Grenze zwischen der Slowakei und der Ukraine
Die Grenze zwischen der Slowakei und der Ukraine ist eine Landgrenze im Osten Europas. Sie ist ein Teil der Außengrenze der Europäischen Union.
Verlauf
Die 97 km lange[1] gemeinsame Grenze liegt im Osten der Slowakei und dem Südwesten der Ukraine. Sie trennt die beiden Staaten, beginnend auf dem Berg Kremenez, auf dessen Gipfel sich das Dreiländereck Ukraine-Polen-Slowakei befindet. Sie verläuft durch die Waldkarpaten und dann westlich an Uschhorod (der Hauptstadt der Oblast Transkarpatien) vorbei. Sie endet am Dreiländereck Slowakei-Ungarn-Ukraine; dieses liegt am Fluss Theiß bei der ungarischen Stadt Záhony.
Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)
S L O W A K E I | U K R A I N E | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kraj (Region) | Okres (Bezirk) | Gemeinde | Grenz- übertritt | Grenz- übertritt | Hromada Gemeinde | Rajon | Oblast | |
Polen | ||||||||
Prešovský (Eperies) | Snina | Nová Sedlica | K a r p a t e n | Stawne | Uschhorod | Transkarpatien | ||
Zboj | ||||||||
Welykyj Beresnyj | ||||||||
Uličské Krivé | ||||||||
Ulič | ||||||||
Ubľa | ||||||||
Dubrynytschi | ||||||||
Dúbrava | ||||||||
Košický (Kaschau) | Sobrance (Sobranz) | Ruský Hrabovec | ||||||
Inovce | ||||||||
Beňatina | ||||||||
Onokiwzi | ||||||||
Koňuš | ||||||||
Priekopa | ||||||||
Porúbka | ||||||||
Koromľa | O s t s l o w a k i s c h e s T i e f l a n d | |||||||
Petrovce | ||||||||
Husák | ||||||||
Vyšné Nemecké | ||||||||
Uschhorod | ||||||||
Záhor | ||||||||
Baranynzi | ||||||||
Pinkovce | ||||||||
Lekárovce | ||||||||
Sjurte | ||||||||
Michalovce (Großmichel) | Maťovské Vojkovce | |||||||
Ruská | ||||||||
Veľké Slemence | ||||||||
Ptrukša | ||||||||
Tschop | ||||||||
Trebišov (Trebischau) | Čierna | |||||||
Malé Trakany | ||||||||
Ungarn |
Geschichte
Die Grenze trennte zunächst die Tschechoslowakei und die sowjetische Ukrainische SSR. Sie entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Grundlage eines Vertrags zwischen der Tschechoslowakei und der Sowjetunion vom 29. Juni 1945, als die Tschechoslowakei in den Grenzen aus der Zeit vor dem Münchner Abkommen wiedererstand, mit Ausnahme der Karpatenukraine, die der Sowjetunion zugeschlagen und dort in die Ukrainische SSR eingegliedert wurde. Dabei wurde die vormalige administrative Grenze zwischen der Slowakei und der Karpatenukraine bis auf eine kleine Ausnahme zugunsten der Sowjetunion revidiert, wie bei der Abtretung der vormals slowakischen Stadt Čop und bewirkte u. a. die Teilung des vormals einigen Dorfes Slemence in einen größeren slowakischen Ort (Veľké Slemence) und einen kleineren ukrainischen (Mali Selmenzi/Малі Селменці). Einzig die Gemeinde Lekárt (seit 1948 Lekárovce) kam separat im Jahr 1946 zurück in die Tschechoslowakei.[2] Nach dem Zerfall der Sowjetunion entstand auf der einen Seite der Grenze die nun unabhängige Ukraine und auf der Tschechoslowakischen Seite, nach deren Teilung 1993, der nun eigenständige, unabhängige Staat Slowakei.
