Großer Preis der Niederlande
Circuit Zandvoort | |
Streckendaten | |
---|---|
Hauptsponsor: | Heineken (ab 2020) |
im Rennkalender: | 1952, 1953, 1955, 1958–1971, 1973–1985, ab 2021 |
Streckenlänge: | 4,259 km |
Rennlänge: | 306,587 km in 72 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:11.097 (2021, Lewis Hamilton, Mercedes AMG F1 Team-Mercedes) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:08.885 (2021, Max Verstappen, Red Bull Racing-Honda) |
Die meisten Siege: | Jim Clark (4) |
Die meisten Poles: | René Arnoux/Max Verstappen (je 3) |
Webseite |
Als Großer Preis der Niederlande (niederländisch Grote Prijs van Nederland) wurde bisher offiziell 32 Mal ein Automobilrennen in der Nähe der niederländischen Gemeinde Zandvoort ausgetragen, das bisher 30 Mal zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft zählte.
Geschichte
Seit den 1950er Jahren fand dieser Grand Prix immer in Zandvoort direkt an der Nordseeküste auf dem durch die Dünen führenden Rennkurs Circuit Zandvoort statt.
Das erste zur Formel-1-WM zählende Rennen wurde in der Saison 1952 ausgetragen. Eine Wiederaufnahme von Formel-1-Grand Prix in Zandvoort war für 2020 geplant, musste aber aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Seit der Saison 2021 finden wieder Formel-1-Rennen auf Zandvoort statt.
In den Jahren 1950 und 1951 gab es bereits zwei Rennen mit Formel-1-Fahrzeugen in Zandvoort, die jedoch nicht zur offiziellen WM-Wertung zählten. Beide Rennen gewann der Franzose Louis Rosier in einem Talbot.
Da die Strecke nach 1971 nicht mehr den Sicherheitsstandards entsprach, wurde sie umgebaut und erst 1973 wieder in den Formel-1-Terminkalender aufgenommen. Man hatte zwar eine neue Schikane mit dem Namen Panorama hinzugefügt, doch trotz der neuen Standards starb der Fahrer Roger Williamson im Rennen. 1979 fügte man eine weitere Schikane hinzu. Im Jahre 1980 verunglückte hier der deutsche Rennfahrer Hans-Georg Bürger tödlich. 1998 wurde der Kurs umfassend saniert, bei der die Strecke auf 4,26 km gekürzt wurde. Die berühmten Kurven Tarzanbocht, Hugenholtzbocht und Scheivlak wurden in ihrer Ursprungsform erhalten.
2019 wurde bekanntgegeben, dass die Formel 1 ab 2020 für mindestens drei Jahre in die Niederlande zurückkehren wird.[1] Von Ende 2019 bis Anfang 2020 wurden für die Formel-1-Rückkehr umfassende Änderungen am Circuit Park Zandvoort vorgenommen. Unter anderem wurden die Kurven Hugenholtzbocht und Arie Luyendijkbocht zu konkaven Steilkurven umgebaut, bei der die letzte Kurve eine Neigung von bis zu 32 Prozent (18 Grad) aufweist. Aufgrund der COVID-19-Pandemie gaben die Veranstalter im Mai 2020 bekannt, dass das Rennen komplett abgesagt wird. Das Comeback verschiebt sich damit auf 2021.[2] Da die Strecke durch ein Naturschutzgebiet führt, bleibt die Durchführung des Rennens umstritten.[3]
Rekordsieger ist Jim Clark mit vier Siegen in den 1960er Jahren. Jackie Stewart, Niki Lauda und Max Verstappen konnten den Großen Preis der Niederlande jeweils dreimal gewinnen.
- Circuit Park Zandvoort von 1948 bis 1972
- Streckenlayout von 1973 bis 1979
- Zandvoort von 1980 bis 1988
- Circuit Park Zandvoort von 1989 bis 1998
- Streckenverlauf nach dem Umbau von 1998
Ergebnisse
Legende | ||
---|---|---|
Abkürzung | Klasse | Kommentar |
F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 | Formel 2 | |
FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW | Sportwagen | |
TW | Tourenwagen | |
GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. |
Literatur
- Koen Vergeer: Zandvoort. Een kleine geschiedenis van de Grote Prijs van Nederland 1948–2020. Uitgeverij Atlas Contact, Amsterdam/Antwerpen 2020, ISBN 978-90-450-4110-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/offiziell-formel-1-kehrt-2020-nach-zandvoort-zurueck-19051404
- ↑ https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/zandvoort-sagt-formel-1-rueckkehr-2020-endgueltig-ab-20052802
- ↑ Elsbeth Gugger: Grand Prix der Formel 1 — Ein Autorennen spaltet die Niederlande. In: srf.ch. 29. August 2021, abgerufen am 29. August 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Mexico (1934-1968)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 4,226 km, layout 1973-1979 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]
(layout check and mapped with google maps, aerial view: http://imageshack.us/f/505/3094001bf5.jpg/)
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 2,526 km, layout 1989-1998 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]
Locator map of Dutch municipalities in Noord-Holland (LocatieZandvoort.png)
Autor/Urheber: Anthony Alessio Tralongo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zandvoort Circuit Layout (2020–present)
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Difference between 1999 and 1980
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 4,193 km, layout 1948-1972 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 4,193 km, layout 1948-1972 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]