Grimbosq
Grimbosq | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Calvados (14) | |
Arrondissement | Caen | |
Kanton | Le Hom | |
Gemeindeverband | Cingal-Suisse Normande | |
Koordinaten | 49° 3′ N, 0° 27′ W | |
Höhe | 8–142 m | |
Fläche | 8,63 km² | |
Einwohner | 283 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 33 Einw./km² | |
Postleitzahl | 14220 | |
INSEE-Code | 14320 | |
![]() Grimbosq |
Grimbosq ist eine französische Gemeinde mit 283 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Calvados in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Caen und zum Kanton Le Hom.
Geografie
Grimbosq liegt rund 16 Kilometer südsüdwestlich von Caen. Umgeben wird die Gemeinde von den Nachbargemeinden Amayé-sur-Orne im Norden, Mutrécy im Nordosten, Boulon im Osten, Saint-Laurent-de-Condel im Südosten, Les Moutiers-en-Cinglais im Süden, Montillières-sur-Orne im Südwesten und Westen sowie Sainte-Honorine-du-Fay im Nordwesten.
Grimbosqs Fläche ist zu mehr als 50 Prozent bewaldet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1793 | 1836 | 1876 | 1926 | 1946 | 1968 | 1990 | 1999 | 2019 |
Einwohner | 401 | 433 | 340 | 193 | 165 | 193 | 285 | 302 | 283 |
Quellen: Cassini, EHESS und INSEE[1] |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre aus dem 19. Jahrhundert
- Reste einer Motte samt Befestigungen aus dem 11. Jahrhundert, seit 1988 als Monument historique klassifiziert[2]
- Wegkapelle Saint-Anne
- Lavoirs
- Kirche Saint-Pierre
- Motten-Reste
- Kapelle Saint-Anne
- Eines der zwei Lavoirs
- Eisenbahnbrücke über die Orne
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Calvados. Band 1, Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-111-2, S. 333–335.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Commune de Grimbosq (14320) – INSEE
- ↑ Motte mit Befestigungen in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Grimbosq, Calvados, France : parti : au premier d'argent à l'arbre arraché de sinople, au second d'azur aux quatre épis de blé d'or liés en gerbe
Autor/Urheber: Karldupart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château d'Olivet à Grimbosq (Calvados, France) : vestige de l'habitat seigneurial et de la motte castrale (en arrière-plan)
Autor/Urheber: Hamon jp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St Pierre'church in Grimbosq Calvados 14 France
Autor/Urheber: hamon jp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
viaduc Sainte-Anne, le pont ferroviaire qui traverse l'Orne en lisière de la forêt de Grimbosq sur la limite administrative des communes de Maizet et de Grimbosq.
Autor/Urheber: Roi.dagobert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lavoir du chemin du calvaire à Grimbosq (Calvados)
Autor/Urheber: hamon jp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le village de Grimbosq (14) adossé à la forêt du même nom, la vallée de la rivière Orne en contrebas.
Autor/Urheber: hamon jp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La chapelle Saint-Anne, sur les rives de la rivière Orne, dans la Forêt de Grimbosq.