Grenze zwischen der Ukraine und Ungarn

Die Grenze zwischen der Ukraine und Ungarn ist eine Landgrenze im Osten Europas. Sie verläuft zwischen dem Westen der Ukraine und dem Nordosten Ungarns und ist gleichzeitig Außengrenze der Europäischen Union.
Verlauf
Die 136,7 km lange Staatsgrenze[1] beginnt am Dreiländereck Slowakei-Ungarn-Ukraine bei der ungarischen Stadt Záhony an der Theiß, die zunächst den Grenzfluss nach Ungarn bildet. Anschließend weicht die Grenze vom Flusslauf ab, verläuft jedoch südöstlich weiter durch das Theißtal, bis sie erneut auf den Fluss trifft. Kurz vor ihrem Ende verlässt sie wieder den Flusslauf der Theiß und biegt nach Süden ab, wo sie am Dreiländereck Rumänien-Ukraine-Ungarn endet.
Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)



UNGARN![]() | UKRAINE![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Komitat Verwaltungsbezirk | Kreis | Gemeinde | Grenz- übertritt | Grenz- übertritt | Hromada Gemeinde | Rajon | Oblast | |
![]() | ||||||||
![]() Szabolcs-Szatmár-Bereg | Záhony | ![]() | ![]() | T h e i ß | ![]() ![]() | ![]() | ![]() Uschhorod | ![]() Transkarpatien |
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Vásárosnamény | ![]() | ![]() | P a n n o n i s c h e T i e f e b e n e | |||||
![]() | ![]() | ![]() Berehowe | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
Fehérgyarmat | ![]() | T h e i ß | ||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() |
Grenzübergänge
Grenzübergang Ungarn | Grenzübergang Ukraine | Art des Überganges | Koordinaten |
---|---|---|---|
Záhony | Tschop | Straße | 48° 24′ 48,8″ N, 22° 10′ 17,6″ O |
Záhony | Tschop | Eisenbahn | 48° 24′ 54,6″ N, 22° 11′ 5,7″ O |
Barabás | Batjowo | Eisenbahn | 48° 21′ 48,4″ N, 22° 22′ 51,7″ O |
Tiszaszentmárton | Solowka | Eisenbahn | 48° 22′ 26,3″ N, 22° 15′ 22,8″ O |
Lónya | Horonhlab (Горонглаб) | Straße (außer Busse) | 48° 18′ 37,5″ N, 22° 20′ 50,5″ O |
Barabás | Kosson | Straße (außer Busse) | 48° 14′ 52,4″ N, 22° 26′ 49,8″ O |
Beregsurány | Astej (Астей) | Straße | 48° 9′ 54,2″ N, 22° 34′ 23,6″ O |
Tiszabecs | Wylok | Straße | 48° 5′ 45,8″ N, 22° 50′ 12,5″ O |
Geschichte

Die heutige Grenzziehung wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1918 nach dem Zerfall Österreich-Ungarns von einer internationalen Kommission als Teil der ungarisch-tschechoslowakischen Grenze erarbeitet. Nachdem die Karpatenukraine nach dem Zweiten Weltkrieg an die Sowjetunion gefallen war, wurde sie zur Grenze zwischen der sowjetischen Unionsrepublik Ukrainische SSR und der Ungarischen Volksrepublik. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde sie die Grenze zwischen Ungarn und der nun unabhängigen Ukraine.[3]
Nachdem Ungarn im Zuge der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union wurde, ist die Grenze auch eine Außengrenze der EU.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Seite 97; abgerufen am 25. August 2019
- ↑ Grenzkontrollstellen an der Grenze zu Ungarn auf der Webseite des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine; abgerufen am 25. August 2019 (ukrainisch)
- ↑ Karpatenukraine auf carpatho-rusyn.org; abgerufen am 25. August 2019 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Zeichen 392: Zollstelle; Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1599. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton Verkehrsrot (Farbcode: #C1121C). Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße betrug in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle war eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite betrug 10 mm, der rote Rahmen war 24 mm breit. Die Schrift war 70 mm hoch und von oben und unten 50 mm vom schwarzen Balken in der Zeichenmitte entfernt. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des insgesamt 500 mm langen, schwarzen Balkens betrug 90 mm.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Герб СМТ Вилок
Autor/Urheber: Peter Mikšík, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trojmedzie Slovensko-Maďarsko-Ukrajina. Hraničný znak TISA/SK
Coat of Arms of Berehove Raion, Zakarpattia Oblast, Ukraine
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Kispalád, Hungary
Coat of arms of Tiszabecs, Hungary
Coat of arms of Berehove, Ukraine.
Герб села Косонь
Coat of Arms of the city of Chop, Zakarpattia Oblast, Ukraine
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Beregdaróc, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Tiszaszentmárton, Hungary
Autor/Urheber: Barry432, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ukrainian Border Monument "Tur" located at the tripoint with Hungary and Romania on the bank of the Tur river. It was initially built by Czechoslovak border guards in summer 1920.
Szatmárcseke címere
Autor/Urheber: Martin Proehl, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Map of Carpatoruthenia, situation from 1920 (Treaty of Trianon) to 1939 (Annexation by Hungary), with German annotations
Coat of arms of Szabolcs-Szatmár-Bereg megye, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Beregsurány, Hungary
Герб Ужгородського району
Autor/Urheber: User:VargaA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Tysa bridge at the Chop-Záhony checkpoint on the Hungarian-Ukrainian border (a view from the Ukrainian side)
історичний герб Батьово
Uszka címere A címerábrázolás szimbólumai: VÍZ=Batár-Tisza, árvizek; HALAK= halászat, megélhetés biztosítása; NÁD= kézművesség, házfedés; TÖLGYFA= sertéstenyésztés, fűtés, haszonfa, vadászat; KARDOK= az örökké lázadó szatmáriak - II.Rákóczi vezette szabadságharc, 1848/49-es forradalom és szabadságharc, 1956-os forradalom; USZKA KÖZSÉG= felirat
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Grenzverlaufes zwischen der Ukraine und Ungarn
Coat of arms of Zakarpattia Oblast, adopted on 18 December 1990.