Grete Weiskopf

(c) Bundesarchiv, Bild 183-23686-0003 / Illner / CC-BY-SA 3.0
Grete Weiskopf (rechts), 1954

Grete Weiskopf (geboren als Margarete Bernheim, Pseudonym Alex Wedding, 11. Mai 1905 in Salzburg, Österreich-Ungarn; gestorben 15. März 1966 in Saalfeld/Saale, DDR) war eine Kinder- und Jugendbuchautorin.

Leben

Grete Bernheim war Kind in einer armen jüdischen Familie. Nach der Realschule machte sie eine Banklehre in Salzburg und zog dann nach Innsbruck. Seit 1925 verdiente Bernheim ihr Geld als Stenotypistin, Buchhändlerin oder auch Bankangestellte in Berlin. 1928 heiratete sie den aus der Tschechoslowakei stammenden Autor Franz Carl Weiskopf (1900–1955), Mitglied der KPD und des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS).

1931 erschien unter dem Pseudonym Alex Wedding im Malik-Verlag ihr erstes Jugendbuch, Ede und Unku, das bei der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland mitvernichtet wurde. Es wurde 1980 bei der DEFA unter dem Titel Als Unku Edes Freundin war verfilmt. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten floh sie mit ihrem Mann nach Prag und 1939 über Paris nach New York.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten sie 1949 kurzfristig nach Prag zurück. Noch im selben Jahr begann ihr Mann eine Tätigkeit im diplomatischen Dienst der ČSR, und sie zogen nach Washington, D.C. und 1949/50 nach Stockholm. Von 1950 bis 1952 lebten sie in der Volksrepublik China, wo Alex Wedding als Übersetzerin und Korrespondentin arbeitete. Von 1953 bis zu ihrem Tode lebte sie in der DDR, ab 1954 im „Haus des Kindes“ am Strausberger Platz 19 in Berlin-Friedrichshain.[1] Sie wurde 1956 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.[2]

Grete und Franz Carl Weiskopf sind in einer gemeinsamen Grabanlage auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin beigesetzt. Ihrer beider Bibliothek befindet sich heute in der Akademie der Künste Berlin.[3]

Grab von Grete Weiskopf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin

Leistungen

In der DDR verfasste sie Kinder- und Jugendbücher, Erzählungen, Reportagen und zahlreiche Beiträge. Ihre beiden erfolgreichsten Bücher Ede und Unku und Das Eismeer ruft (beide erschienen im Malik-Verlag) wurden verfilmt. Alex Wedding gilt als Wegbereiterin der sozialistischen Kinder- und Jugendliteratur.

Ehrungen

Werke

  • Ede und Unku. Mit Fotos der Familie von Erna Lauenburger von John Heartfield. Malik-Verlag, Berlin 1931
    • Ede und Unku. Hörbuch – gelesen von Heike Makatsch. 3 CD-Audio. Kassel: MEDIA Net-Edition 2015. ISBN 978-3-939988-08-3.
  • Das Eismeer ruft. Malik-Verlag, London 1936
  • Die Fahne des Pfeiferhänsleins. 1948 (Jugendbuch über den fränkischen Prediger Hans Böhm)
  • Söldner ohne Sold. Ein Roman für die Jugend. 1948 (ab der 2. Auflage 1951 unter dem Titel Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck)
  • Das eiserne Büffelchen. 1952
  • Die Drachenbraut. Chinesische Volksmärchen. 1961
  • Die Geschichte von der kleinen Schildkröte und den Goldfinken. Nach einer Fabel aus Ghana. Alfred Holz Verlag, Berlin 1963
  • Hubert, das Flusspferd. (Anknüpfend an ein tatsächliches Ereignis, die Wanderung des Flusspferdes Huberta durch Südafrika)
  • Im Schatten des Baobab. Märchen und Fabeln aus Afrika. Alfred Holz Verlag, Berlin 1965

Filmografie

Literarische Vorlagen
Drehbuch

Literatur

  • Jürgen Kaulfuß, Bernd-Rainer BarthWedding, Alex (eigtl. Grete Weiskopf). In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Manfred Orlick: Reminiszenz an Alex Wedding (zum 50. Todestag). In: Ossietzky, Heft 6, 2016, S. 208–210, online bei sopos.org.
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. Saur, München 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 1212.
  • Astrid Fernengel: Kinderliteratur im Exil, Tectum, Marburg, 2008, Diss. TU Berlin 2006
  • Walter Thaler: Grete Weiskopf. Salzburgerin wird berühmte DDR-Kinderbuchautorin. In: ders.: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022, ISBN 978-3-7025-1033-6, S. 209–211.
  • Hermine Scheibe: Alex Weddings künstlerischer und literaturtheoretischer Beitrag zur Entwicklung der sozialistischen deutschen Kinderliteratur. DDR-Zentrum für Kinderliteratur, Berlin 1976 (= Schriftenreihe zur Kinderliteratur; 2)
  • Susanne Blumesberger, Ernst Seibert: Alex Wedding (1905–1966) und die proletarische Kinder- und Jugendliteratur. Praesens Verlag, Wien 2007, ISBN 3-7069-0363-6

Weblinks

Commons: Alex Wedding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Liersch: Dichters Ort. Ein literarischer Reiseführer. Greifenverlag zu Rudolstadt 1985, S. 62.
  2. a b Jürgen Kaulfuß, Bernd-Rainer BarthWedding, Alex (eigtl. Grete Weiskopf). In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  3. Dagmar Jank: Bibliotheken von Frauen: ein Lexikon. Harrassowitz, Wiesbaden 2019, ISBN 9783447112000, S. 223.

Auf dieser Seite verwendete Medien

B-Friedrichsfelde Zentralfriedhof 03-2015 img31 Grete Weiskopf.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Berlin-Lichtenberg. Grab von Alex Wedding (Grete Weiskopf) / Franz Carl Weiskopf.
Bundesarchiv Bild 183-23686-0003, Leipzig, Konferenz junger Autoren, sowjetische Gäste.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-23686-0003 / Illner / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Zentralbild Illner 8.3.1954 Konferenz junger Autoren in Leipzig

Im Beisien von 400 Nachwuchsschriftstellern wurde am 6. und 7. März 1954 in Leipzig die erste Konferenz junger Autoren unserer Republik durchgeführt. Die Konferenz erarbeitete in den beiden Konferenztagen Vorschläge zur planmässigen wissenschaftlichen Förderung junger Autoren. Diese Vorschläge werden dem IV. deutschen Schriftstellerkongress zugeleitet werden.

UBz: Gäste aus der Sowjetunion nahmen an der Konferenz teil: (V.l.n.r) Neben dem deutschen Schriftsteller Paul Wiens der Autor des Romans "Fern von Moskau" Wassilij Achajiw und der sowjetische Lyriker und Verfasser vieler Jugendlieder Jewgenij Dolmatowskij, daneben die Schriftstellerin und Filmautorin Alex Wedding.