Griechischer Fuchsschwanz

Griechischer Fuchsschwanz

Griechischer Fuchsschwanz (Amaranthus graecizans), Herbarexemplare

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie:Amaranthoideae
Gattung:Amarant (Amaranthus)
Art:Griechischer Fuchsschwanz
Wissenschaftlicher Name
Amaranthus graecizans
L.

Der Griechische Fuchsschwanz (Amaranthus graecizans), auch Wilder Fuchsschwanz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Amarant (Amaranthus) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Beschreibung von Amaranthus graecizans subsp. silvestris

Illustration aus Budd's flora of the Canadian Prairie Provinces, 1987
Stängel und gestielte Laubblätter

Vegetative Merkmale

Der Griechische Fuchsschwanz ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 80 Zentimeter erreicht. Der aufrechte bis aufsteigende, verzweigte Stängel ist grün und kahl.

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind bis zu 4 Zentimeter lang, schmutzig grün oder rötlich kurz, begrannt, am Rande etwas wellig, spitz und ohne Ausrandung.[1]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Die Blüten stehen alle in blattachselständigen in Knäueln. Die Blüten sind dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind so lang wie die weichen, kurz stachelspitzigen Vorblätter und kürzer als die Frucht. Die Frucht ist 1,5 bis 2 Millimeter lang. Die Fruchthülle reißt quer auf.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt meist 2n = 32.[2][3]

Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Griechischen Fuchsschwanzes erstreckt sich vom Mittelmeerraum bis Zentralasien und bis ins tropische Afrika. In Australien ist er ein Neophyt. Am Rande seines Areales in Europa kommt er in Deutschland nur im Oberrheingebiet vor und gilt dort als eingebürgerter Neophyt.[1]

Der Griechische Fuchsschwanz gedeiht in Mitteleuropa am besten auf lockeren Sand- oder Lehmböden, die reich an Nährstoffen, besonders an Nitraten sein sollten und die zumindest in der Tiefe nicht allzu trocken, sondern eher feucht sind. Auch in Gegenden mit sommerwarmem Klima tritt er sehr selten und unbeständig auf.

Der Griechische Fuchsschwanz besiedelt keine Rohböden, sondern er wächst vorzugsweise in Unkrautgesellschaften, auf Hackfruchtkulturen, in Gärten und in Weinbergen, seltener kommt er auf Äckern vor. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Chenopodietea und kommt besonders in Pflanzengesellschaften der Verbände Sisymbrion oder Fumario-Euphorbion vor.[2]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Amaranthus graecizans erfolgte 1753 durch Carl von Linné.[4][5] Ein Homonym ist Amaranthus graecizansCutanda.[5]

Es gibt die Unterarten:

  • Amaranthus graecizans subsp. aschersonianus(Thell.) Costea, D.M.Brenner & Tardif (Syn.: Amaranthus angustifolius subsp. aschersonianusThell.)
  • Amaranthus graecizansL. subsp. graecizans (Syn.: Amaranthus angustifoliusLam., Amaranthus angustifoliusM.Bieb. ex Willd., Amaranthus blitum var. graecizans(L.) Moq.)[5]: Sie kommt in Afrika, in West- und Zentralasien, auf der Arabischen Halbinsel, im Kaukasusraum und in Europa vor.[6]
  • Amaranthus graecizans subsp. silvestris(Vill.) Brenan (Syn.: Amaranthus silvestrisVill., Amaranthus angustifoliusLam., Amaranthus graecizans var. silvestris(Vill.) Asch. & Schweinf.):[5] Sie ist ursprünglich in Europa, Nordafrika, in Westasien im Kaukasusraum, Zentralasien, Indien und Pakistan[7] weitverbreitet. Sie ist in Madagaskar ein Neophyt.[6] Nur diese Unterart kommt in Deutschland vor.[1]
  • Amaranthus graecizans subsp. thellungianus(Nevski) Gusev (Syn.: Amaranthus angustifolius var. polygonoidesThell., Amaranthus blitum var. polygonoidesMoq., Amaranthus polygonoidesL., Amaranthus roxburghianusH.W.Kung, Amaranthus thellungianusNevski ex Vassilcz., Amaranthus thunbergii var. grandifoliusSuess.):[5] Sie kommt im Iran, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, in Afghanistan, Pakistan,[7] Indien und Sri Lanka vor. Sie ist in Afrika ein Neophyt.[6]

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2, S. 97.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 2., ergänzte Auflage. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1993, ISBN 3-8001-3322-9.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X, S. 252.

Einzelnachweise

  1. a b c d Amaranthus graecizans subsp. silvestris (Vill.) Brenan, Griechischer Fuchsschwanz. FloraWeb.de
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 354.
  3. Amaranthus graecizans bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 2, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 990, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D2%26issue%3D%26spage%3D990%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  5. a b c d e Amaranthus graecizans bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 11. September 2017.
  6. a b c Amaranthus graecizans im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. September 2017.
  7. a b Amaranthus graecizans bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis.

Weblinks

Commons: Griechischer Fuchsschwanz (Amaranthus graecizans) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Budd's flora of the Canadian Prairie Provinces (1987) (20426357261).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Title: Budd's flora of the Canadian Prairie Provinces
Identifier: buddsfloraofcana00otta (find matches)
Year: 1987 (1980s)
Authors:
Subjects: Botany; Botanique
Publisher: (Ottawa) : Research Branch, Agriculture Canada
Contributing Library: Agriculture and Agri-Food Canada – Agriculture et Agroalimentaire Canada
Digitizing Sponsor: Agriculture and Agri-Food Canada – Agriculture et Agroalimentaire Canada

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
Fig. 106. Prostrate amaranth, Amaranthus graecizans L. 343

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.