Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine
Die Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine ist eine Land- und Gewässergrenze in Europa. Sie ist Außengrenze der Europäischen Union.
Verlauf
Von dem 3069 Kilometer gesamten Grenzverlauf Rumäniens bilden 601 Kilometer die politische Grenze zur Ukraine.[1] Sie ist in zwei Abschnitte unterteilt; sie verläuft zum einen im Norden in den Waldkarpaten, hier zum Teil auch an der Theiß, zum anderen verläuft sie im Osten entlang des Kilijaarms – eines Mündungsarms der Donau ins Schwarze Meer. Zwischen diesen beiden Abschnitten grenzen Rumänien und die Ukraine an die zwischen ihnen eingeschlossene Republik Moldau.
Die historischen Regionen, in denen die Grenze verläuft, sind im Norden die Maramuresch, die Bukowina, die Moldau und die Karpatenukraine, im Südosten Rumäniens, südlich des Kilijaarms die Dobrudscha und nördlich davon – in der Ukraine – die Region Budschak. Des Weiteren ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt, zu welchen Teilen die Insula K bzw. Nowa Semlja, wie sie im Ukrainischen genannt wird, gehört.
Seegrenze
Die Seegrenze zwischen Rumänien und der Ukraine im Schwarzen Meer ist durch eine Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs vom 3. Februar 2009 völkerrechtlich verbindlich festgelegt worden.[2] Zuvor gab es Streitigkeiten zwischen den Staaten um den Verbleib der Schlangeninsel und die Aufteilung des Schwarzmeer-Kontinentalsockels, in dem große Öl- und Erdgasvorkommen vermutet werden.
Anrainer
Orte in Rumänien | Judet | Orte in der Ukraine | Oblast |
---|---|---|---|
Halmeu | Satu Mare | Berehowe | Transkarpatien |
Sighetu Marmației | Maramureș | Welykyj Bytschkiw | |
Valea Vișeului | Dilowe | ||
Vicovu de Sus | Suceava | Krasnojilsk | Tscherniwzi |
Siret | Terebletsche | ||
Tulcea | Tulcea | Ismajil | Odessa |
Grenzübergänge
Grenzübergänge zwischen Rumänien und der Ukraine befinden sich:[3]
Straßenverkehr
- Halmeu am Drum național 1C ↔ Newetlenfolu–Berehowe an der (⊙ )
- Siret am Drum național 2 ↔ Terebletsche an der (⊙ )
- Vicovu de Sus am Drum național 2E ↔ Krasnojilsk (an der Territorialstraße T2608) (⊙ )
- Sighetu Marmației ↔ Solotwyno (⊙ )
Bahnverkehr
Fährverkehr
Weblinks
- Website der rumänischen Grenzpolizei (rumänisch)
Einzelnachweise
- ↑ Angaben zu Rumänien bei The World Factbook ( vom 5. September 2015 im Internet Archive) abgerufen am 21. Januar 2017 (mehrsprachig)
- ↑ Urteil des Internationalen Gerichtshofes vom 3. Februar 2009. ( vom 5. Februar 2009 im Internet Archive) (PDF; 1 MB)
- ↑ Angaben der rumänischen Grenzpolizei abgerufen am 22. Januar 2017 (rumänisch, englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Coat of arms of Tulcea County, Romania
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Groubani in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romania Ukraine Locator
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mws.richter als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description: Ukrainian border between Siret/Romania and Porubne/Ukraine on route E 85
- Source: self-made 07-24-2005
- Photographer/Painter: Stefan Richter
Coat of arms of Suceava County, Romania.
Coat of arms of Satu Mare County, Romania.
Coat of arms of Maramureș County, Romania. "Officially adopted in 1998, the coat of arms of Maramureș has the shape of a cut shield, with the wisent head as an ancient local symbol of the legendary founders of Maramures, Dragoş and Bogdan. The Carpathian Chamonix and the firs trees symbolize the natural resources of the area, while the mining gauge symbolizes the importance of the mining sector in the area. Centrally positioned, the wooden church comes to prove that our county has the largest number of wooden churches in the country."
Coat of arms of Chernivtsi Oblast, Ukraine
Course of the maritime boundary as established by the Court in its Judgment.