Großer Bohnstein

Großer Bohnstein
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0

Nordflanke des Großen Bohnstein mit Skilift und -pisten
des Skigebietes Hesselbach (April 2008)

Höhe500,5 m ü. NHN [1]
Lagebei Hesselbach; Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
GebirgeRothaargebirge
Koordinaten50° 52′ 59″ N, 8° 21′ 2″ O
Großer Bohnstein (Nordrhein-Westfalen)
Großer Bohnstein (Nordrhein-Westfalen)
BesonderheitenNSG Großer Bohnstein
Skigebiet Hesselbach
– Gebiet für Gleitschirmfliegen

Der Große Bohnstein ist ein 500,5 m ü. NHN[1] hoher Berg des Rothaargebirges in der Gemarkung von Hesselbach im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Geographie

Lage

Der Große Bohnstein erhebt sich im Süden des Rothaargebirges und im Südosten des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge. Sein Gipfel liegt etwa 1,2 km westsüdwestlich von Hesselbach und 1000 m nördlich von Fischelbach, zwei Ortsteilen von Bad Laasphe. Westlich vorbei fließt die im dortigen Oberlaufbereich auch Fischelbach genannte Banfe, in die nordwestlich vom Berg die nördlich verlaufende Hesselbach mündet.

Naturräumliche Zuordnung

Der Große Bohnstein gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (Nr. 33) und in der Haupteinheit Rothaargebirge (mit Hochsauerland) (333) zur Untereinheit Südwittgensteiner Bergland (Wittgensteiner Lahnbergland; 333.2).[2]

Berghöhe

Der Große Bohnstein ist im Rahmen seiner Westkuppe 500,5 m[1] hoch. In der Deutschen Grundkarte sind auf seiner Gipfelregion mehrere Höhenangaben eingetragen: 498,8 m (auf der Westkuppe) und 497,6 m (auf der Ostkuppe). Dazwischen liegt eine 494,7 m hohe Scharte mit einer 495,2 m hohen Stelle.[3]

Schutzgebiete

(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
Informationstafel über das Naturschutzgebiet

Auf der Westflanke des Großen Bohnstein liegt das Naturschutzgebiet Großer Bohnstein (CDDA-Nr. 163349; 1986 ausgewiesen; 4,53 ha groß)[4] besonders Schützenswert ist der Steilhang oberhalb der am Berg auf etwa 405 m[3] Höhe fließenden Banfe, der von Felsklippen, auf denen ein lückenhafter Traubeneichenwald wächst, eingenommen wird. Südliche Teile des Naturschutzgebiets sind als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Großer Bohnstein (FFH-Nr. 5116-307; 1,86 ha) ausgewiesen. Auf dem Berg liegen auch Teile des Landschaftsschutzgebiet Bad Laasphe (CDDA-Nr. 390391; 1987; 113,3714 km²).[1]

Verkehr und Freizeit

Westlich vorbei am Großen Bohnstein führt zwischen Fischelbach im Süden und Banfe im Norden entlang der Banfe die Landesstraße 718, von der nordwestlich des Berges nahe der Mündung der Hesselbach in die Banfe die nach Hesselbach verlaufende Kreisstraße 36 abzweigt. Auf der Nordflanke des Berges gibt es im Rahmen des Skigebietes Hesselbach einen Skilift mit zwei Skipisten. In der warmen Jahreszeit nutzt die Flugschule FlyART die Hänge des Skigebiets zum Gleitschirmfliegen.

Einzelnachweise

  1. a b c d Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Gerhard Sandner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1960 (Online-Karte [PDF; 4,9 MB]).
  3. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  4. NSG Großer Bohnstein in der World Database on Protected Areas (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Alpincenter Wittgenstein.JPG
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
Skigebiet Hesselbach in Hesselbach April 2008.
Informationstafel des Naturschutzgebietes Großer Bohnstein.JPG
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.