Gretchen Fraser
Gretchen Fraser | |||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 11. Februar 1919 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Tacoma, Washington, Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||
Sterbedatum | 17. Februar 1994 | ||||||||||||||||||
Sterbeort | Sun Valley, Idaho, Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Slalom, Kombination | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Gretchen Fraser (* 11. Februar 1919 in Tacoma, Washington, USA; † 17. Februar 1994 in Sun Valley, Idaho; gebürtig Gretchen Kunigk) war eine US-amerikanische Skirennläuferin.
Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz, die auch als Weltmeisterschaften zählten, die Goldmedaille im Slalom. Damit war sie die erste US-Amerikanerin im alpinen Skisport, die eine Goldmedaille im Skilaufen gewann. In der Kombination konnte sie die Silbermedaille gewinnen. Sie war bei ihrem Olympiaauftritt, den sie in langen Zöpfen vollzog, bereits verheiratet.[1]
In den 1930er und 1940er Jahren hatte sie als Ski-Stuntfrau, beispielsweise für Sonja Henie in den Filmen Thin Ice und Adoptiertes Glück (Sun Valley Serenade), gearbeitet. 1960 wurde Fraser in die National Ski Hall of Fame aufgenommen.
Olympische Ergebnisse
- St. Moritz 1948: 1. Slalom, 2. Kombination, 13. Abfahrt
Weblinks
- Gretchen Fraser in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Gretchen Fraser in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Gretchen Fraser in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ «Kurz – aber interessant»; fünfter Beitrag; «Sport Zürich», Nr. 18 vom 6.2.1948, Seiten 6 und 7
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fraser, Gretchen |
ALTERNATIVNAMEN | Kunigk, Gretchen (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1919 |
GEBURTSORT | Tacoma, Washington, USA |
STERBEDATUM | 17. Februar 1994 |
STERBEORT | Sun Valley, Idaho |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen