Großarmgarnelen

Großarmgarnelen

Rosenberggarnele
(Macrobrachium rosenbergii)

Systematik
Ordnung:Zehnfußkrebse (Decapoda)
Teilordnung:Caridea
Überfamilie:Palaemonoidea
Familie:Felsen- und Partnergarnelen (Palaemonidae)
Unterfamilie:Felsengarnelen (Palaemoninae)
Gattung:Großarmgarnelen
Wissenschaftlicher Name
Macrobrachium
Spence Bate, 1868

Die Großarmgarnelen (Macrobrachium) sind eine Gattung mit rund 270 Arten innerhalb der Felsengarnelen (Palaemonoidea), die zu den Zehnfußkrebsen (Caridea).[1] Der deutsche Name Großarmgarnelen leitet sich von „macro“ (von griech. makros) für „groß“ und „brachium“ (lat. für Oberarm) ab, was hier mit Arm übersetzt wurde.[2]

Verbreitung und Lebensraum

Als wirbellose Wassertiere sind Großarmgarnelen weltweit verbreitet. Sie bevorzugen küstennahe, meist tropische Bereiche. Vertreter der Gattung sind am häufigsten in Süßwasser anzutreffen, besiedeln jedoch auch Brackwasser oder Salzwasser.[3][2]

In China leben die unterschiedlichen Arten in folgenden Habitaten: Seen, Stauseen, Teiche, Flüsse unterschiedlicher Größe sowie Wassergräben, Feuchtgebiete, Sümpfe und unterirdische Gewässer.[4]

Beschreibung der Anatomie

Alle Arten der Gattung Macrobrachium haben morphologische Gemeinsamkeiten wie die deutlich verlängerten zweiten Schreitbeine, die bei männlichen Tieren sehr ausgeprägt sind und länger als ihr gesamter Körper werden können. Darüber hinaus weisen sie Gemeinsamkeiten bei der Ausformung des Rostrums.[2][5]

Lebensweise

Macrobrachium amazonicum; adultes Weibchen mit Eiern

Die Geschlechtsreife tritt nicht durch das Erreichen eines bestimmten Alters, sondern durch das Erreichen einer gewissen Mindestgröße ein, wie umfangreiche Untersuchungen an der in Mexiko ansässigen Art Macrobrachium tenellum bestätigten.[6] Als Jungtiere leben einige Arten im Salzwasser, welches sie als adulte Tiere verlassen, um Süßwasser zu leben.[5]

Macrobrachium formosense

Nutzung durch den Menschen

Die Rosenberggarnele zählt zu den Arten, die weltweit in Aquakulturbetrieben gezüchtet werden

Einige Arten wie die Rosenberggarnele (Macrobrachium rosenbergii)[7] sind in der Aquakultur von wirtschaftlicher Bedeutung, da sie für den menschlichen Verzehr gezüchtet werden.

Zu den wichtigsten Erzeugerländern diverser Macrobrachiumarten in Aquakultur zählen Indien, Vietnam, die Philippinen und Brasilien.[2]

Arten (Auswahl)

Die in Nordamerika verbreitete Süßwassergarnele Macrobrachium ohione zählt zu den kleineren Arten der Gattung
Macrobrachium carcinus ist dagegen vergleichsweise groß
Macrobrachium japonicum

Bei den hier genannten Arten handelt es sich um eine Auswahl einiger bekannterer Spezies. Bis zum Jahr 2019 waren insgesamt 242 Arten erfasst.[4] Die vollständige Liste des Integrated Taxonomic Information System umfasst mittlerweile 270 Arten sowie 12 Unterarten von Großarmgarnelen (Stand: November 2023).[1]

