Großer Conti-Straßenpreis
Großer Conti-Straßenpreis | |
Austragungsland | ![]() |
Austragungszeitraum | 1949–1968 |
Gesamtlänge | 173–458 km |
Das Rennen Großer Conti-Straßenpreis war ein deutscher Wettbewerb im Straßenradsport, der als Eintagesrennen in Niedersachsen veranstaltet wurde.
Geschichte
Der Große Conti-Straßenpreis (auch Großer Continental-Straßenpreis) wurde 1949 begründet. Namensgeber und Sponsor des Rennens war die Reifenfirma Continental AG aus Hannover. Ab 1952 trug das Rennen den Zusatz Ernst-Fellinger-Gedenkrennen zu Ehren des früheren Generaldirektors der Conti Werke. In den 1950er Jahren war das Rennen vom Bund Deutscher Radfahrer als Auswahlrennen zur Bildung der Nationalmannschaft ausgeschrieben.[1]
Die Strecke variierte in den Jahren der Austragung mehrfach. Sie führte zum Teil von Herford zum Ziel nach Hannover, von Hannover nach Herford und zurück, von Hannover zum Harz und zurück. Das Ziel befand sich in allen Rennen am Maschsee.
1954 fand das Rennen als 2-Etappenfahrt Hannover–Korbach–Hannover über 458 Kilometer statt. Etappensieger wurden Paul Maue und Hennes Junkermann.[2] Das Rennen hatte 19 Austragungen, nur zweimal konnten ausländische Fahrer in Hannover gewinnen.[3][4] Am Start waren mehrfach Nationalmannschaften aus Dänemark, der DDR, Österreich, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz.[5]
Parallel fand in einigen Jahren auch ein Radballturnier als Großer Conti-Preis statt.[6]
Palmarès
- 1949
Willi Thiele (Berlin)
- 1950
Schneel (Kassel)
- 1951
Wolfgang Grupe (Hannover)
- 1952
Oscar Zeissner (Schweinfurt)
- 1953
Frans Stevens (Niederlande)
- 1954
Gustav-Adolf Schur (DDR)
- 1955
Walter Becker (Schweinfurt)
- 1956
Edi Ziegler (Schweinfurt)
- 1957
Hory Materne (Berlin)
- 1958
Wolf-Jürgen Edler (Berlin)
- 1959
Karl-Heinz Lippeck (Aachen)
- 1960
Karl-Heinz Lippeck (Aachen)
- 1961
Wolfgang Schulze (Berlin)
- 1962
Günter Tüller (Velbert)
- 1963
Werner Limbach (Verden)
- 1964
Wilfried Peffgen (Köln)
- 1965
Klaus Schützeberg (Berlin)
- 1966
Lars Lander (Dänemark)
- 1967 nicht ausgetragen
- 1968
Michael Becker (Berlin)
Einzelnachweise
- ↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 25. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1959, S. 14.
- ↑ Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 22/1954. Sportverlag, Berlin 1954, S. 4.
- ↑ Rene Jacobs u. a.: Velo 1967. Dendermonde 1967, S. 178 (französisch).
- ↑ Rene Jacobs u. a.: Velo 1968. Dendermonde 1968, S. 146 (französisch).
- ↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 12/1966. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1966, S. 4.
- ↑ Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 16/1966. Sportverlag, Berlin 1966, S. 2.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990