Grenze zwischen der Slowakei und Ungarn
Die Grenze zwischen der Slowakei und Ungarn ist die 654,8 km lange Staatsgrenze zwischen der Slowakei im Norden und Ungarn im Süden. Ein wenig mehr als eine Hälfte davon (338,9 km) entfällt auf Flussgrenzen.[1] Bei beiden Anrainerstaaten handelt es sich um die längste Grenze mit einem Nachbarstaat.
Verlauf
Sie verläuft generell in West-Ost-Richtung und beginnt am Dreiländereck Österreich-Slowakei-Ungarn bei Deutsch Jahrndorf / Čunovo / Rajka südlich von Bratislava und erreicht nach wenigen Kilometer die Donau. Der Strom bildet dann bis zur Mündung des Ipeľ / Ipoly bei Chľaba / Szob vor dem Donauknie die Grenze, zuerst am Altarm südlich des Kanals des Wasserkraftwerks Gabčíkovo und von Sap weiter am Hauptstrom. Danach folgt sie dem Unter- und Mittellauf des Ipeľ / Ipoly bis kurz vor Lučenec, bis auf eine etwa 30 km lange Strecke bei Šahy, wo die Grenze südlich des Flusses verläuft. Weiter verläuft sie über Bergrücken zwischen dem Bergland Cerová vrchovina in der Slowakei und dem Cserhát in Ungarn, dann ungefähr ab dem Tal der Slaná / Sajó durch die Karstlandschaft zwischen dem Slowakischen Karst und dem Aggteleker Karst. Ab dem Fluss Bodva bis zur kurzen Flussgrenze am Hornád / Hernád bei Trstené pri Hornáde / Abaújvár verläuft die Grenze in einer hügellandartigen Landschaft, danach bildet sie eine Trennlinie zwischen den Slanské vrchy und dem Tokajer Gebirge. Die letzte Teilstrecke verläuft quer durch einen Ausläufer der Großen Ungarischen Tiefebene und endet am Dreiländereck Slowakei-Ukraine-Ungarn bei Čierna nad Tisou / Tschop / Záhony in der Mitte der Theiß.
Der höchste Punkt der Grenze liegt am Berg Veľký Milič (slowakisch) / Nagy-Milic (895 m) zwischen Slanská Huta und Füzér, der niedrigste Punkt am Fluss Bodrog (94 m) zwischen Klin nad Bodrogom und Felsőberecki.
Die angrenzenden Verwaltungseinheiten sind (von West nach Ost) Bratislavský kraj, Trnavský kraj, Nitriansky kraj, Banskobystrický kraj und Košický kraj in der Slowakei und die Komitate Győr-Moson-Sopron, Komárom-Esztergom, Pest, Nógrád, Borsod-Abaúj-Zemplén und Szabolcs-Szatmár-Bereg in Ungarn.
Geschichte
Die heutige Grenze entstand fast vollständig in heutiger Form 1920 nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Trianon, der die damalige tschechoslowakisch-ungarische Grenze festgelegt hatte. 1924 gab es eine Grenzkorrektur, als die Orte Somoskő und Somoskőújfalu von der Tschechoslowakei an Ungarn abgetreten wurden.
Durch die neu gezogene Grenze entstanden drei geteilte Orte, in allen Fällen durch eine Flussgrenze:
- Komárno am slowakischen Ufer der Donau und Komárom auf ungarischer Seite
- Slovenské Ďarmoty am slowakischen Ufer des Ipeľ / Ipoly und Balassagyarmat auf ungarischer Seite
- Slovenské Nové Mesto am slowakischen Ufer der Roňava / Ronyva und Sátoraljaújhely auf ungarischer Seite
Als Folge des Ersten Wiener Schiedsspruchs 1938 sowie des Slowakisch-Ungarischen Kriegs 1939 wurde die Grenze zu Gunsten Ungarns revidiert, 1945 aber rückgängig gemacht. Nach der Pariser Friedenskonferenz 1946 wurden am 15. Oktober 1947 als Teil des Bratislavaer Brückenkopfs drei Gemeinden (Jarovce, Rusovce und Čunovo) an die Tschechoslowakei zugeschlagen. Seither fanden keine größeren Grenzänderungen mehr statt.