  • Macrobrachium aemulum (Nobili, 1906)
  • Himalayagarnele Macrobrachium agwi Klotz, 2008
  • Macrobrachium amazonicum (Heller, 1862)
  • Macrobrachium asperulum (von Martens, 1868)
  • Ringelhandgarnele Macrobrachium assamense (Tiwari, 1958)
  • Macrobrachium banjarae (Tiwari, 1958)
  • Macrobrachium carcinus (Linnaeus)
  • Macrobrachium chevalieri (Roux, 1935)
  • Macrobrachium clymene (De Man, 1902)
  • Macrobrachium crenulatum Holthuis, 1950
  • Schokogarnele Macrobrachium dayanum (Henderson, 1893)
  • Macrobrachium dienbienphuense Đăng & B. Y. Nguyên, 1972
  • Macrobrachium digueti (Bouvier, 1895)
  • Macrobrachium faustinum (de Saussure, 1857)
  • Macrobrachium formosense Spence Bate, 1868
  • Macrobrachium grandimanus (Randall, 1840)
  • Macrobrachium gurudeve Jayachandran & Raji, 2005
  • Macrobrachium hancocki Holthuis, 1950
  • Macrobrachium indicum Jayachandran & Joseph, 1986
  • Macrobrachium inpa Kensley & Walker, 1982
  • Macrobrachium japonicum (De Haan, 1849)
  • Macrobrachium lamarrei H. Milne-Edwards, 1837
  • Macrobrachium lar (Fabricius, 1798)
  • Macrobrachium latidactylus (Thallwitz, 1891)
  • Macrobrachium malcolmsonii (H. Milne-Edwards, 1844)
  • Macrobrachium nipponense (De Haan, 1849)[4]
  • Macrobrachium nobilii (Henderson & Matthai, 1910)
  • Macrobrachium oenone (De Man, 1902)
  • Macrobrachium ohione (Smith, 1874)
  • Macrobrachium olfersii (Wiegmann, 1836)
  • Macrobrachium patsa (Coutière, 1899)
  • Macrobrachium petiti (Roux, 1934)
  • Rosenberggarnele Macrobrachium rosenbergii (De Man, 1879)
  • Macrobrachium scabriculum (Heller, 1862)
  • Macrobrachium shokitai Fujino & Baba, 1973
  • Macrobrachium sintangense (De Man, 1898)
  • Macrobrachium srilankense Costa, 1979
  • Macrobrachium veliense Jayachandran & Joseph, 1985
  • Macrobrachium vollenhoveni (Herklots, 1857)
  • Macrobrachium walvanense Almelkar, Jalihal & Sankolli, 1999
  • Macrobrachium zariquieyi Holthuis, 1949

Weblinks

Commons: Macrobrachium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Macrobrachium – Artenverzeichnis

Einzelnachweise

  1. a b Macrobrachium Spence Bate, 1868. Taxonomic Serial No.: 96220 Integrated Taxonomic Information System, abgerufen am 1. November 2023.
  2. a b c d Lexikon der Biologie: Macrobrachium Spektrum der Wissenschaft, abgerufen am 1. November 2023.
  3. WoRMS taxon details. Macrobrachium Spence Bate, 1868 World Register of Marine Species, abgerufen am 1. November 2023.
  4. a b c Xiao-Zhuang, C. Wen-Jian & G. Zhao-Liang (2019): The genus Macrobrachium (Crustacea, Caridea, Palaemonidae) with the description of a new species from the Zaomu Mountain Forest Park, Guangdong Province, China. ZooKeys 866: 65-83. doi:10.3897/zookeys.866.32708
  5. a b F. A. Chace & A. J. Bruce Jr. (1993): The caridean shrimps (Crustacea: Decapoda) of the Albatross Philippine Expedition 1907-1910, Part 6: Superfamily Palaemonoidea. Smithsonian 866: 65-83. doi:10.5479/si.00810282.543
  6. E. López-Uriarte, F. Vega-Villasante, I. S Wehrtmann et al. (2020): Reproductive biology of the freshwater shrimp Macrobrachium tenellum (Smith, 1871) (Decapoda: Caridea: Palaemonidae) in Mexico . Journal of Crustacean Biology, Volume 40, Issue 6, November 2020, Pages 746–755, doi:10.1093/jcbiol/ruaa070
  7. Rosenberggarnele. Macrobrachium rosenbergii Aquakulturinfo, abgerufen am 26. Oktober 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Dakuma.jpg
Autor/Urheber: ふうけ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Großarmgarnele Macrobrachium formosense
ヒラテテナガエビ オス.jpg
Autor/Urheber: Ffish.asia, Lizenz: CC BY 4.0
ヒラテテナガエビのオス。福岡県 詳細
Carcinus (3791379440).jpg
Autor/Urheber: Clinton & Charles Robertson from RAF Lakenheath, UK & San Marcos, TX, USA & UK, Lizenz: CC BY 2.0
Found this molt snorkeling tonight. Now it is easier to see the size of these prawn!
9246Tambubong Caingin Sampaloc, San Rafael Road, Bulacan 28.jpg
Autor/Urheber: Judgefloro, Lizenz: CC0
Macrobrachium rosenbergii Tilapia and Hypophthalmichthys nobilis in Tambubong-Caingin-Sampaloc, San Rafael Road, Bulacan Barangay Sampaloc 14°59'23"N 120°55'38"E Tambubong 14°58'5"N 120°55'32"E Caingin, 14°58'30"N 120°56'36"E San Rafael, Bulacan (Note: Judge Florentino Floro, the owner, to repeat, Donor Florentino Floro of all these photos hereby donate gratuitously, freely and unconditionally all these photos to and for Wikimedia Commons, exclusively, for public use of the public domain, and again without any condition whatsoever).
Ohio River Shrimp (Macrobrachium ohione).jpg
Autor/Urheber: Clinton & Charles Robertson, Lizenz: CC BY 2.0
Ohio River shrimp (Macrobrachium ohione). Taken from the Sabine River, Texas, USA.
Macrobrachium amazonicum (Heller, 1862).jpg
Autor/Urheber: Jonathan Vera Caripe, Lizenz: CC BY 2.0
A female caridean shrimp of the genus "Macrobrachium amazonicum" carrying eggs on its pleopods