Großer Preis der Niederlande 1970
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | XVIII Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 21. Juni 1970 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 335,44 km in 80 Runden à 4,193 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:18,50 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:19,23 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis der Niederlande 1970 (offiziell XVIII Grote Prijs van Nederland) fand am 21. Juni auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.
Berichte
Hintergrund
Bei McLaren ersetzte Peter Gethin den verletzten Denis Hulme.
Im March-Kundenteam von Ken Tyrrell startete erstmals François Cevert als Teamkollege von Jackie Stewart.
Bei Lotus wurde angenommen, dass der neue Typ 72 nach anfänglichen Problemen beim ersten Einsatz in Spanien nun ausgereift genug sei, um im Rennen konkurrenzfähig zu sein. Beide Werksfahrer traten daraufhin mit dem neuen Fahrzeug an.
Clay Regazzoni startete an diesem Wochenende bei Ferrari seine Formel-1-Karriere.
Erstmals anwesend war auch das Bellasi-Team des Schweizer Teamgründers und Fahrers Silvio Moser.
Training
Während der Trainingssitzungen geschahen zwei größere Unfälle durch Jack Brabham beziehungsweise Pedro Rodríguez, die sich jeweils mit ihren Fahrzeugen überschlugen. Beide blieben allerdings unverletzt.
Jochen Rindt sicherte sich die Pole-Position vor Stewart und Jacky Ickx. Chris Amon und Jackie Oliver bildeten die zweite Reihe in der damals noch nach dem Schema 3-2-3-2 gebildeten Startaufstellung.
Rennen


Der Start des Rennens wurde um einige Stunden vorgezogen, um einen Zeitversatz zu dem am selben Tag stattfindenden Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko-Stadt zu erreichen.
Amon blieb am Start zunächst mit Kupplungsproblemen stehen. Alle hinter ihm startenden Fahrer passierten ihn zwar ohne Kollisionen, jedoch mit einer kurzen Verzögerung. Auf diese Weise konnten sich die Piloten, die vor und neben Amon starteten, direkt einen kleinen Vorsprung herausfahren. Nach diesem Durcheinander kam es in den ersten Runden zu zahlreichen Überholmanövern.

Dabei fiel vor allem der Debütant Regazzoni auf, der innerhalb weniger Runden drei Kollegen überholte. Kurze Zeit nachdem Piers Courage John Miles überholt hatte und dadurch auf dem siebten Rang lag, verunglückte er in Runde 23. Sein De Tomaso-Ford kollidierte mit einem Pfosten, überschlug sich und fing Feuer. Courage starb an der Unfallstelle. Es dauerte einige Zeit, bis die Feuerwehr das brennende Magnesium-Chassis löschen konnte.[1]
Trotzdem wurde das Rennen ohne Unterbrechung fortgesetzt. Rindt gab seine Führung bis ins Ziel nicht mehr ab und erreichte so den ersten Sieg mit dem künftigen Erfolgsmodell Lotus 72. Durch einen Plattfuß und den dadurch notwendigen Reifenwechsel an der Box verlor Ickx den zweiten Platz an Stewart. Auch Regazzoni kam zunächst an Ickx vorbei, dieser überholte ihn jedoch im weiteren Verlauf des Rennens wieder und sicherte sich so den dritten Platz.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:18,50 | 192,290 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:18,73 | 191,729 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:18,93 | 191,243 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:19,25 | 190,471 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:19,30 | 190,351 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:19,48 | 189,919 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:20,07 | 188,520 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:20,24 | 188,121 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:20,32 | 187,933 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:20,38 | 187,793 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:20,41 | 187,723 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:20,76 | 186,909 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:20,89 | 186,609 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:21,18 | 185,942 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:21,18 | 185,942 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:21,24 | 185,805 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:21,27 | 185,736 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:21,35 | 185,554 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:21,36 | 185,531 km/h | 19 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,36 | 185,531 km/h | – |
21 | ![]() | ![]() | 1:21,75 | 184,646 km/h | 20 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:22,34 | 183,323 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:23,37 | 181,058 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:24,29 | 179,082 km/h | – |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | 1:50:43,4 | 1 | 1:19,91 |
2 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 30 | 2 | 1:20,93 |
3 | ![]() | ![]() | 79 | 1 | + 1 Runde | 3 | 1:19,23 |
4 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:22,52 |
5 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:23,80 |
6 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:22,28 |
7 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 8 | 1:23,85 |
8 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:23,30 |
9 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:23,07 |
10 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 7 | 1:21,88 |
11 | ![]() | ![]() | 76 | 2 | + 4 Runden | 12 | 1:23,08 |
– | ![]() | ![]() | 71 | 1 | NC | 20 | 1:23,31 |
– | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 15 | 1:24,13 |
– | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 18 | 1:24,33 |
– | ![]() | ![]() | 23 | 0 | DNF | 5 | 1:21,78 |
– | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 9 | 1:22,65 |
– | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 17 | 1:21,57 |
– | ![]() | ![]() | 18 | 0 | DNF | 11 | 1:22,20 |
– | ![]() | ![]() | 2 | 0 | DNF | 19 | 1:25,55 |
– | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 4 | 2:38,88 |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die besten sechs Ergebnisse der ersten sieben und die besten fünf der letzten sechs Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Florian Niedermair: Formel 1 heute vor 53 Jahren: Feuerinferno in Zandvoort. 21. Juni 2023, abgerufen am 18. März 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 18. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).
Autor/Urheber: Evers, Joost / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 923-6104, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grand Prix 1970 van Nederland voor Formule I wagens , Zandvoort; Piers Courages wagen vloog in brand; verbrande wagen en (m.) lichaam.
Autor/Urheber: Evers, Joost / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 923-6107, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grand Prix 1970 van Nederland voor Formule I wagens , Zandvoort; nr. 7, 8: Foine Hezemans in aktie in sportwagen.
Autor/Urheber: Evers, Joost / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 923-6105, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grand Prix 1970 van Nederland voor Formule I wagens , Zandvoort; Jochem Rindt in Lotus 72 (nr. 10), achter Jackie Ickx in Ferrari
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 4,193 km, layout 1948-1972 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]