Die heutige Grenze mit exaktem Grenzverlauf wird durch einen Vertrag zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn am 13. Oktober 1956 mit späteren Änderungen geregelt.[2]
Gemeinden an der Staatsgrenze (von West nach Ost)
Grenzübergänge
Siehe dazu Slowakische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten#Ungarn
Einzelnachweise
- ↑ Štatistické údaje o štátnych hraniciach (slowakisch), Ministerstvo vnútra Slovenskej republiky, abgerufen am 28. April 2019
- ↑ Slovensko-maďarská štátna hranica (slowakisch), Ministerstvo vnútra Slovenskej republiky, abgerufen am 28. April 2019
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Zeichen 392: Zollstelle; Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1599. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton Verkehrsrot (Farbcode: #C1121C). Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße betrug in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle war eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite betrug 10 mm, der rote Rahmen war 24 mm breit. Die Schrift war 70 mm hoch und von oben und unten 50 mm vom schwarzen Balken in der Zeichenmitte entfernt. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des insgesamt 500 mm langen, schwarzen Balkens betrug 90 mm.
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Dunaremete, Hungary
Autor/Urheber: Krokodyl, Lizenz: CC BY 3.0
Tripoint at the border of Slovakia, Austria and Hungary, as seen from austrian side with (Bratislava - Rusovce (Čunovo) (SK)- Rajka (H) motorway border crossing in the background.
Autor/Urheber: Obec Malá Čalomija, Lizenz: CC BY-SA 4.0
erb obce Malá Čalomija
The coat of arms of Ózd
Neszmély község címere
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Sajópüspöki, Hungary
Coat of arms of Aggtelek, Hungary
View from tower of Esztergom Basilica, Esztergom on Štúrovo, in Slovakia. However the picture is taken from the hungarian side.
Autor/Urheber: Kamil Korecz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slovakian-Hungarian-Ukrainian tripoint. Tripoint lies in the middle of Tisa river. View from Slovakian side.
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Karancslapujtő, Hungary
Coat of arms of Pest megye, Hungary
Autor/Urheber:
Wappen der Gemeinde Streda nad Bodrogom (SK): Ein endloses Geflecht mit einem silbernen Kleeblattkreuz auf rotem Grund.
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Szögliget, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Somoskőújfalu, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Hollóháza, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Dunakiliti, Hungary
Coat of arms of Kéked, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Pilismarót, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Alsóregmec, Hungary
The coat of arms of Balasagyarmat
The coat of arms of Nógrád county
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Kisrozvágy, Hungary
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Azure, two cantons Gules. a terrace in base Vert and Azure. a tree Vert and Argent.
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Szécsény, Hungary
Coat of arms of Ásványráró, Hungary
Autor/Urheber: Imoti95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coats of arm of countie of Hungary
The coat of arms of Tát
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Rešica Slowakei
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Kisbodak, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arns of Ipolytarnóc, Hungary
Coat of arms of Tornanádaska, Hungary
Coat of arms of Gönyű, Hungary
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Vojka nad Dunajom Slowakei
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Medveďov Slowakei
Autor/Urheber: Madboy74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The coat of arms of Rimavská Seč
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Lábatlan, Hungary
The coat of arms of Süttő
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Buzica Slowakei
Coat of arms of Győröcske, Hungary
Coat of arms of Mihálygerge, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Bódvaszilas, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Vámosmikola, Hungary
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Slovenské Ďarmoty Slowakei
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Karancsberény, Hungary
Coat of arms of Karcsa, Hungary
Coat of arms of Dámóc, Hungary
Coat of arms of Szabolcs-Szatmár-Bereg megye, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Hidasnémeti, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Pusztafalu, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat ofarms of Ipolyvece, Hungary
Coat of arms of Lácacséke, Hungary
Coat of Arms Nagybajcs
Coat of arms of Ipolyszög, Hungary
Coat of arms of Nagyszentjános, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Felsőregmec, Hungary
The coat of arms of Rajka
The coat of arms of Sátoraljaújhely
coat of arms of Ipeľský Sokolec
Coat of arms of Abaújvár, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Nagyrozvágy, Hungary
Autor/Urheber: Imoti95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coats of arm of countie of Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Gömörszőlős, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Hidvégardó, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Serényfalva, Hungary
Autor/Urheber: Babylonien86, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der ungarischen Stadt Esztergom
The coat of arms of Ács
The coat of arms of Kelemér
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Seňa Slowakei
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Egyházasgerge, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Tiszabezdéd, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Almásfüzítő, Hungary
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Slovenské Nové Mesto Slowakei
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Vilyvitány, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Dunasziget, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Salgótarján, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Drégelypalánk, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Győrzámoly, Hungary
The coat of arms of Ludányhalászi
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Grenzverlaufes zwischen der Slowakei und Ungarn
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Tornyosnémeti, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Kisbajcs, Hungary
Autor/Urheber: Madboy74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The coat of arms of Veľké Kosihy
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Dvorníky-Včeláre Slowakei
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Hamuliakovo Slowakei
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Dunaalmás, Hungary
Autor/Urheber: Ladislav Luppa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Coat of arms of Domaháza, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Nyergesújfalu, Hungary