Großer Odermennig

Großer Odermennig

Großer Odermennig (Agrimonia procera)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung:Rosenartige (Rosales)
Familie:Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie:Rosoideae
Gattung:Odermennige (Agrimonia)
Art:Großer Odermennig
Wissenschaftlicher Name
Agrimonia procera
Wallr.

Der Große Odermennig (Agrimonia procera), auch Wohlriechender Odermennig, ist eine Art in der Unterfamilie der Rosoideae. Agrimonia procera ist möglicherweise in Kultur entstanden. Früher wurde sie als Heilpflanze genutzt.

Beschreibung und Ökologie

Illustration aus Flora Batava, Volume 17

Der Große Odermennig ist eine sommergrüne, rosettenlose, ausdauernde krautige Pflanze (Hemikryptophyt), der Wuchshöhen von 50 bis 180 Zentimeter erreicht. Er bildet ein Rhizom aus. Die Unterseite der Laubblätter ist grün bis graugrün, schwach behaart und nie filzig. Es sind zahlreiche sitzende, aromatisch zitronenartig duftende Drüsen vorhanden. Die Kronblätter sind meist ausgerandet. Es werden glockenförmige Sammelfrüchte gebildet, deren obere Hälfte weit und seicht gefurcht bis hin zu fast ungefurcht sein kann.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Es findet Insektenbestäubung oder Selbstbestäubung statt. Die Früchte werden durch Klettverbreitung ausgebreitet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 56.

Vorkommen

Der Große Odermennig hat ein subaltlantisch-submediterranes Verbreitungsgebiet. Abgesehen von wenigen Ausnahmen in Westasien ist sein Areal auf ganz Europa beschränkt; es erstreckt sich von Mittel-, West- und Südeuropa nördlich bis Südfinnland und östlich bis zur Ukraine. Es hat dieselbe Nordgrenze wie der Gemeine Odermennig (Agrimonia eupatoria), die Art ist aber ansonsten weiter verbreitet als die letztere.[1] In Deutschland kommt der Große Odermennig in Schleswig-Holstein verbreitet, in Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen selten und in den restlichen Bundesländern zerstreut vor.

Der Große Odermennig wächst an frischen Wald- und Heckenrändern, an Waldwegen und auf Ruderalstellen wie Straßenrändern, Bahnanlagen und Steinbrüchen. Er meidet Kalk. Im Allgäu und seiner Umgebung steigt er am Gipfel des Hittisbergs in Vorarlberg bis 1320 m hoch.[2]

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Agrimonia procera erfolgte 1841 durch Friedrich Wilhelm Wallroth.[3] Ein Synonym für Agrimonia proceraWallr. ist Agrimonia odorata auct. nonMill.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.

Einzelnachweise

  1. Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1992, ISBN 3-8001-3314-8, S. 103–104.
  2. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 60.
  3. Friedrich Wilhelm Wallroth: Σχολιον zu Hampe’s Prodromus Florae Hercyniae. Ein Sendschreiben an den Apotheker Herrn Ernst Hampe zu Blankenburg von dem Hofrathe Dr. Wallroth. In: Linnaea. Band 14, Nr. 6, S. 1–158, 529–704 (hier: S. 573), Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbiodiversitylibrary.org%2Fpage%2F104420~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.

Weblinks

Commons: Großer Odermennig (Agrimonia procera) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Agrimonia procera sl2.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel mit langen Haaren und sitzenden Drüsen

Taxonym: Agrimonia procera ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Aspenwald bei Zurndorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland, Österreich - ca. 130 m ü. A.

Standort: Waldrand
Agrimonia procera FS3.jpg
Autor/Urheber: Foxcalibur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großer Odermennig (Agrimonia procera) an einem Waldweg bei Fabrikschleichach, Gemeinde Rauhenebrach, Unterfranken.
Die Bestimmung wurde im August 2021 in WP:RBIO/B (anhand eines anderen Fotos) diskutiert.
Agrimonia procera FS2.jpg
Autor/Urheber: Foxcalibur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großer Odermennig (Agrimonia procera) an einem Waldweg bei Fabrikschleichach, Gemeinde Rauhenebrach, Unterfranken.
Die Bestimmung wurde im August 2021 in WP:RBIO/B (anhand eines anderen Fotos) diskutiert.
Agrimonia procera frucht.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 07:57, 14 September 2007 (UTC), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
de:Großer Odermennig (Agrimonia procera)
Agrimonia procera sl7.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locker behaarte Laubblattunterseite mit Drüsen

Taxonym: Agrimonia procera ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Aspenwald bei Zurndorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland, Österreich - ca. 130 m ü. A.

Standort: Waldrand
Agrimonia procera FS1.jpg
Autor/Urheber: Foxcalibur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großer Odermennig (Agrimonia procera) an einem Waldweg bei Fabrikschleichach, Gemeinde Rauhenebrach, Unterfranken.
Die Bestimmung wurde im August 2021 in WP:RBIO/B (anhand eines anderen Fotos) diskutiert.
Agrimonia odorata — Flora Batava — Volume v17.jpg
Agrimonia procera Wallr. (Syn. Agrimonia odorata auct. non Mill.)