Nachdem die Slowakei im Zuge der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union wurde, ist die Grenze auch eine Außengrenze der EU.[3]
Grenzübergänge
Die slowakisch-ukrainische Grenze verfügt über fünf Grenzübergänge[1], darunter zwei Straßenübergänge und zwei Bahnübergänge sowie einen für Fußverkehr. Zuerst wird der Grenzort in der Ukraine und an zweiter Stelle der in der Slowakei genannt:
- Uschhorod–Vyšné Nemecké; Straße
- Malyj Beresnyj (Малий Березний)–Ubľa; Straße
- Uschhorod–Veľké Kapušany; Schienenverkehr, nur Frachtverkehr
- Tschop–Čierna nad Tisou; Schienenverkehr
- Mali Selmenzi (Малі Селменці)–Veľké Slemence; Fuß-/Radverkehr[4]
Grenzregionen
In der Slowakei liegen folgende Kraj an der Grenze zur Ukraine (von Norden nach Süden):
In der Ukraine liegt folgende Oblast an der Grenze zur Slowakei:
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Verbesserung der Kapazitäten zur Beschleunigung des Abfertigungsprozesses der gemeinsamen Grenze zwischen der Slowakei und der Ukraine auf hranicaua.sk; abgerufen am 22. Januar 2019 (englisch)
- ↑ Provisional Boundary Between Czechoslovakia and Union of Soviet Socialist Republics (USSR) In: catalog.archives.gov, abgerufen am 8. Juli 2022.
- ↑ Kleiner Grenzverkehr: Antwort auf die Herausforderungen des Schengen-Raumes; abgerufen am 22. Januar 2019 (ukrainisch)
- ↑ In die Ukraine durch die Slowakei; abgerufen am 22. Januar 2019 (ukrainisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Zeichen 392: Zollstelle; Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1599. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton Verkehrsrot (Farbcode: #C1121C). Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße betrug in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle war eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite betrug 10 mm, der rote Rahmen war 24 mm breit. Die Schrift war 70 mm hoch und von oben und unten 50 mm vom schwarzen Balken in der Zeichenmitte entfernt. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des insgesamt 500 mm langen, schwarzen Balkens betrug 90 mm.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Koromľa, Slowakei
Герб міста Ужгород
Autor/Urheber: Kamil Korecz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slovakian-Hungarian-Ukrainian tripoint. Tripoint lies in the middle of Tisa river. View from Slovakian side.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Nová Sedlica Slowakei
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Border Uzhhorod-Vyšné Nemecké - Slovak side with measuring devices for radioactivity between the striped columns
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Grenzverlaufes zwischen der Slowakei und der Ukraine
Герб смт Великий Березний
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Vyšné Nemecké Slowakei
герб с. Онокiвцi
Герб с. Баранинці
Coat of Arms of the city of Chop, Zakarpattia Oblast, Ukraine
Dobóruszka címere
(c) I, Ondřej Žváček, CC BY 2.5
Slovak, Polish and Ukrainian border tripoint Kremenec/Krzemieniec/Кременець, the most eastern point of Slovakia and the former most eastern point of Czechoslovakia after the annexation of the Subcarpathian Ruthenia by the Soviet Union in 1945 (view from the Polish-Ukrainian border).
Герб села Турьї Ремети: Герб села Турьї Ремети
Autor/Urheber: Martin Proehl, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Map of Carpatoruthenia, situation from 1920 (Treaty of Trianon) to 1939 (Annexation by Hungary), with German annotations
Герб Ужгородського району
Coat of arms of Zakarpattia Oblast, adopted on 18 December 1990.
Autor/Urheber: Minkeslandian, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Czechoslovak-Soviet border and it's alterations during and after WW2. The town of Lékart (later Lekárovce) was originally Soviet but was incorporated in 1946 to Czechoslovakia.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Veľké Slemence Slowakei
(c) I, Ondřej Žváček, CC BY 2.5
The Slovak-Ukrainian border near the Polish-Slovak-Ukrainian border tripoint.