Großer Distelrüssler

Großer Distelrüssler

Großer Distelrüssler (Larinus sturnus)

Systematik
Familie:Rüsselkäfer (Curculionidae)
Unterfamilie:Lixinae
Tribus:Lixini
Gattung:Larinus
Untergattung:Phyllonomeus
Art:Großer Distelrüssler
Wissenschaftlicher Name
Larinus sturnus
(Schaller, 1783)
2019 05 13 Larinus sturnus2.jpg

Der Große Distelrüssler (Larinus sturnus) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae).

Merkmale

Die 8 bis 12 Millimeter langen Käfer sind in der Regel größer als die ähnlichen Arten Larinus beckeri, Larinus jaceae, Larinus planus und Larinus turbinatus.[1] Der dicht punktierte Rüssel weist in der Mitte der Basis einen feinen, glänzenden Kiel auf.[1] Der Halsschild hat einen tiefen Basaleindruck. Die Halsschildseiten sind nach vorne schwächer gerundet.[1] Die hell gesprenkelten Flügeldecken sind zur Spitze hin schneller verengt als bei L. jaceae und L. beckeri.[1] Der Rüssel der Männchen ist etwa so lang wie der Halsschild, bei den Weibchen dagegen im Verhältnis wesentlich länger.[1]

Verbreitung

Die Art ist in Europa weit verbreitet.[2] Sie fehlt lediglich auf den Britischen Inseln und im Norden Skandinaviens. Im Mittelmeerraum einschließlich Nordafrika, im Nahen und Mittleren Osten (Iran) sowie in Zentralasien (Turkestan) ist die Art ebenfalls vertreten.[2][1] In Mitteleuropa kommt die Art südlich der Mainlinie häufig vor, am Nordrand der Mittelgebirge dagegen selten.[1]

Lebensweise

Man beobachtet die Käfer gewöhnlich von Mai bis August. Die Larven entwickeln sich in den Blütenköpfen verschiedener Korbblütler (Asteraceaea), insbesondere in Kratzdisteln (Cirsium).[3][1] Weitere Wirtspflanzen sind Kletten (Arctium), Ringdisteln (Carduus) und Flockenblumen (Centaurea) sowie die Mariendistel (Silybum marianum).[3] Die Verpuppung findet in der Blütenachse statt.[3]

Die Schlupfwespe Exeristes roborator ist ein Parasitoid von Larinus sturnus.[4]

Gefährdung

Die Art gilt in Deutschland als ungefährdet.[5]

Taxonomie

Die Art wurde 1873 von Johann Gottlieb Schaller als Curculio sturnusSchaller, 1783, wissenschaftlich beschrieben. Neben dieser Bezeichnung finden sich in der Literatur folgende Synonyme:[2][4]

  • Larinus sturnus (Schaller, 1783)
  • Larinus conspersusBoheman, 1843
  • Larinus fringillaGyllenhal, 1827
  • Larinus hispanicusPetri, 1907 necMotschulsky, 1849
  • Larinus lucidirostrisPenecke, 1936
  • Larinus proboscideusPetri, 1907
  • Larinus stellarisGyllenhal, 1835
  • Larinus striatopunctatusPetri, 1907

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Arved Lompe: Bestimmungstabelle Larinus_me. coleonet.de. Abgerufen am 5. Januar 2020.
  2. a b c Larinus sturnus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 5. Januar 2020
  3. a b c Larinus sturnus. bladmineerders.nl. Abgerufen am 5. Januar 2020.
  4. a b Larinus sturnus. www.biolib.cz. Abgerufen am 5. Januar 2020.
  5. Sprick, P.; Behne, L. & Maus, C. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Rüsselkäfer (i. e. S.) Deutschlands (Überfamilie Curculionoidea; exklusive Anthribidae, Scolytidae, Platypodidae). – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 335-412

Weblinks

Commons: Larinus sturnus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2019 05 13 Larinus sturnus2.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Rüsselkäfer Larinus sturnus am 13 Mai 2019
2019 05 13 Larinus sturnus.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Rüsselkäfer Larinus sturnus am 13 Mai 2019