Chancen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft hatte, erreichte nur den 15. Startplatz.
Rennen


Hunt und Andretti erreichten nach dem Start nahezu gleichzeitig die erste Kurve namens Tarzanbocht, die damals wie heute in Form einer weitläufigen Haarnadelkurve ausgebildet war. Hunt befand sich auf der Innenseite, während Andretti vom Gas gehen musste, um nicht nach außen auf den Rasenstreifen zu gelangen. Profiteur dieses Zweikampfs war Laffite, der Andrettis mangelnden Schwung ausnutzte, um an ihm vorbeizuziehen. Weiter hinten im Feld beschädigte Watson seinen Wagen an einem Curb und Jochen Mass kollidierte mit Alan Jones. Mass schied aus, Jones konnte weiterfahren.
In der dritten Runde gelangte Andretti an Laffite vorbei zurück auf den zweiten Rang. Drei Runden später hatte er den führenden Hunt eingeholt und versuchte, das Manöver der ersten Runde in der Tarzanbocht zu wiederholen. Er befand sich wieder auf der Außenbahn, ging jedoch diesmal nicht vom Gas. Die beiden Wagen kollidierten am Ausgang der Kurve und Andretti drehte sich, konnte das Rennen allerdings an vierter Position liegend hinter Laffite, Lauda und Reutemann fortsetzen. Hunt steuerte seinen beschädigten Wagen an die Box, wo festgestellt wurde, dass eine Reparatur nicht möglich war.
Bis zur 15. Runde duellierte sich Andretti mit Reutemann um den dritten Platz. Dann schied er aufgrund eines Motorschadens aus. In der 20. Runde übernahm Lauda die Führung von Laffite und verteidigte sie fortan bis ins Ziel.
Bis zum 34. Umlauf hatte Nilsson auf Reutemann aufgeschlossen. Im Duell um den dritten Rang kollidierten die beiden. Nilsson schied aus, Reutemann konnte das Rennen auf dem 14. Platz liegend fortsetzen. Dadurch gelangte Patrick Tambay im Kunden-Ensign des noch jungen Theodore-Teams auf einen Podiumsrang. Kraftstoffmangel in der vorletzten Runde verhinderte jedoch die kleine Sensation und der dritte Platz ging letztendlich an Scheckter. Emerson Fittipaldi erreichte den vierten Rang vor Tambay, der trotz seines Ausfalls aufgrund der absolvierten Rundenzahl noch als Fünfter gewertet wurde, und Reutemann, der nach der Kollision noch insgesamt acht Plätze gutmachen konnte.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:18,65 | 193,434 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:19,27 | 191,921 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:19,50 | 191,366 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:19,54 | 191,270 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:19,57 | 191,198 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:19,66 | 190,982 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:19,85 | 190,527 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:19,93 | 190,337 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:19,93 | 190,337 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:20,13 | 189,861 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:20,14 | 189,838 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:20,23 | 189,625 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:20,24 | 189,601 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:20,24 | 189,601 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:20,24 | 189,601 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:20,43 | 189,153 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:20,53 | 188,918 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:20,84 | 188,194 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:20,86 | 188,147 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:20,87 | 188,124 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:21,06 | 187,683 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:21,12 | 187,544 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:21,13 | 187,521 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:21,16 | 187,452 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:21,19 | 187,383 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:21,53 | 186,601 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,67 | 186,281 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,79 | 186,008 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,80 | 185,985 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,85 | 185,872 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:22,20 | 185,080 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:22,49 | 184,430 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:23,07 | 183,142 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:26,68 | 175,515 km/h | – |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3] Es zählten nur die besten acht Ergebnisse aus den ersten neun Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ 1977 Dutch Grand Prix | Pitwall. Abgerufen am 18. Juni 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 10. Juli 2024.
- ↑ Netherlands 1977 - Championship • STATS F1. Abgerufen am 18. Juni 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 4,226 km, layout 1973-1979 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]
(layout check and mapped with google maps, aerial view: http://imageshack.us/f/505/3094001bf5.jpg/)
Autor/Urheber: Suyk, Koen / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 929-3240, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grand Prix Zandvoort; Niki Lauda tijdens huldiging met Jacques Laffite (2e) en J. Scheckter (3e).
Autor/Urheber: Koen Suyk / Anefo, Lizenz: CC0
1977 Dutch Grand Prix, Zandvoort. Crash between Australian Alan Jones (no. 17) and German Jochen Mass (no. 2) at the very early stages of the race. At the far left French driver Jean-Pierre Jabouille (no. 15) who didn't take advantage from the crash because he was forced by a mechanic failure to withdraw from the race some laps later