Grille (Schiff, 1858)

Grille
Die Grille im Originalzustand vor den späteren Umbauten
Die Grille im Originalzustand vor den späteren Umbauten
Schiffsdaten
FlaggePreußen Preußen
Deutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypAviso
BauwerftA. Normand, Le Havre
Baukosten648.000 Taler
Stapellauf9. September 1857
Indienststellung3. Juni 1858
Verbleib1920 in Hamburg-Moorburg abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge56,86 m (Lüa)
52,5 m (KWL)
Breite7,38 m
Tiefgangmax. 3,2 m
VerdrängungKonstruktion: 350 t
Maximal: 491 t
 
Besatzung70 bis 78 Mann
Maschinenanlage
Maschine2 × Zylinderkessel
1 × 2-Zyl.-Dampfmaschine
Maschinen­leistung738 PS (543 kW)
Höchst­geschwindigkeit13,2 kn (24 km/h)
Propeller1 × dreiflügelig ⌀ 2,74 m
Takelung und Rigg
TakelungSchoner
Anzahl Masten3
Segelfläche436 m²
Bewaffnung

ab 1879:

  • 1 × Rk 12,5 cm L/23 (140 Schuss)
  • 2 × Rk 8,0 cm L/23

ab 1882 zusätzlich:

Die Grille war ein als Aviso bezeichnetes Schiff der preußischen Marine, die nach der Revolution 1848/1849 von dem preußischen Prinzen Adalbert aufgebaut wurde. Das Schiff diente später in der Marine des Norddeutschen Bundes sowie in der Kaiserlichen Marine. Die Grille war eine Königliche Yacht, die dem König und dem Kronprinzen von Preußen in Friedenszeiten für Privatzwecke zur Verfügung stand. Sie war ein Segelschiff, hatte aber auch eine kleine Dampfmaschine. Da deutsche Werften im Kriegsschiffbau wenig Erfahrung hatten, wurde die Grille auf der französischen Werft Chantier Augustin Normand in Le Havre aufgelegt. 1857 lief das Schiff vom Stapel, 1858 wurde es in Dienst gestellt.

Konstruktion

Das Schiff war 57 Meter lang, als Drei-Mast-Schoner getakelt, und hatte eine einfache englische Dampfmaschine, die ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten verlieh.

Die Spanten waren aus Eichen-, die äußere Bekleidung aus Mahagoniholz. Die Erstbewaffnung bestand aus zwei gezogenen 12-pfündigen Geschützen, wovon eins hinter dem Besanmast und das andere zwischen dem Groß- und Fockmast aufgestellt war. Sie waren gewöhnlich nicht zu sehen, da sie so aufgestellt waren, dass sie nicht über das Schanzkleid hinausragten. Für ein Gefecht musste das Schanzkleid erst herausgenommen werden.[1]

Einsätze

Im Deutsch-Dänischen Krieg war die Grille 1864 das Flaggschiff des Prinzen Adalbert und der III. Flottillen-Division. Mit dieser nahm der Aviso am 3. Juli nahe Hiddensee an einem Gefecht mit dänischen Schiffen sowie in der Folge an weiteren Gefechten teil.

Mit dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges trat die Grille als Flaggschiff zur neu aufgestellten Flottillen-Division unter Korvettenkapitän Franz von Waldersee, zu der außerdem das Flaggschiff Grille sowie das Kanonenboot II. Klasse Salamander und das Kanonenboot I. Klasse Blitz, ein Schwesterschiff der Drache, gehörten. Am 17. August 1870 nahm die Division am Seegefecht vor Hiddensee teil. Die Division wurde jedoch bereits am 10. September wieder aufgelöst.

Später wurde sie mehrfach umgebaut und modernisiert. Sie diente ab 1892 als Schulschiff und wurde zeitweise als Admiralitätsyacht eingesetzt. 1915 war sie als Tender des Schulschiffs Freya eingesetzt.

Sie wurde 1920 in Hamburg abgewrackt. Damit hielt die Grille lange Zeit den Rekord für die längste Dienstzeit eines Kriegsschiffs einer deutschen Marine[2], sie wurde inzwischen von der Gorch Fock abgelöst, die seit 1958 in Dienst ist.

Ansichten der Grille

Literatur

Fußnoten

  1. Illustrirte Zeitung vom 11. Juni 1864. In: Clas Broder Hansen: Deutschland wird Seemacht, Aufbau der Kaiserlichen Marine 1867–1880. Urbes Verlag, ISBN 3-924896-23-2, S. 11.
  2. Mirko Graetz: Prinz Adalberts vergessene Flotte. Die Norddeutsche Bundesmarine 1867–1871. Lulu Enterprises Inc., Morrisville, NC (USA), 2008, ISBN 978-1-4092-2509-6, S. 71.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Preußische Kriegsflagge ab 1850.svg
War Flag of Prussia, since 1850
Seegefecht vor Hiddensee am 17. August 1870. Im Vordergrund die norddeutsche Yacht SMS GRILLE.jpg
Seegefecht vor Hiddensee am 17. August 1870. Im Vordergrund die norddeutsche Yacht SMS GRILLE
Grillehiddensee.jpg
The Prussian aviso Grille engaging the French squadron in the Baltic on 17 July 1870
Kaiserstandarte.svg

Standarte seiner Majestät des Deutschen Kaisers
„Die Standarte, 4 m im Quadrat, besteht aus goldgelber Seide und zeigt das eiserne Kreuz, belegt mit dem kleineren Wappen Sr. Majestät. In den Winkeln des Kreuzes erscheinen je eine Kaiserkrone und drei rotbewehrte, schwarze Adler. Auf dem Kreuz steht "GO TT MIT UNS 18 70". Sobald Se. Majestät sich an Bord eines Schiffes begibt, wird die Kaiserstandarte am Topp des Grossmastes gehisst und alle anderen Kommando- und Unterscheidungszeichen gestrichen“.(Ströhl: Deutsche Wappenrolle, S. 80)
Die Yacht SMS GRILLE und die Korvetten ARCONA und GAZELLE der preußischen Marine. Gemälde von Lüder Arenhold 1905.jpg
Die Yacht SMS GRILLE und die Korvetten ARCONA und GAZELLE der preußischen Marine. Gemälde von Lüder Arenhold 1905.
SMS Grille.jpg
SMS Grille der preußischen Marine vor den Umbauten des Jahres 1886 in einer zeitgenössischen Darstellung.